![]() |
Kühlkörper-Montage bei CPU Intel P4 Sockel 478 Hi all habe mir heute noch einen neuen Kühlkörper für mein Wonhzimmer PC zugelegt, gleich nach dem Feierabend mit den Umbau begonnen: alter Kühlkörper demontiert und mit einem sptizen Messer die CPU von Kühlkörper getrennt. Dabei habe ich aber die obere Kühlplatte :bang:cry::bang von der CPU abgetrennt (nicht lachen, cpu 300 euro) und weiss nicht ob ich die CPU ohne die obere Kühlplatte montieren darf. Hat jemand damit Erfahrung oder ein Tip für mich? Da die CPU eigentlich hinüber ist denek ich dass ich es einfach mal ausprobiere........:whistle frustriet und verzweifelt OldF [edit by Pathfinder: Überschrift umformuliert um das Wort 'Problem' zu vermeiden! Siehe Checkliste vor dem Posten] |
Hinüber ist er bestimmt nicht. Solange darunter alles in Ordnung ist und keine Kratzer sind. Am besten frägst du bei Intel mal nach. Tip : Wenn du löten kannst dan löte den Kühlkörper an den stellen wieder. Wenn du nicht löten kannst kannst du vorsichtig die CPU einbauen und klebst sozusagen mit Leitpaste den Kühlkörper auf dein neuen Kühler. Der Kühler wird ja festgeschraubt oder keklemmt. Wenn du also vorsichtig den Kühler installierst könnte es klappen. Ich weiss leider nicht ob unter der Leitplatte der chip so ist wie früher, wenn ja dann kannst du ein wenig Paste auf dem Chip geben und anschliesend die Platte drauf machen. Aber vorsicht beim Einbau des Lüfters, kann dann verrutschen. |
Hi Hadima was die Kratzer anbelangt: unter der Kühlplatte hat es noch 1mm Kleber, den kriegte ich mit dem Messer nicht weg. Also CPU im Schraubstock und mit der Feile: der Kleber ist härter als die Stahlfeile! Den Fräser genommen und so gut wie möglich gefräst, von Hand, habe schöne dellen ca. 0.1mm, glaube nicht dass es ein Kühlkörper gibt der dass wettmacht. Daraufhin noch mit 800 Nasschleifpapier nachgeschliffen, resultat: Pfusch. Kann mir höchstens vorstellen mit einigen Lagen Blattgold die Riefen kompensieren zu können, die CPU ist ohne Kühlblech dünner als 1mm und kann daher nicht schleifen (wie halten/einspannen??), verbiege ständig die Pins. Am meisten mach ich mir Sorgen um den neuen Kühlkörper, Zahlman CNPS9500, 51euro, will mir den auf keinen Fall vergeigen. Mein Big Problem ist dass die CPU für ein Barebone ist, wil heisen dass wenn ich keine CPU dazu habe gleich alles wegschmeisen kann, bye bye 220euro und kein Fernseh/Game/Surf/Video und Transcodier PC mehr: was habe ich mich dämlich angestellt, war aber Hundemüde nach der Arbeit, jetzt nur noch müde..... |
Zitat:
...ist bei deinem system heisskleber als wärmeleitpaste verwendet worden...? ...normaler weise "hängen" die cpu und ihr kühler nicht so sehr aneinander... ...schon das herausziehen aus dem sockel an sich dürfte recht schwer gewesen sein, da die cpu, solange der ominöse "verriegelungshebel" in unterer stellung verharrt, sozusagen "eingerastet" ist... ...aber auch so etwas kann passieren... ...den totalen treffer hast du allerdings gemacht, als das messer zum einsatz kam (wenn schon werkzeug, dann "spezialwerkzeug"), ein seitliches vom-kühlkörper-schieben hätte da vielleicht mehr gebracht... :yes: ...ich möchte behaupten, deine cpu ist jetzt schrott (incl garantie)... ...auch wenn keine kratzer zu sehen sind, kann der "abriss" des heatspreaders alles zunichte machen...leider...das teilchen ist nunmal sehr empfindlich... :sb ...da hilft auch kein anschliessendes rumgefeile...! ...bring das gute stück aber sicherheitshalber noch einmal zum fachman... ...fragen kost ja schliesslich nix... greetz Sorrow :dance |
