![]() |
wenn du mir sagst wie ich das hier poste............. so, hier is es. das is auch ein gutes beispiel. Das ist meistens kein Browserverkehr oder sonstiges. Ich hatte auch schon zum test den browser und alle anderen anwendungen geschlossen. Das resultiert fast immer daraus, wenn ein user im upload ist, der socket-blockierverhältnisse verursacht. es ist auch meistens immer nur einer. [Screenshots entfernt, da IP-Adressen anderer Clients zu sehen waren] |
ok.. habs mir angesehen und möchte darauf antworten: Zitat:
eMule v0.47c Xtreme 5.3.1 Statistics Download Sessions: 3567 Successful Download Sessions: 3146 (88.2%) (active: 31, paused: 2, no needed part: 183, timeout: 619, socket: 746, out of part: 1565, exception: 0, others: 0) Failed Download Sessions: 421 (11.8%) (paused: 0, no needed part: 19, timeout: 114, socket: 282, out of part: 6, exception: 0, others: 0) Average Downloaded Per Session: 5.54 MB Average Download Time: 26:23 Minutes Out of Part sind normal abgeschlossene Downloads. Socket und Timeout bedeuten, daß der Socket wie auch immer "gestorben" ist. NAFC reguliert übrigens nicht falsch, bzw. über die Leitungsgrenze... Du hast vielmehr eine hohe Auflösung des Statistikgraphen mit dem Du jede Schwachstelle des Systems siehst. Und hier muß ich die Einstellung zum Socket-Send-Buffer ins Spiel bringen: emule schiebt die Daten nur in diesen Buffer, wann sie letztendlich tatsächlich gesendet werden entscheidet Windows ganz alleine. Ist dieser Buffer also groß (12 kb) und Du hast einen Uploadslot mit hohem Blockierverhältnis, dann schickt Windows diese 12 kb Daten *irgendwann*. Darum gibts auch diese Spitze in Deinem Upload. NAFC merkt erst ein paar Millisekunden später: "moment da sind grad zu viele Daten geflossen, dann sende ich die nächsten xxx Millisekunden mal nichts mehr". Mit einem kleinerem Sendebuffer reduzierst Du diesen Effekt. Stellst Du den Statistikgraphen auf 5 oder mehr Sekunden wirst Du diesen Effekt auch weniger sehen. Der offi client hat dieses "Problem", daß eben bei blockierenden Sockets der Upload schwankt wesentlich stärker. Dadurch, daß er den Graphen aber extrem glättet wirst Du es dort gar nicht sehen. |
Zitat:
Jetzt hoffen wir mal, das das der einzige Wert ist, den du in der Registry "verpfuscht" hast und auch kein sonstiges sogenanntes "Optimierungstool für die Registry" verwendet hast, die verschlimmbessern die Sache immer nur. Stell den MTU Wert in der Registry wieder auf seine default Wert von 1492 (Rechner rebboot). Und dann kannst du anhand der Beschreibung hier: Bei DSL-Verbindung einen Router optimalen MTU-Wert ermitteln und über die Registry einstellen. deinen MTU Wert ermitteln und in eMule setzten (evtl. auch im Router anpassen). Oben hatte ich dich gefragt, ob noch irgendeine firewall bei dir läuft und ob du jegliche AMV Software deinstalliert hast ... leider erfolglos. Anhand deines ersten Screenshots kann man erkennen, das deine Fritzbox mit den vielen Verbindungen nicht zurechtkommt und anhand der anderen beiden screenshots, das womöglich dein Upload zu hoch eingestellt ist (keine Reseven bei providerseitigen Schwankungen). Mein Vorschlag, den du mal testen könntest, NAVC deaktivieren und ein festes Upload Limit von 16 kB/s einstelln. Den Wert für Max.Verbindungen auf 200 und den Wert für Verbindungen pro 5 sec auf 20. Und nicht mehr als 2500 Gesamtquellen im eMule haben. Wärte schön, wenn du uns mit diesen Werten einen Screenshot zeigen könntest. |
