![]() |
Für was sind diese sockets und clientports? Vieleicht kann mich jemand aufklären, wäre sehr nett! Habe nämlich Probleme mit dem Saugen, vieleicht hängt das ja damit zusammen! Benutzen tue ich den neuen Mod von Plus........................Ein Abend ist er gut gelaufen, mit durchschnittlich 40Kbs. |
ist doch ok. wieviel verlangst'n??? wegen den ports kannst du in der FAQ guge. |
eMule verwendet standardmäßig folgende Ports: 4661 (remoteside/outgoing) TCP um mit einem Server zu connecten 4662 (local/incoming) TCP um zu anderen Clients zu connecten 4665 (remoteside/outgoing) UDP um Quellen auf anderen Servern zu finden 4672 (remoteside/outgoing) UDP um direkte Client zu Client Verbindungen herzustellen Dabei sind nur der sogenannte "Clientport" und der UDP Port für Clients einstellbar. Der sogenannte "TCP" (Server) Port liegt immer um einen Wert darunter und der UDP Port (für andere Server) gemäß TCP/IP Protokoll ist immer TCP +4 In dem Moment, wo man in eMule den Clientport verändert, werden der TCP und der UDP Port ebenfalls automatisch verändert. Demzufolge müssen auch immer neben dem UDP Port für Clientverbindungen die drei Ports freigegeben werden, die eMule aktuell gerade verwendet. Einige Beispiele: Clientport = 4662 --> freizugebende Ports: 4661, 4662, 4665 + UDP Port Clientport = 6662 --> freizugebende Ports: 6661, 6662, 6665 + UDP Port Clientport = 8973 --> freizugebende Ports: 8972, 8973, 8975 + UDP Port Clientport = 8000 --> freizugebende Ports: 7999, 8000, 8003 + UDP Port |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.