Also irgendwie verstehe ich hier etwas nicht... Hast Du denn inzwischen die Blechkappe vom Kühlkörper getrennt bekommen? (Nicht abreißen, runterschieben, zur Not halt warm machen.) Dann setze sie halt wieder drauf auf den Prozessor, wenn der Kühlkörper befestigt ist hält der das Ding doch... Schleifen, fräsen, bohren... wie wäre es denn mit einer Sprengung? Wenn das Zeug da drauf klebt, dann laß' es doch! Für Unebenheiten gibt es Wärmeleitpaste... Blattgold... :bang: Wenn Du die Kappe nicht mehr vom alten Kühlkörper abbekommen hast fülle die Rillen mit Wärmeleitpaste und klatsche den Kühlkörper einfach so drauf. Die Kappe ist ja wohl aus elektrisch leitendem Blech, also sollte der elektrisch leitende Kühlkörper kein Problem sein. Und wenn's nix wird hast Du halt Pech gehabt, mit der Flex kriegst die Situation garantiert nicht verbessert... Sich irgendwie nicht ganz vorstellen könnend, was da abläuft, sich aber dennoch sicher seiend, daß sich da jemand ganz gewaltig dämlich anstellt (sorry, aber knapp über'm Die fräsen...) aalerich |
Mach doch mal ein Foto von der CPU. :clap Ich kann mir nicht vorstellen dass sie deine Aktion überlebt hat. Wenn das kleinste Werkzeug das man hat um den Faktor 100 größer ist als das Werkstück, sollte man sich gut überlegen was man da tut. Vorsicht ist ebefalls angebracht, falls du versuchen willst ob das Dingen noch läuft. Nicht dass du mit einem schönen Kurzschluss auch noch dein Mainboard in die ewigen Jagdgründe schickst. |
Zitat:
greetz Sorrow :dance |
Na logisch war das mein Ernst! Wenn da ein leitendes Blech von Intel draufgeklebt wurde und das ist jetzt eben "abgefallen", wo sollte das Problem sein, statt des Bleches den leitenden Kühlkörper draufzupappen? Allerdings wäre ein Foto wirklich ganz hilfreich und sei es nur um zu dokumentieren, wie billig der Intelschrott ist. :mrgreen: Mit freundlichen Grüßen aalerich |
*lol* ...ich denke mal, dass das "leitend" aus intels sicht im sinne von "wärmeleitend" zu verstehen ist... ;) (...plus schutzfunktion, versteht sich...) ...aber so ein, durch nen kühler verursachter kurzschluss, hat auch was... :beer: greetz Sorrow :dance |
An die Gefahr glaube ich nicht; ich denke mal, daß zwischen dem Die und dieser Blechkappe dieses steinharte Wärmeleitzeug sitzt, mit dem die Blechkappe auch festgeklebt ist. Und dieses Zeug sitzt ja noch, er hat ja angeblich versucht, es vom Prozessor abzufräsen. Der Kühlkörper würde also genau da sitzen, wo vorher die Kappe saß, er hätte genauso elektrischen Kontakt zum Die wie die Kappe. Zugegeben, ich wäre auch auf Nummer sicher gegangen und hätte vorher getestet, ob die Blechkappe wirklich elektrisch leitet, nicht daß die Kappe aus irgendeinem nichtleitendem Alienblech ist... :mrgreen: Aber grundsätzlich bin ich auch nicht gerade zimperlich. No Risk no fun! aalerich |
...stimmt... ...kann natürlich sein, dass kern und cache unter dem heatspreader sozusagen "eingegossen" sind... :think ...aber die dinger mit nem fräser freizulegen wäre selbst mir in drei kalten wintern nicht eingefallen... ...nunja, es gibt halt verschiedene arten, nen cpu zu shreddern... (...am schnellsten ginge das, meiner meinung nach, mit 7.62mmx52... :twisted: ) ...aber spass beiseite, davon wird das gute stück ja schliesslich auch nicht wieder ganz... ...vielleicht gibt OldF später ein statement ab, ob die cpu widererwartend dennoch zu retten war... ...und das foto bitte nicht vergessen... ...würd mich brennend interessieren... :yes: greetz Sorrow :dance |
Zitat:
Hinzu kommt: Zitat:
|
Zitat:
(...sofern das kerlchen überhauptnoch darauf anspricht...) ...denn: "fräsen macht (den kern) frei" :mrgreen: ... greetz Sorrow :dance |
Foto folgt Hi all danke für die Komentare, auch für niedermachende. Das foto habe ich gestern noch gemacht, habe in den Boardrules nicht nachlesen können wie ich das in meiner Nachricht einbinden kann, suche mir noche ein Freewebspace-Anbieter und melde mich dann gleich...... OldF Habe nach Freewebspace anbieter gesucht und nur genervt, probiert mal hier http://81.221.104.139:4445 ,wenn link defekt bitte melden.... |
|
fotos die zweite @sorrow danke...., hier http://img370.imageshack.us/img370/3497/cpu6tf.jpg und hier http://img127.imageshack.us/img127/6605/kuehlk8nx.jpg sorry Leute weiss nicht wie man die bilder richtig linkt, vielleicht macht ja cosmicgirl ja mal eine Anleitung.... |
