![]() |
Source IP festlegen Hi, ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem MOD, bei dem man festlegen kann, welche IP als Absenderadresse benutzt wird. Zur Erklaerung : Ich habe zwei DSL-Leitungen, wobei der Emule Traffic nur ueber EINE der beiden gehen soll (oder besser darf ;-). Da ich wegen der zwei Leitungen natuerlich auch zwei verschiedene IPs auf der Windows Buechse habe, muss ich das irgendwie kontrollieren koennen. Ausgehend ist das ja ken Problem ueber die default-Route. Aber eingehend....da muss ich halt sicherstellen, das Emule NUR die IP als Source Adresse benutzt, welche ueber die Leitung geroutet wird, ueber die der Traffic gehen soll. Gibt es so ein MOD ? Oder ist da was in Planung ? Ein gaaanz grosses HILFE Danke im voraus |
Hallo! Nur damit ich das richtig verstehe, Du hast zwei DSL Leitungen separat an einem Rechner hängen? Wie machst Du das? Zwei Netzwerkkarten? Normal sollte doch eigentlich der ausgehende Strom reichen. Die dort angegebene IP wird ja zwangsweise auch für den "Rücktransport" genutzt. Beim Server meldet er sich doch auch nicht mit zwei IPs an. Sorry, ich blicks nicht wirklich! Ich habs noch nicht richtig verstanden, deshalb fällt mir da wahrscheinlich auch noch nichts zu ein. Schreib doch mal genau, wie das am Rechner läuft. Gruss Bud |
OK, hier die ausfuehrliche Version ;-) Zwei DSL Leitungen. Auf beiden seperater Adressbereich. Leitung1 1.1.1.0/29 und auf Leitung2 2.2.2.0/29. Der PC hat jeweils ein Interface in jedem Netz, sagen wir 1.1.1.1 und 2.2.2.1. Logischerweise wird Traffic aus dem Internet in Richtung zu meinem Rechner fuer das Netz 1.1.1.0/29 ueber Leitung1 und fuer das Netz 2.2.2.0/29 ueber Leitung2 geschickt. Windows hat nun die Eigenschaft, bei mehreren IP Adressen sich immer zufaellig irgendeine zu schnappen und diese als Absendeadresse zu benutzen. Das hiesst, wenn ich meinen Emule starte und sagen wir 10 Verbindungen offen habe, dann wird fuer 5 Verbindungen die 1.1.1.1 und fuer 5 Verbindungen die 2.2.2.1 als Absendeadresse bentutzt (das ist einfach so bei Windows ;-). Und dadurch kommt nun natuerlic ueber BEIDE Leitungen Traffic rein. Da ich ja nun erreuchen will (oder besser muss), dass der Traffic NUR ueber Leitung2 reinkommt, muss ich irgendwie erreichen, dass Emule bzw. Windows fuer Emule Traffic IMMER die 2.2.2.1 als Absendeadresse benutzt. Ich habe jetzt mal versucht, diverse Fachausdruecke der Routingprotokolle zu vermeiden und mich simpel auszudruecken. Ich hoffe, das hat geklappt ;-) Hat es ? Danke |
also ich wüßte nicht, das es in windows ne einstellmöglichkeit dafür gibt, da ja so eine situation wie bei dir ja nicht gerade standart ist. ich denk mal wenn du da was machen willst, dann müßtest du dir wohl ne batchdatei scheiben oder sowas. wenn es überhaupt geht, nem einzelnen proggi eine ip zuzuteilen. |
ein paar Jahre sind vergangen, gibt es zwischenzeitlich einen Lösungsansatz ? Ich würde gerne 2 Mulis mit 2 DSL-Leitungen (via 2 Router und 2 versch. Provider) auf einem PC einsetzen, der immer online ist. Es sind eine LAN-Leitung und eine WLAN-Leitung vorhanden und somit 2 Gateways, um ins INET zu gelangen. (WinXP Pro). Ich könnte mir vorstellen, dass es mit einem virtuellen Win machbar ist, das innerhalb von XP läuft (vllt gibts aber auch noch was Einfacheres) |
"bind" ist das zauberwort. du musst emule zur jeweils entsprechenden IP im LAN "binden". das geht, soweit ich weiß, schon mit der offiziellen emule version. schau doch mal in die offizielle FAQ/ dokumentation. |
