![]() |
einzelne ip adressen manuell zur blocklist hinzufügen ich habe zwar das forum durchforstet und viel über ip filter im allgemeinen gefunden, aber leider war nichts darunter wo ein anhaltspunkt dafür da wäre, wie ich unerwünschte ip adressen manuell zur blocklist hinzufügen kann. is vermutlich eh ganz banal, bin aber noch nicht draufkommen... bzw. gibts eine gute seite wo die ip filter datei alle paar tage updatet wird, die paar die ich mir angschaut habe waren alle 1-2 monate alt... |
http://www.emule-web.de/board/2807-b...p-aus-der.html Wenn Du so viel Angst hast, wäre es dann nicht besser, das Muli aus zu lassen? Nur mal so fragend aalerich |
*g* ja stimmt schon bin "etwas" vorsichtig, aber vorsicht ist besser als nachtschicht... wenn ich mit dem auto fahr, schau ich ja auch ob radarboxen am strassenrand stehen, und brems dann rechtzeitig anstatt "blind" ein los nach dem anderen zu kaufen. |
Zitat:
für eine einzelne IP: 222.229.088.000 - 222.229.088.000 , 000 , [Erklärungstext]evtl. Zusatzinfo für einen Range: 222.229.088.000 - 222.229.127.255 , 000 , [Erklärungstext]evtl. Zusatzinfo Hier ein paar Listen: http://emulepawcio.sourceforge.net/n...s/ipfilter.zip / alle 15 Tage neu / sehr umfangreich B.I.S.S. Forums / keine Ahnung / sehr umfangreich http://fastnet112.supereva.it/ipfilter.dat / keine Ahnung / ist sehr klein Ich selbst benutze die emulepawcio MfG Pan Tau |
Zitat:
greetz eilperius |
Wesentlich einfach geht es mit dem Blocklist Manager |
@ pan tau vielen dank für den tipp! jetzt kann ich ruhiger schlafen ;-) |
Zitat:
Na, und weil ich so altmodisch bin pflege ich meine hosts-Datei immer noch von Hand, der Tipp von Verlierer ist allerdings ein guter, so langsam sollte ich wohl auch mal diesen Neumodischen Kram nutzen, spart viel Zeit. @ Nevermindit: So bekämpft man also Schlafstörungen? Bisher habe ich dagegen nur Baldriantee getrunken. :mrgreen: MfG Pan Tau |
Na, erstmal Danke. Hatte den BM schon mal. Ich weis gar nicht mehr, wieso ich den nicht mehr habe ... ... mal sehen ... greetz eilperius |
:yes: Tja, wie schon anderweitig gepostet, verwende ich den BLM. Damit füttere ich Protowall, da dies meines Erachtens nach der zuverlässigste IP Blocker ist. Wo Protowall wegen Unverträglichkeit mit dem Netzwerkchip, bzw, dessen Treiber nicht läuft, kommt Peerguardian 2 zum Einstz. Hier exportiere ich eine guarding.p2p Liste, die ich als statische Liste in Peerguardian 2 nutze. Nach dem Update gehe ich in den Listmanager von Pg2 um die Liste einmal abzuwählen, den Manager zu schließen, neu zu öffnen und die Liste wieder anzuwählen um dann den Manager für die nächsten Tage wieder ruhen zu lassen. (Ohne das abwählen und neu Anwählen der Liste wird die Aktualisierung erst nach dem nächsten Systemneustart genutzt) Natürlich geht es auch mit dem Manager, der in Pg2 integriert ist, aber da ich mir die ipfilter.dat auch mit dem BLM erzeuge (ad Tracker, M$ related, spiders dazu), kann ich Bluetack so etwas Traffic ersparen. Fertig gemixte Listen nehm ich nicht mehr als ipfilter, da hier die Bogon Liste mitgeführt wird, die oft von der Adressvergabe der Provider überholt ist und dann unschuldige Eseltreiber blockt, die nichts dafür können, daß Completewhois und Iana noch nchts über die neuen Benutzer der einst reservierten Bereiche wissen. Wo kein Filesharingprogramm läuft setzt sich meine Blocklist aus Trojan und Portscanners, Spyware, Bogon und Hijacked zusammen, ach und Iana, außer Iana reserved mit einer statischen exclusion