![]() |
eMule läuft auch unter Linux Hallo, eMule, nicht aMule, läuft auch unter Linux. Momentan läuft der MorphXT v9.6 und offenbar auch mit aller Funktionalität unter Kubuntu 7.04 :mrgreen:. Da ich mit dem aMule nicht wirklich zufrieden war/bin, dachte ich mir, versuchst doch einfach mal eMule mit WINE zu starten. Den Morph runtergeladen, das Archiv in einen Ordner auf eine FAT 32 Partition entpackt und die eMule.exe über WINE gestartet. Und siehe da, der bekannte Start-Screen lacht mich an. Nun denn, sagt ja noch nicht viel, den Morph durchkonfiguriert, Ports u.s.w. eingestellt, Neustart und zu einem Server verbunden; grün Hi-ID. Zu KAD verbunden; grün, ebenfalls Hi-ID. Zum Testen dann mal eine kleine Mainsteam File in den DL genommen. Fast unmittelbar begann der DL, da es ohne Ende Quellen gab, war der DL nach nichtmal 5min fertig; DL ist mit ca. 120kb/s gelaufen. Musste nurnoch der UL getestet werden. Kurz und knapp, auch der funktioniert fehlerfrei. Da der Morph läuft, muss der offizielle Mule ja auch laufen; wie es mit anderen Mods aussieht kann ich nicht sagen, müsste man ausprobieren. Liegt der Muli auf einer NTFS Partition wird es warscheinlich nicht gehen da ja in diverse Dateien geschrieben werden muss und Linux das so nicht kann. Der Schreibsupport auf NTFS ist noch im Beta-Stadium und nur bedingt zu empfehlen. Falls Interesse besteht, ich werde in der Richtung weiter experimentieren, kann dann berichten. Im Allgemeinen, wenn sich herrausstellt, dass wirklich alles fehlerfrei läuft, es deutet bisher darauf hin, wozu dann überhaupt noch Windows starten? 8-) Alles was Windows kann kann Linux auch :Boogie: Viele Grüsse, Tom |
Also ich finde das sehr interessant!!! Ich habe auch schon Ubuntu probiert, auch Mandriva, bekomme aber das Routing für die anderen PC's im LAN nicht hin... Aber das werde ich jetzt mit Kubuntu auch mal versuchen...habe ja sonst nichts zu tun... ;) Wenn du noch weitere info's über emule mit wine sammelst freue ich mich sehr!! MfG MyTh |
eMule läuft schon lange unter WINE und aMule kann man schon lange in der Pfeife rauchen ;-) |
Das wusste ich aber nicht mit Sicherheit, aber besser so.... |
Bitte testet auch mal, ob große Dateien geladen werden können...ich mein da nochwas im Hinterstübchen zu haben, daß das mit FAT 32 nicht geht...aber ich bin mir da jetzt nicht sicher. Januar |
FAT+FAT32 werden vom Linuxkernel mit Lese- und Schreibzugriff unterstützt, da sollte es keine Probs geben. |
Zitat:
|
Hallo, Auf die Schnelle, FAT 32 kann max. 4GB grosse Dateien verwalten -> die Addressierungsgrenze ist 2^32 und somit 4096MB die Obergrenze. Macht aber nix, denn der Muli kann genausogut auch in einen Ordner ins Home-Verzeichnis (Linux) entpackt werden und von dort aus gestartet werden. Dann fällt diese Limitierung von FAT auch wieder weg, denn Ext2/3 oder ReiserFS haben diese Limitierung nicht (Dateisysteme von Linux). Auch der Import von angefangenen DLs, also aus dem Temp Ordner eines anderen Muli, funktioniert. Gerade mal schnell getestet. eMule kann man also vollständig unter Linux laufen lassen auch ohne den Umweg über eine FAT Partition. Mehr und etwas ausführlicher dann heute aben, keine Zeit mehr jetzt. Viele Grüsse, Tom |
Ich habe auf den Datenpartitionen ext3 drauf (und die verwende ich auch unter windows)... |
THX für diese Infos. Ich use kein Unix oder ähnliche Derivate, lese aber trotzdem gerne solch Infos. |
Hallo, Tja, der Morph rennt jetzt seit heute morgen unter Kubuntu ohne Probleme genau wie von Windows gewohnt. Ich kann im UL/DL Verhalten nach den jetzt ca. 14std Laufzeit keinen Unterschied zu Windows feststellen. Alle Optionen wie PS, SOTN, HOS u.s.w.u.s.f. funktionieren, selbst das Verbose Log läuft wie gewohnt. Allerdings werden keine Einträge unter "Morph Log" erstellt, es wird alles im Verbose gelistet. Es ist einfacher zu beschreiben was nicht geht, bisher nur eher unbedeutende Funktionen der Graphischen Oberfläche, was aber auch mit der Desktopthemenauswahl von Linux zusammenhängen kann. Die Segmente der Leisten wie "Dateiname, Grösse, Übertragen u.s.w." lassen sich nicht wie unter Windows frei verschieben und sortieren. Die Abfolge ist fix. Aktive DLs werden nur farblich (rot) abgesetzt und nicht zusätzlich in Fettschrift dargestellt. Die von Windows gewohnten Icons der DL/UL Dateien gibt es natürlich nicht, es werden alle Dateien mit dem selben Icon aus Linux angezeigt. Was ja auch logisch ist, Linux hat andere Symbole für die verschiedenen Dateitypen. Da ich unter Linux über WINE noch vor dem Test des Morph WinAce mal gestartet hatte, sind allerdings alle Archivdateien jetzt mit Icons von WinAce verknüpft. Würde ich weitere Programme wie z.B. IrfanView unter WINE starten/installieren, würden z.B. jpg, png u.s.w. Dateiformate ebenfalls Windows-Icons verpasst bekommen. Ähh, nun, das war's dann aber auch schon. IRC und Webinterface habe ich nicht getestet, habe dafür aber auch keine Verwendung; wüsste auch keinen Grund warum es hierbei haken sollte. Wie oben schon gesagt, der Morph komplett unter Linux installiert im Home Verzeichnis auf ReiserFS Dateisystem. Spannend wird der Test vom StulleMule den ich die nächsten Tage mal probieren werde. Hier rechne ich aber mal mit Einschränkungen bei den Design Settings, s.o. Morph. Somit steht dem endgültigem Umstieg auf Linux mit KDE rein garnichts mehr im Wege :Boogie: Soweit erstmal, viele Grüsse, Tom |
