![]() |
PeerG.2 Listen im IPFilter.dat importieren? Hi Leute, die Jungs von PeerGuardian arbeiten zwar fieberhaft an einer zu Vista kompatiblen Version, allerdings würde ich gerne die größere Datenbank nutzen...denn die Blocklisten vom PG2 sind umfangreicher, als die dagegen "kleine" IPFilter.dat. Gibt es irgendwie ein Tool, womit ich die Daten vom PG2 für die IPFilter.dat verfügbar machen kann, oder müßte ich praktisch jede IP einzeln einfügen? Gruß Frank |
Blocklist Manager Alles erdenkliche ist damit machbar |
Danke für den Tipp, aber die datei, die man da ziehen kann, ist immer corrupt. Die haben wohl Probleme. |
|
Supi!!! Dank dir. |
Stehts zu Diensten ;-) |
In meinen Ip-Filter werden nie Treffer angezeigt. Aber ich habe PG2 auch noch an. Nur frage ich mich ob der Emule Ip Filter richtig eingestellt ist. Die Anzahl der Ip´s beträgt dort 2.7 Mio. Bei Peer Guardian sind es über 9 Mio. Auf der andere Seite werden vermutlich die meisten Ip´s schon vom PG geblockt welche auch in der Blocklist sind... |
Habe quasi das selbe Problem. Weiß jemand eine Antwort?:i: :whistle :mrgreen: |
Zitat:
Wenn ihr die Liste in eMule ladet, nennt es dann auch die Anzahl der jetzt geblockten IP's? Bezieht ihr die Filter auch von einer seriösen Quelle? Aktualisiert ihr die Liste per Optionen/Sicherheit oder von Hand? |
Zitat:
Mich wundert das dort nie Treffer angezeigt werden. Brauche ich dafür den Blocklistmanager? Oder hat das damit nichts zu tun?:P |
Zitat:
|
Hm? Sollte meine Erklärung mit dem Quellenaustausch-Paketen etwa falsch gewesen sein? Zitat:
Vielleicht lädst du auch so wenig, dass schlichtweg keine böse IP's gefunden werden. Du könntest dir mal den Paranoid-Filter von Bluetack laden. Der hat dermaßen viele Einträge, dass er eigentlich immer Treffer haben müsste Code: http://www.bluetack.co.uk/config/pipfilter.dat.gz |
Stimmt. Es lag an der Sortierung. Jetzt wurde ein paar Treffer angezeigt. Ich habe jetzt aber trotzdem mit dem Blocklistmanager die IpFilter.dat ins Peer Guardian Format konvertiert und dort importiert. Den IpFilter über Emule abgestellt. So habe ich immer neue Updates über die Bluetacklisten und die IpFilter Dat. Sind zur Zeit 2.6 Mrd Ip´s. Und diejenigen welche doppelt sind scheint PG automatisch rauszunehmen.:-) Deine Pipfilter URL ging nicht. Aber ich glaube mehr Ip´s werden es dann nicht sein oder? |
Es geht weniger darum wie viele IP's drauf stehen als mehr darum, wie aktuell der Filter gehalten wird. Mit jeder neuen Filter Version werden auch immer IP's von der Liste gestrichen, die nicht mehr existieren oder fälschlich verdächtig wurden. Der Bluetack-Server ist leider wiedermal sein einigen Tagen unerreichbar, sollte aber bald wieder gehen. Den Filter aus eMule rauszunehmen ist keine gute Idee. Blockt man die IP's extern, rennt das Mulchen jedesmal gegen eine Wand, weil es nach wie vor versucht, die geblockten IP's zu erreichen (es denkt ja, sie bräuchten nur länger um zu antworten). Dadurch wird die Systemlast erhöht und möglicherweise auch das Quellen suchen behindert da das Mulchen keine weiteren Verbindungen mehr öffnen mag. |
Zitat:
es könnte der Eindruck entstehen, das Quellenaustausch-Klienten nicht gefiltert werden. Das wäre nicht richtig, da auch der/die sich mit einer Ip anmelden muß und wenn die in der Filterliste enthalten ist, wird sie geblockt. Januar |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.