für mein Lan und die übliche Druckersuch IP. Kurz, hier die exclusions: 192.168.002.001 - 192.168.002.255 , 200 , Lan 239.255.255.250 - 239.255.255.250 , 200 , Upnp 255.255.255.255 - 255.255.255.255 , 200 , Iana Multicast Hab noch nicht erlebt, daß Bogon legitime Webadressen blockt, nur eben neue dyn IP Bereiche. Deshalb kommt sie da, wo nur gesurft wird mit rein, fliegt aber bei P2P raus. Apropos P2P. Level1 -> bekannte Anti p2p2 Firmen und government (Regierung = Polizei bis FBI, aber auch schon mal Arbeitsagentur, wird als HP ... ausgeworfen) klar, muß. Level 2 sind einige Firmen, die nicht bekanntermaßen was gegen p2p haben. Mehr was für Paranoiker. EDU Ranges -> Schulen, Unis, sind auch für Paranoiker. Kann sein, daß dort der Admin ein Auge drauf hat, was da läuft, nur wenn da was läuft, dann meist mit gutem Upstream. :mrgreen: Da die Listen nie genau den aktuellen Stand der Dinge erfassen, weil immer mal ein Spion den Provider wechselt und sich mit größeren Bandbreiten auf den dyn IP Bereichen die Wahrscheinlichkeit erhöht, von dort aus angegriffen zu werden, andererseits harmlose.oder mittlerweile harmlose IP's in den Listen lange überleben, steigt mit dem Schutzgrad auch das Risiko gute Quellen auszufiltern, während ein 100% iger Schutz nie erreichbar ist. Das beste Beruhigungsmittel ist daher, die Finger von allem zu lassen, was gerade dabei, oder kurz davor ist die Kassen klingeln zu lassen. Andererseits, schaut man auf die Geschichte der Kazaa Verfolgung in den Staaten zurück, wo alte Vinylstars noch zum Stein des Anstoßes wurden, fragt man sich natürlich, ob nicht die "NUN ERST RECHT" Mentalität angebracht ist. Nur weil die Produktion schon lange ihre Kosten eingespielt hat, heißt das ja nicht, daß die aktuellen Rechteverwerter dennoch weiter am alten Liedgut, daß mittlerweile schon als Volksmusik gelten könnte, fett verdienen wollen. Kombination aus Danger Freak und Paranoiker blockt dann etwas mehr, als eigentlich nötig und saugt alles, was ihm unter die Maus kommt um dann nachts hochzuschrecken, weil er meint, er hätte ein Klopfen an der Tür vernommen, verbunden mit dem Ruf: "Aufmachen, Polizei!" Macht nix, wer "Hostel" guckt, kann auch ein paar Alpträume verkraften. http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a045.gif Kurz zurück zu Nevermindit, mit dem BLM kann man die Adressbereiche für die statischen inclusions und exclusions komfortabel bearbeiten und die fertig gemixten Listen in verschiedenen Formaten exportieren. Für eMule / µtorrent / Bit Comet, Peerguardian(2), Protowall, Blockpost Plugin für Outpost, ... . Bluetack steht auch hinter den Listen von Phoenix Labs, früher Methlabs, zurückgehend auf Method, den Vater, oder einen der Väter des Peerguardian Projects ... hat also nix mit Methamphetamin zu tun. Der in Peerguardian2 integrierte Listmanager kann auch statische Listen verwalten. Es kann sogar eine Adresse aus dem Anzeigefeld geholt und temporär, oder dauerhaft entblockt werden, was den Guardian allerdings einen gefährlichen Moment lang Blind macht. Ich nutze die Bluetack Listen schon länger als eMule, weil erst kam DSL, dann KazAa Lite, dann Protowall, dann eMule (grübel, ob vor der 0.43b schon ein eMule auf meinem Rechner lief ??? Muß so 06/2004 losgetrabt sein) und dann Azureus 2.3.0.2 und @last µtorrent 1.6. Trotzdem laß ich ab und zu, vielleicht bald wieder öfter, ein Mulie der 0.47c Generation auf die Weide. greetz ... Cat ... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.