![]() |
wie heiß darf ne HD werden ? Hi. Ich habe mir jetzt eine Western Digital 200 GB HD (WDC WD2000JS-22MHB0) gekauftund das überwachungsprogramm "Everest" sagt mir, das die HD ca. 62 Grad hat (Emule läuft immer). Das kommt mir schon recht hoch vor (fühlt sich auch sehr heiß an), aber im Fachhandel sagte man mir das ein HD-Kühler nicht notwendig ist, das könne die Platten ab und sterben nicht mehr am Hitzetot. Erstmal glaug ich das aber als ich heut nen Virenscan von 2,5 Stunden laufen hatte schoss die Temperatur auf 84 Grad hoch. Ob das Gut ist ???? Wer hat ne Ahnung wie darf ne HD werden darf ??? Meine letzt HD (120GB 7200Umin Maxtor) hat sich nach knapp nem Jahr verabschiedet und die lief auch im Schnitt um die 60 Grad. Meine alte IBM 40GB läuft seit über 4Jahren fehlerfrei hat aber auch nur 42 Grad. Gruß .... Noozle. [edit by Pathfinder: Wir wollen uns in der Überschrift auf ein Fragezeichen beschränken - Board Rules] |
Wenn die jetzt schon auf 84°C kommt, was soll das dann bei 40° im Schatten werden? Ich weiß nicht, was Platten heutzutage abkönnen aber so teuer ist ein Kühler ja nicht... Vor einem Jahr habe ich mal beim Seagate-Support angerufen und da wurde mir auch gesagt, daß eine Zusatzkühlung eigentlich nicht nötig ist. Aber ein bißchen skeptisch bin ich da dennoch. Auch nicht mehr dazu sagen könnend aalerich |
Festplatten danken dir niedrige Umgebungstemperaturen mit langer Lebensdauer. 84°C sind auf jeden Fall zu viel. Der Hersteller selbst gibt als zulässige Betriebstemperatur sogar nur 55°C an (-> hier). |
@ aalerich Teuer sind Lüfter nicht (ich glaub ab 6,-€) aber meist sehr laut, ich hatte mal nen Lüfter aber der Quitschte nach ner weile so elendig, das ich ihn aus baute. Danke an Pathfinder. Guter Link. Da werd ich doch lieber was machen. |
...moin Noozle... ...als hdd-kühler kann ich den hardcano 5 von thermaltake empfehlen... :yes: ...blockiert zwar nen 5 1/4 zoll slot, arbeitet dafür aber leise und zuverlässig... ...meinen 2 sata-platten schadets definitiv nicht... :chuckle greetz Sorrow :dance |
@ Noozle: Ich habe mal irgendwo was von einer Faustregel von 50° gelesen. Also 84 ist ja wohl der Hammer! Da würde ich mir ja fast Gedanken machen, ob da nicht irgendwas schmilzt! Ich finde ohnehin, dass es fahrlässig ist, Platten ohne Kühler laufen zu lassen. Ich habe auch eine WD 200er, aber ein anderes Modell. Sie läuft mit Dopellrotorkühler (für 8€) und wir im Leerlauf 24-30° und unter Last 32-37° (Je nach Winter oder Sommer). Wenn dein Rechner im Dauerbetrieb läuft, musst du für eine perfekte Kühlung sorgen. Das Mulchen hat schon 4 Platten von mir auf dem Gewissen und das trotz Kühlung! Also ab ins Geschäft ;-) |
Zitat:
...die falsche marke gekauft...?! Sorrow :huh |
Kompromis @ Noozle: Pathfinder hat die Frage richtig beantwortet: angaben zu der HD gibts in der Regel beim Hersteller. Da ich selber vom regelmässigen HD-tod betroffen bin (lebt durchschnitlich 6-8 Monate und verabschiedet sich mit allen Daten ins Nirwana) musste ich mich zwangsläufig mit diesem äusserst lästigen Problem auseinandersetzten. Hier meine Erkenntnisse: Habe wie du auch, schon div. Diag-Utility ausprobiert, wundere dich nicht wenn jede Software etwas anderes zu deiner HD sagt!! Am zuverläsigsten hat sich die Software vom HD-Hersteller erwiesen, hat aber den Nachteil dass du mit DOS starten musst und unter DOS die Software laufen musst. Der Umstand, dass die Software unter Windows zu recht eigentümlichen Ergebnisse kommt hat mich veranlast einen IR-Termometer zu kaufen: die Werte stimmen nicht überein. Ferner haben viele Mainboard im BIOS auch die Temperaturanzeige für die HD. Ich habe bei mir das Problem mit einem Temperaturgesteuerten Lüfer plus Kühlblech gelöst, du hast aber auch die Möglichkeit im Gerätemanager die Uebertragungs-geschwindigkeit herabzustzen, zb. DMA133 zu DMA100, du verlierst nicht viel an speed. Auch solltest du mal die LED für den HD zugriff im Auge behalten: leuchtet die zuviel auf hast du natürlich auch einen hohen Datenzugriff. Ist dies der Fall solltest du checken welche Programme diese permanente Zugriffe erzeugen. Betreffend emule findest du unter Optionen/Erweitert die Einstellung für die Dateipuffer-Grösse: die Anleitung ist in der Hilfe. |
Zitat:
Ist bei mir genau wie bei OldF, mehr als 1 Jahr lebt eine Platte selten. Ich hab mir aber mittlerweile eine Externe gekauft auf der ich regelmäßig Backups mache. |
Zitat:
|
@Mike1959 @Noozle habe das mit der Temperatur bei meinem Muli-PC so gelöst: Gehäuse offen, bei Conrad leistungsfähige Kühlkörper besorgt und je 2 Stück links und rechts plus oben noch zwei angebracht, Temperatur jetzt 33 Grad, die zweite HD im offenen Gehäuse im Slot montiert 42 Grad bei 24h Betrieb bei 22 Grad Raumtemperatur. Komme somit ohne Lüfter aus. |
Naja, wenn es bei dir jetzt so einwandfrei läuft. Aber Sinn der Sache ist das so eigentlich nicht (offenes Gehäuse). |
also ich habe mal meine festplatten (2x80 GB maxtor) nach tagenlangem muli laufen, und auch nach stundenlangem gamen angefühlt, und die sind eiskalt. das weil ich seitlich einen gehäuselüfter habe der genau auf die platten bläst. ich bin schon am überlegen ob sie nicht zu kalt sind, aber das dürfte ja nicht der fall sein... *in italy is'es warm* mit freundlichen grüßen myth88 |
Danke an Alle für die Antworten. Eins ist klar, es muß gekühlt werden. Wenn ich meine zwiete HD einsetze, steigt die Temperatur nochmal um 4 Grad auf 66 im durchschnitt. @ Mike1959 Mein Gehäuse ist geschlossen, habs nur aufgemacht um zu fühlen. @Ltcrusher + OldF PC Gehäuse sollten schon geschlossen sein, allein schon aus abschirmungstechnischen Gründen (Strahlungen von innen nach außen und und für den Betrieb noch wichtiger, von außen nach innen). Mal abgesehen davon das die Kiste extrem zu staubt. Gruß .... Noozle. |
Der Hardcano 13 v. Thermaltake eigenet sich übrigens auch sehr sehr gut und sieht auch noch erstklassig aus :beer: Händler Großes Bild |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.