Die Stelle in den erweiterten Einstellungen habe ich wohl schon seit längerem gefunden. Aber ein Eintrag im 2. Muli mit der IP-Adresse von der 2. Netzwerkkarte (=WLAN) zeigt keine Wirkung, obwohl "gebindet" wurde. Der Trafic (sprich Portmanagement/UL/DL) wird weiterhin über die 1. Netzwerkkarte (=LAN) abgewickelt. Kann es sein, dass die Funktion nicht programmiert ist, weil die fast niemand braucht ? |
die funktion wird an verschiedenen stellen im source code verwendet. geh doch bitte sicher, dass beide die richtige LAN IP haben und dann starte beide clients neu... mehr fällt mir da auch nicht wirklich ein... |
so wie ich das verstehe, ist CiiTiis Problem ein anderes als das ursprüngliche von maziggy. Für das erste Problem wäre die Portbindung wahrscheinlich schon eine Lösung. Bei CiiTiis Geschichte ist glaub ich die Routingtabelle im Windows das Problem. Windows kennt nur eine bevorzugte Defaultroute und die zeigt wahrscheinlich bei seinem Windows auf den LAN Router. Schnellere Verbindungen haben normalerweise höherer Priorität in Windows, also LAN gewinnt gegen WLAN. Die Routingtabelle anschauen kann man auf der Kommandozeile mit: "route print" und mit anderen "route" Befehlen manipulieren. Die Defaultrouten (=Standardgateways) in einem Multihomed (=System mit mehreren Netzwerkinterfaces) System fangen etwa so an: Netzwerkziel 0.0.0.0 Netzwerkmaske 0.0.0.0 usw. Als Beispiel mal meine Tabelle: Code: Aktive Routen: Die 62er IP Adresse ist ein Gigabit Interface und wird deshalb von Windows automatisch gegenüber dem 100MBit Interface mit der 61er IP Adresse als Standardgateway bevorzugt genutzt. Windows kann nur das klassische ziel-basierte Routing. Um jetzt das zu tun, was du vorhast, müßte Windows ein source-basiertes (=Absender abhängiges) Routing beherrschen. Also Muli 1 läuft auf der 61er IP und schickt alles über das Gateway in dem Netzsegment raus, Muli 2 auf der 62er IP und nutzt das Gateway in dem Netz. Soweit ich weiß, geht das nicht mit Windows, zumindest nicht mit Bordmitteln. Das kann kein source-basiertes oder policy-basiertes Routing. Routingsoftware für Windows, die sowas kann, würde mich auch interessieren. Moderne Linux Versionen oder ein Cisco Router können das schon, Stichwort zur googelei: policy-based routing. Du könntest also sowas noch zwischen deinen PC und die beiden Netzwerkgateways hängen. Aber zum konfigurieren brauchts da schon etwas Netzwerkkenntnisse :whistle Aber für deine Zwecke ist wohl einfacher, wie schon du schon selbst angedeutet hast, mit VmWare Server o.ä. ein 2. Windows laufen zu lassen. Die Muttermaschine nutzt Netzinterface 1 und das Tochterwindowssystem das Netzinterface 2 mit den entsprechenden unterschiedlichen Routern. Wo ich noch so überlege: Als VmWare Tochtersystem kann natürlich auch ein Linux laufen, das das policy-based Routung übernimmt und als einziges Standardgateway für das Muttersystem dient. :wink: Ciao Rumpelzuck |
kurz zusammenfassung? (ernst gemeint... keine lust mich rein zu denken für nichts -.-) |
Zitat:
Ciao Rumpelzuck |
cool. XD |
habe jetzt eine Weile getestet und arbeite mit einem Muli im Hostsystem (WinXP) auf Gateway-1 (= Provider/Router-1). Als Gastsystem habe ich ein weiteres XP mit MS-Virtual-PC-2007 SP1 installiert. Dort läuft Muli-2 über einen seperat zu konfigurierenden virtuellen LAN-Adapter auf Gateway 2 (= Provider/Router-2). Der Physikalische WLAN-Adapter wird nicht gebraucht. Die Router leiten die Ports sauber weiter und sämtliche UPs und DLs funktionieren tadellos |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.