![]() |
T-Com speichert IP-Adressen nur noch sieben Tage Zitat:
...ich begrüsse diesen schritt, und hoffe, dass es etwas länger so bleibt, bzw die datenspeicherung vorerst ausgesetzt wird (wenn sichs denn machen lässt)... :lol: ...den gesamten artikel gibbet hier... Sorrow :mrgreen: |
Und bei DSL-Flatratekunden sind sie sogar gesetzlich verflichtet, sie sofort zu löschen. |
Zitat:
Sorrow :-) |
endlich mal haste gute Nachrichten, Sorrow ;-) |
Jo. Enige Provider machen das ja gar net mehr. T-Doof hat jetzt immerhin von 40 Tagen auf 7 Tage verkürzt. Hier hatte ich ja auch nen Thread zum Thema aufgemacht:http://www.emule-web.de/board/12040-...eicherung.html Da findet ihr auch den Link mit der Providerliste. Falls nicht gesehen.... Eventuell kann man die Threads ja auch zusammenlegen. |
...@Piping Butt:... ...nur weil keine antwort auf deinen thread kam heisst das noch lange nicht, dass er von der boardbelegschaft "überlesen" wurde... ...also keine angst desterwegen... :wink: ...und: die T-Com speicherte vorher die daten 80 tage lang...! ...steht sogar in der von dir verlinkten providerliste...! :P Sorrow :mrgreen: |
Ja sorry, war nen Flüchtigkeitsfehler.:whistle :mrgreen: Und ja der Thread von mir hat einige Klicks... |
update Zitat:
Sorrow :-) |
update Zitat:
Sorrow :| |
update Zitat:
Sorrow :neutral: |
:yes: Ha, kaum beschließt die Deutsche Bundespost, aeeehm, T-Com / T-Online, die freche, gegen bislang geltende Datenschutzbestimmungen verstoßende 80 Tage Vorratsdatenspeicherung ad acta zu legen und auf Datenschutzrechtlich immer noch inakzeptable 7 Tage herunterzustutzen, kommen auf einmal die Abmahner und legen offen, wie ihr System bislang funktioniert hat. Auf der einen Seite wird versucht einen gesetzlichen Boden für Einbrüche in die Privatshäre zu schaffen (Onlinedurchsuchung), auf der anderen Seite wird seit Langem mit unrechtmäßig ermittelten Daten auf P2P User geschossen und offen gemeckert, wenn der Strom dieser unerlaubt gespeicherten Daten zu versiegen droht. Eigentlich dürften Logdaten nur 48 Stunden im System verbleiben (solange eben, bis sie zu Abrechnungszwecken weiterverarbeitet wurden und akute abuse Meldungen bearbeitet sind). Danach ist nur noch Userkennung / Zeitraum / Übertragungsvolumen da. Bei begründetem Tatverdacht kann dann auf richterliche Anordnung hin ein Nutzer gezielt überwacht und geloggt werden. Aber, da geltendes Recht ja wirtschaftlichen Interessen im Wege steht, wird es mal stillschweigend außer Kraft gesetzt. Das da schon mal Leute Parallelen zum MFS und zur GESTAPO sehen, ist kaum verwunderlich. Die gerade laufende Debatte um die Onlinedurchsuchung lenkt langsam auch meine Sichtweise in diese Richtung. Pig Brother is watching you. greetz ... Cat ... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.