![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
EDIT/ Zitat:
Zitat:
|
Soweit wie ich das bisher verstand wird jeder Server in meiner Liste alle 29 Minuten von mir nach Quellen gefragt, die mit ihm verbunden sind. Früher waren das mal 15 Minuten, z.B. der vorlost arbeitet noch so. Quellenaustausch: Zitat:
Ich glaube einfach nicht, daß die paar Minuten Zeitgewinn durch einen Cache sich bemerkbar machen. Es geht ja um eine oder vielleicht zwei Quellen, die dann eben ein paar Minuten früher oder halt später befragt werden; es geht um Einzelfälle. Ernsthaft schaden kann so ein Cache auch nicht, mir wäre nur jeder Programmieraufwand zu hoch. Unabhängig davon bleibt natürlich das Hardlimit, auf das dieser Cache aufsetzt... Mit freundlichen Grüßen aalerich Nachtrag @ seppl: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vor ein paar Tagen habe ich ein neues Release von gut 200 mb bestellt. Der Releaser hatte nur eine kleine Anbindung und das Interesse war gewaltig. Sobald ich den ersten Chunk hatte standen über 600 Leute bei mir an (vorher hatte ich 150 Leute in der Queue) und wollten von mir saugen. Für mich waren aber kaum 10 Quellen nützlich. Ich hatte also 60 mal soviel Overhead dadurch, daß ich Quelle war wie ich Overhead dadurch hatte, daß ich herunterladen wollte. In dieser Situation geht das nicht anders. Wären aber auch 600 volle Quellen dagewesen und ich hätte ein Hardlimit von 10 gesetzt wäre haargenau das selbe passiert. Wenn ich nun ein Hardlimit von 10 gesetzt hätte um die maximale Quellenzahl für meine Anbindung nicht zu überschreiten wäre mein Muli unweigerlich in die Knie gegangen. Obwohl ich meine Gesamtquellenzahl doch einhalte. Das Hardlimit schreit grundsätzlich und ausschließlich "Haben, haben, haben wollen!" und kümmert sich einen Dreck um das, was dann halt noch hintendran hängt. Auto-HL hätte nur dann etwas genützt, wenn bei anderen Dateien noch Platz bei der Quellenzahl gewesen wäre. Wenn aber bei der Gesamtquellenzahl noch Platz ist brauche ich kein Hardlimit... Zitat:
Zitat:
|
Auto-HL Sinn und Unsinn Hallo zusammen, ich hoffe ich verstosse jetzt gegen keine Board-Regel, da ich als nicht-modder meine Sicht der Dinge unbedingt in die Diskussion mit einbringen möchte. Ich möchte noch kurz erwähnen, dass ich seit Jahren ein aufmerksamer Leser dieses Forums bin, aber noch nie die Notwendigkeit gesehen habe, etwas zu ergänzen. Bis ich auf diesen Thread gestossen bin. Da mich das Problem, wie ich meine Quellenanzahl auf einem sinnvollen Level halte, schon lange beschäftigt, würde ich mir folgendes wünschen: In den Optionen trägt man irgendwo eine gewünschte gesamte Quellenzahl ein, beispielsweise 3000. Jetzt passiert folgendes: Wird dieser Wert überschritten, werden schlicht und ergreifend keine neuen Quellen mehr angefordert, weder über Server, Kad oder XS. Abnehmen wird die Anzahl Quellen dann bekanntlich wieder von alleine, wenn keine neuen dazu kommen, bis die Summe an quellen wieder unterschritten wird. Dies wäre nach meinem wissens netzwerkschonend. Das die Anzahl quellen dann immer nur grob um den angegebenen Wert schwankt, kann man meiner Meinung nach verkraften, schliesslich sind HL-Angaben wie 3000 oder 4000 auch alles andere als Exakt ermittelte Werte. Zumal die Anzahl Quellen sich ja nur indirekt auf die offenen/halboffenen Verbindungen auswirken. Auf ein kompliziertes Cache-Verfahren kann damit eigentlich verzichtet werden, zumal die quellen wenn sie bei bedarf wieder gesammelt werden eh aktueller sind. Möglich, das ich als nicht-modder gerade quatsch erzählt habe, vielleicht habe ich ja sogar ein soft-limit-verfahren beschrieben, dass (ich persönlich bisher nur "pro Datei" gesehen habe,) es aber schon irgendwo gibt, und verschwende eure Zeit. Aber falls nicht, wäre so ein "GESAMT-Softlimit" ein absolutes Wunsch-Feature. So. Grüße, Danke für euer Zeit, und "Weiter so!" :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.