![]() |
Vielfach Multimeter VM 22 K Analog Kann mir einer erklären, was das sein soll: "Dezibel: -8 dB/+56 dB in allen Wechselspannungsbereichen" |
das einzige was mir einfallen würde wäre ein "ungenauigkeits rauschen"... kann mich aber selbstverständlich unglaublich stark irren... |
Hmm...was das jetyzt an dem Multimeter ist, weiss ich auch nicht....aber mit dB beschreibt man ja eig. die Leistung oder Dämpfung eines Signals... |
Hmm, ob man damit wohl die Leitungsdämpfung messen kann? Und ausgerechnet bei dem Teil ist natürlich auch keine Bedienungsanleitung zum runter laden dabei. Vielleicht spekulieren die ja darauf, dass man das schon alleine deshalb kauft, um zu erfahren, was das ist. ;) Ich werde auf jeden Fall weiter forschen. Das lässt mir keine Ruhe. :) |
Zitat:
dezibel Hols dir besser hier oder hier! ;-) Pan Tau Edit: Noch was nettes für die harten unter uns! :twisted: http://img22.imageshack.us/img22/758...sistdaskh7.jpg |
so kriegt man auch hartnäckige reste weg... |
Zitat:
Ne, habe das nur gesehen und kann mir darunter überhaupt nichts vorstellen. Ich suche zwar ein Multimeter, aber ein digitales, möglichst günstig, mit 9 V Block und Gleichstrommessbereich bis 10 A. - Da ich sowas so gut wie nie brauchen werde (nachdem ich alles ausprobiert habe ;) ), will ich da nicht unnötig Geld aus dem Fenster werfen und 9 V Blöcke wären optimal, da die Rauchmelder hier damit betrieben werden und ich so immer welche zur Hand habe (einsetzten, messen, rausnehmen = immer noch genug Saft für den RM), bzw. die, die der Rauchmelder nicht mehr will, vielleicht noch genug Saft für das DMM haben. Da meine Eltern bei dem Laden was bestellen wollen und ich so P&P spare, habe ich an dieses gedacht: DT 9803/ Multimeter, mit Dioden + Durchgangstaste + Trans.Tester - wobei ich nur Spannung, Strom und Durchgang brauchen werde. Digital muss sein, da ich keine Lust habe, erst immer nachzusehen, welche Skala ich beachten muss und wie der Ausschlag zu deuten ist. - Da ich das fast nie nutzen werde, müsste ich da jedes Mal von neuem anfangen. Messen will ich, wieviel Strom mein Auto und mein Motorrad ausgeschaltet brauchen und welche Spannung die Lichtmaschinen liefern. - Da bei beiden die Akkus langsam am Ende sind (7 und 9 Jahre alt - Auto sprang vorletztes WE schon nicht mehr an, nach einer längeren Fahrt (80 km), geht's jetzt aber wieder - Motorrad war letztes Jahr schon platt: nach 1-2 Wochen Standzeit, hat's nicht mehr für den E-Starter gereicht, aber da nur 125 ccm, lässt die sich problemlos anschieben und wenn ich zwischendurch mal abschalte, springt sie noch problemlos an.), will ich erst mal gucken, ob da noch alles i.O. ist, bevor ich die austausche. Zitat:
|
Zitat:
Pan Tau |
Zitat:
Ich weiß was dB ist und ich weiß, was logarithmisch ist. Aber ich habe nicht die geringste Vorstellung, was das bei einem Multimeter soll und wie man das nutzen kann, was das einem bringt, wofür das gut ist. Mit fehlen praktische Anwendungsbeispiele. Wenn jetzt z.B. bei AVIdemux, bei der Lautstärkeregelung steht "Automatisch (max -3dB)" dann ist mir vollkommen klar, dass der das auf ca. 70 % der maximallautstärke normalisiert. Und wenn mir mein Router sagt, er hat beim Upstream ein SNR von 8 dB, dann kann ich damit auch was anfangen. Aber was das bei einem Multimeter soll, was man damit messen kann, ist mir vollkommen schleierhaft. |
Ein SNR z.B. ist (auch) nur ein (elektrischer) Signalpegel, also eine Spannung, der im Verhältnis zu einem anderen (meistens fest definierten) Ausgangspegel steht. Somit kannst du dir Spannungsunterschiede als dB anzeigen lassen, nicht mehr nicht weniger. Wenn du eventuell mal an einem Funkgerät gesessen hast dürftest du eine Anwendungsmöglichkeit schon kennen, die Anzeige der Feldstärke empfangener Signale. Da ist das dB eine "schöne" Sache weil es "handlicher" ist als mit Millivolt zu arbeiten und dazu erhält man erst damit vergleichbare Aussagen an unterschiedlichen Funkgeräten da die notwendigen Spannungen von Funkgerät zu Funkgerät unterschiedlich sein können (auch wenn sie das eigentlich nicht sollten). Pan Tau |
Joa, SNR steht fuer signal noise rapport....also eben signal / daempfung.... ....lustig....das lernen wir in der Schule ;) Guten Morgen btw... :P |
@Pan Tau: Also ist das bei dem Multimeter im Prinzip keine eigenständige Funktion, sondern nur eine andere Art der Skalierung? Btw: Das DT 9803 ist jetzt bestellt und durch meine Bestellung (brauchte u.a. noch einen Radiowecker, DVI-Kabel und ein 12 V 600 mA Ladegerät) sind meine Eltern über 150 € gekommen = frachtfreie Lieferung. Da haben wir also alle was von gehabt. :) Btw2: Wenn ich mir jetzt jeden Tag ein Multimeter kaufen würde, hätte ich dann in knapp 3 Jahren einen Multikilometer? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
@PanTau: Gebe dir Recht. Aber irgendwann kann einer Hardware nicht mehr leisten. Das ist unvermeidbar. Sonst gäbe es außerdem ja auch keine Entwicklung. Aber eine gewisse Treiberei ist dabei. Stimmt schon. Außerdem ne nette Toilettenrolle. Da sind Hämorroiden nen Dreck gegen...:mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.