...wow... :shock: ...nicht schlecht...! sowas sieht man auch nicht alle tage..."fetten respect"...! ...so wie das aussieht, hast du ganz sauber den kern von der cpu getrennt...! :beer: ...wobei mich ehrlich gesagt interessieren würde, was für eine art wärmeleitpaste da verwendet wurde...normal ist das jedenfalls nicht... ...fazit: "der is hinne"... ...da kommst du wohl nicht um einen neukauf herum...leider... :cry: greetz Sorrow :dance |
Autsch :-| Das sieht schlimmer aus als ich dachte. Und das Schwartze ist auf jedenfalls keine Kühlerpaste.:think |
foto die dritte @sorrow danke für die Blumen (heul). Denke auch das die CPU hinüber ist, wüsste auch nicht wie ich die Unebenheiten ausgleichen könnte. Leider habe ich noch nicht kapiert dass wenn man Müde ist keine Schraubarbeiten (>20Jahre schrauber) am PC macht, aber eben, wenn man sich für soooo gut hält.......muss man vorige Kohle haben. Die Leitpaste war bereits auf dem Kühlkörper drauf und wurde mit der CPU ausgeliefert, die Anleitung gelesen und da steht drauf dass man keine Garantie hat wenn nicht die originalen Teile verwendet werden. Witz komm heraus: dabei hatte ich schon Artic-Silver zugelegt, aber nein, habe mal auf den Hersteller ghört (das letzte mal!). Zuguterletzt noch ein foto von Gehäuse mit neuen Kühlkörper, ist noch grösser wie auf dem foto.....http://img336.imageshack.us/img336/7020/gehause7ea.gif Danke allen für die Unterstützung und für die mehr als Verdiente kritik. greetz OldF NB: das Loch rechts habe ich mit Blechschere, Seitenschneider und Zange rausoperiert....., und das Netzteil geht nicht mehr rein.... |
...hui...! ...das foto ist sofort in meine sammlung gewandert... ...rubrik: "seltenes und sonderbares"... :beer: ...schade um das schöne teil, aber der lüfter ist definitiv überdimensioniert für so ein barebone-system (mal so nebenbei, hab den 9500er in meinem midi-tower verbaut, und da wurde es schon verdammt eng)... ...hättest dich vielleicht vorher über die abmaße informieren sollen... :whistle ...nun, zumindest machst du diesen fehler garantiert kein zweites mal... ...frohes schaffen dann noch... :chuckle greetz Sorrow :dance |
@oldf Ist die schwarze Masse, gummiartig? Wenn ja dann haben sie Silikon oder Dichtungsmittel benützt.:shock: |
*lol* Zitat:
...wie geil is das denn...?! :clap ...hadima, würdest du, als hersteller, silikon o.ä. als wärmeleitpad verkaufen...? ...ich denke nicht...! ...aber deine frage muss ich mir merken... *lol* ...hier siehst du übrigens das resultat, wenn andere sachen als "pad" benützt werden... ...mit schallend lachendem gruße sich aus dem thread verabschiedend... Sorrow :dance |
Tja... Auf dem Prozessorbild ist ja nicht viel zu erkennen, Liegt das Silizium denn frei? Wenn ja war's das wohl, wenn nein würd' ich mal sowas ausprobieren; das Zeug draufschmieren und den Kühlkörper direkt draufsetzen. Wenn's nix wird kann schlimmstenfalls das Mainboard noch draufgehen, macht inclusive diesem Kleber einen zusätzlichen Maximalschaden von ~50 €. Mit freundlichen Grüßen aalerich |
Zitat:
Ja die schwarze Masse ist gummiartig!! Zitat:
Der maximalschaden dürfte wohl eher über 250eruo gehen denn der PC ist ein Barebone und ein Mainboard aufzutreiben dürfte eher schwierig sein......Lege mir künftig definitiv kein Barebone mehr zu, aber fürs Wohnzimmer ist es halt ein schönes Stück (Front Glas und polierte Alu-Blenden) und auch schön klein. greetz OldF |
@Sorrow Ich weiss, muss selber lachen.:yes: Zitat:
Zitat:
Mir fällt bis jetzt nichts anderes ein als das. :-? Was ist den sonst noch Gummiartig?:think |
...ein letzter kommentar... ...bleibt dann wohl nur noch die möglichkeit, dass wärmeleitkleber angewandt wurde... (...thx to aalerich für den denkanstoss... :chuckle ) ...das zeug findet aber normalerweise nur anwendung bei passivkühlern auf southbridge, gpu oder ram-chips... ...mir völlig suspekt, dass sowas heutzutage bei einer cpu verwendet würde... :neutral: ...aber egal, die cpu ist aller wahrscheinlichkeit nach schrott... ...daher lohnt eine weitere diskussion eigentlich nicht... greetz Sorrow :dance |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.