![]() |
Port Triggering beim Netgear RP614v4 Danke |
Generell reicht es für eMule zwei Ports weiterzuleiten, einen TCP-Port (Standard 4662) und einen UDP-Port (Standard 4672). Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen Port Forwarding und Port Triggering, den du beachten solltest. Während ersteres die Verbindung zwischen Port und interner IP dauerhaft herstellt, öffnet das Triggering die Ports nur bei Bedarf. Problem beim Triggering: der zu öffnende Port muss durch eine ausgehende Verbindung getriggert werden, damit die Weiterleitung an die interne IP steht. Für einen reibungslosen eMule-Betrieb empfiehlt es sich daher ein festes Port Forwarding an eine statische interne IP einzurichten. Die SPI-Firewall kann (und sollte) eingeschaltet bleiben. |
Danke! |
@PeterPeter... ...was soll der bockmist denn hier...?! ...durch das löschen der posts ist der ganze thread für´n eimer...! :rant Sorrow :-x ...edit:... ...sehe gerade, dass der spinner sämtliche seiner posts "wegeditiert" hat... ...ein hoch auf die Oligophrenie...! :bang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.