Zitat:
Sobald ich Grub wiederhergestellt habe (hab ich mir kürzlich wieder geschrottet) werde ich mal sehen, wie es mit den Spalten und den Icons unter Gnome aussieht. |
Hallo, Aus irgend einem mir nicht bekannten Grund werden jetzt doch die üblichen Einträge im "Morph Log" erstellt. 31.05.2007 19:57:02: [Anti Credit Hack]-() Client 87.xxx.xxx.xx 'http://emule-project.net' (eMule v0.47c,None/None/FwCheckConnecting) 31.05.2007 19:57:43: Refused to connect to banned client 87.xxx.xxx.xx '[FunnyNick] Ugly Abe' (eMule v0.47c [Xtreme 5.4.2],Connecting/OnUploadQueue/None) Z.B. der von mir schonmal angesprochene Bug des "Anti Credit Hack von eigener IP". Der oben aufgeführte "Ugly Abe [Xtreme 5.4.2]" hat allerdings tatsächlich die gleiche IP, denn er kommt von einem an unserem WG-Router ebenfalls hängenden PC auf dem besagter Xtreme Mod parallel zu meinem Morph gelaufen ist. Nur so nebenbei erwähnt. Allerdings, wenn Verbose aktiviert und der Muli über mehrer Stunden gelaufen ist, ist er mir beim wiederherstellen des Fenster (er ist minimiert gelaufen) stehen geblieben. Es hat ca. eine Minute gedauert bis die graphische Oberfläche wieder angezeigt wurde und der Morph wieder Reaktionen gezeigt hat. Er ist nicht abgestürzt, denn er ist normal weiter gelaufen. Das Verbose Log war wohl riesig angewachsen (Speichermanagementproblem?). Da wir gestern fast den ganzen Tag über einen Totalausfall von DSL hatten, habe ich den Muli eben erst wieder gestartet. Vorerstmal ohne Verbose Log. Viele Grüsse, Tom |
:cry::cry::cry: Mein geliebter StulleMule läuft nicht unter Linux :no: Er startet garnicht erst: Zitat:
Der ScarAngel läuft aber. Er hat ja auch die Design-Setting wie der StulleMule, die auch gegen meine Befürchtung einwandfrei funktionieren. Viele Grüsse, Tom |
wie lang und mit welcher wine version laufen die esels bei dir ? |
Wine v0.9.33 -> die in Kubuntu 7.04 mitgelieferte Version. Der Morph v9.6 ist bisher längstens 3 Tage ohne Unterbrechung gelaufen; fehlerfrei. Der ScarAngel jetzt (zun testen) ca. 1std. Viele Grüsse, Tom |
Also bei mir wollten die nicht so toll, aber mit aMule lauf ich auch sehr gut, aber da fehlen mir halt ein paar sachen, und vorallem ist das weiter entwickelt... |
amule langt aus finde ich... rennt in der opensuse 10.2 64 bit version wie hölle :-D |
Ich habe gerade mein Ubuntu 6.10 auf das 7.04 geupdatet, und jetzt kann ich nicht mehr amule installieren weil die libc6 ihm nicht passt... Macht aber nichts, denn jetzt lasse ich mal den emule im WINE laufen....um auch mal zu sehen, wie lange er stabil laeuft... |
Zitat:
...hab selbst "kubuntu 7.04" am laufen, was eh nur ein ubuntu-derivat ist... Sorrow :-) |
Zitat:
"Kompiliere dein aMule'chen doch mit statisch eingebundener Library, durch die 'Festverdrahtung' wird er zwar ein bisschen größer hat dafür aber 'seine' lib 'immer dabei'." Pan Tau |
mach mal nochmal: apt-get update && apt-get dist-upgrade oder deinstalliere mit apt-get remove das alte pakete und spele mit apt-get install das pakete neu ein. |
Das alte ist nicht mehr da, (sagt mir zumindest meine Konsole)... Aber ich habe auch schon auf unixboard gepostet... |
Zitat:
|
Ich denke eher er meint die CVS?! Aber ich habe jetzt seit 15 Stunden emule ueber wine laufen, und das geht perfekt... |
Zitat:
aMule 2.1.3 hat bei mir Probleme mit der UL-Slotverwaltung gezeigt. Egal wie ich die Slotspeed eingestellt hatte, er hat öfters, wenn Clients die Speed nicht abnehmen konnten, keine weiteren Slots göffnet. Damit ist der UL manchmal sogar unter 10kb/s gefallen. Erst wenn einer der Clients den Chunk fertig geladen hatte, hat aMule wieder Slots geöffnet. Nicht sehr schön. Viele Grüsse, Tom |
ich habe auf meinem Server ubuntu 10.04 Gnome 32bit am laufen, ich wollte mal fragen ob noch andere Emule-Mods außer AMule laufen. bei mir läuft nur dieser eMule_0.49c_ZZUL_20090222-2320 ohne Probleme, nur der hat leider keine WS funktion, Deshalb auf diesem Wege welche Mod läuft noch sorgenfrei? MfG Wirt |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.