@xman wenn du den sendepuffer vom xtreme meinst, so hab ich den schon die ganze zeit auf 6000 stehen. Ansonsten klär mich bitte auf, wie ich den in windows verstelle. Die hohe auflösung des statsgraphen hab ich extra so gemacht, das ich mögliche fehler sehen kann. War also absicht.Wll den graphen nicht höher stellen, da ich die fehler beseitigen will und sie nicht verdecken möchte. @seppl Das Betriebssystem muss die niedrige mtu auf jeden fall unterstützen, denn wenn du mit einem modem surfen tust, ist ne mtu von 500 ganz normal. und der xtreme unterstützt dies auch, da dadurch die schwankungen enorm weniger geworden sind. Es sind aber ca. 0,5 kb overhead mehr geworden. Alles unter 1000 mtu frisst er erheblich mehr overhead, sodass dieses verhältniss nicht mehr stimmt. deswegen 1000. Und verpfuscht hab ich auch nix, es war nur ein versuch. Ich kenne mich sehr wohl mit diesen werten aus und ziemlich vieles andere was pc betrifft auch. <--kein neuling........... firewalls hatte ich alle schon deinstalliert, auch die windowsfirewall aus usw. also ich hab wirklich alles probiert. Ich hab mittlerweile die fritzbox 7170 bekommen und die verträgt so viele verbindungen wie du sie nie aufbauen würdest. Das weiss ich weil sie im emule schon auf über 1200 verbindungen gelaufen ist. 90% des uploads is bei mir 21.6 kb/s. Ich habe auf 21 kb/s eingestellt. also puffer genug. Die schwankungen Providerseitig sind tagsüber max. 2 kb/s. Wobei man bedenken muss, das ich bei meinem dsl 2000 noch den overhead zur leitung mitbekommen hab. also hab ich einen upload von 203. Ich möchte nafc nicht deaktivieren, weil ich dann genausoweit wäre wie vorher. ich finde das es ein sehr gutes werkzeug ist, um den upload möglich hoch zu halten. Ich möchte nur, das alles möglichst fehlerfrei läuft. Ps: das ich das mit der firewall nicht beantwortet hab, tut mir leid. habs wohl übersehen oder so. |
Zitat:
Zitat:
Ja, laufen schon, aber mit den von dir beschriebenen Symptomen ... was dein erster Screenshot zu 100 % bestätigt. Daher mein Vorschlag für die Verbindungseinstellungen ... war nur ein Vorschlag fürs testen. Zitat:
Mein Provider hat mir einen 600 kbit Upload verkauft ... tatsächlich schwankt die Bandbreite zwischen 450 kbit und 520 kbit ... und das in nächster Nachbarschaft zum Knotenpunkt. Daher mein Vorschlag, dein Upload Limit fest und niedriger einzustellen ... wie gesagt, war nur ein Vorschlag fürs testen. Zitat:
edit/ Zitat:
Und was ist mit der Fritzsoftware ... |
fritzsoftware war auch schon komplett deinstalliert. Bei meinem 1.screenshot wurde der xtreme grad gestartet und hat quellen aufgebaut. ich habe 50 per 5 und 100 halboffene. das mit dem uploadlimit hab ich schon gemacht. hat aber an den sockets nichts geändert. hatte auch schon ein modem dran und der upload sah ganz genau so aus. |
wegen der MTU möchte ich noch bemerken: klar wird die Linie schöner je kleiner die MTU ist... denn eine Straße läßt sich mit kleinen Steinen viel ebener bedecken als wenn ich Felsbrocken nimm. Ein bischen Zickzack ist also durchaus normal. Höhere MTU = weniger Overhead.. zu hohe MTU ist aber wieder erhöhter Overhead, darum verwendet der offi Emule den Wert 1340. 1440 sollten aber bei jedem deutschen DSL-Anbieter drin sein. |
@xman kann man was an dem sendepuffer in xp ändern? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Zitat:
Und über 50 % Socketabbrüche in den fehlgeschlagenen Up- und Downloads sind ganz normal, da änderst du, ich oder Xman nichts daran, egal mit welchen Einstellungen. |
Zitat:
@littletiga nee. Windows benutzt eine Standardvorgabe von 8192 die der Xtreme Programmtechnisch verändern kann. |
ja sicher. du hast ja auch 40 sekunden updateintervall, ich hab grad mal 1 sekunde. Starte mal deinen esel neu und mach 1 sekunde intervall. dann würde ich das gern nochmal sehen. dann hat sich das auch eigentlich erledigt. Ich dachte das da ein fehler vorliegt. Möchte nur gern wissen durch was diese abbrüche kommen. liegts allgemein am emule oder an der leitung? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.