[eMule-Web]

[eMule-Web] (http://www.emule-web.de/board/)
-   DSL Router (http://www.emule-web.de/board/dsl-router/)
-   -   Mal nebenbei warum eigentlich einen fertigen router kaufen? (http://www.emule-web.de/board/2203-mal-nebenbei-warum-eigentlich-einen.html)

xtremchopper 12. December 2003 23:50

Neuster Stand der Dinge zu At-ar215. Es wird mit der fli4l Entwicklerversion 2.1.4 unterstützt. Eine sehr interessante Seite zu dem Modem in Sachen Linux/ Knoppix/ fli4l ist http://eagle-usb.eisfront.de/. Auf der Seite gibts Super Tips zum konfigurieren des Modems mit fli4l. Mache mich jetzt ans testen ran :wink:

EDIT:
Nach langen konfigurieren hats endlich geklappt. Bin mit dem USB Modem im WWW :D Mußte die richtige IP meines Providers ermitteln und eintragen und es klappte endlich.

xtremchopper 15. December 2003 04:20

Seltsamerweise stürzt der fli4l wenn der eMule läuft in unregelmäßigen Abständen ab. Muß den Router rebooten damit er wieder connected. Hab die max.Verbindungen im Esel auf 300 beschränkt in der Annahme das er überlastet ist, was aber eigentlich bei vorher eingestellten 500 Verbindungen nicht der Fall sein sollte. Läßt mal was hören ihr Fli4l Fachleute :mrgreen: würd gern wissen was man da so ruppen kann.
Esel: 30 pro5sec.; DL 0; UL 14 mit Overhead; max. Verb. 300; 20 Files; HL 200; DSL bei Fireline Networks; Pawcio4.11b
Fli4l 2.14: ASUS PI-P55T2P4 mit 233MHZ auf 100MHZ getaktete CPU und 128MB RAM, UsbModem AT-AR215

Usul 15. December 2003 08:32

Eigentlich beantwortest du dir deine Frage ja selbst. Du verwendest eine Entwicklerversion, die natürlich noch nicht 100%ig stabil ist. Dazu noch ein USB-Modem, die auch erst seit kurzer Zeit unterstützt werden. Das man da mit Abstürzen rechnen muß, ist klar. USB-Modems sind für Linux sowieso eher suboptimal, wenn man die Wahl hat, lieber eins mit Ethernet-Anschluß.

Bei mir tuts ein 486er mit 100MHz, 48MB RAM und nem Telekom Standardmodem. Seit ich das Ding haben, ein einziger Absturz. CPU-Last ist immer unter 20% bei dem Teil.

xtremchopper 15. December 2003 11:57

Leider wird das Modem nur von dieser Version unterstützt. Wenn der Esel aus ist bleibt der Router bis ich den Stecker ziehe an, also muß es wohl an der Last unter dem Esel liegen. Werd mich wohl nach 'ner anderen Lösung umschauen müssen :|

lexaiden 4. January 2004 12:33

Ich habe ausnahmsweise mal keine Frage sondern nur zwei Lösung für ein Problem das hier irgendwer vielleicht mal haben wird. ;-)

Ich habe mir auch einen Rechner für FLI4L zusammengesucht und wollte ein 16MB CompactFlash-Medium einbinden, da mir das booten von Diskette zulange gedauert hat, zudem sind mir Disketten zu unsicher was das behalten von Daten angeht. Wie dem auch sei, das Bios hat beim besten willen nicht das CompactFlashMedium am IDE Port erkannt. Auch nach Bios update nicht. Abhilfe schafft hier die Daten per Hand (USER) im Bios anzugeben. Habe das ganze einfach in einen "modernen" Rechner eingebaut und dessen Bios hat die Karte erkannt und so habe ich mir die Daten im Bios abgeschrieben und ins andere übertragen und schon lief es...

Das zweite Problem war das sich der Router ins Internet einwählt. Ich auch von meinem WindowsClient per Ping Befehl auf Seiten wie www.yahoo.de oder aber www.emule-web.de ;-) pingen konnte, ich aber keine einzige Internetseite aufrufen konnte.
In der Console kam immer wieder die Meldung ..."BAD TCP checksum"... nach mehreren Wutanfällen und vergeblichen recherchen was es damit auf sich haben könnte bin in in den IRC FLI4l CHAT gegangen und dort wies man mich darauf hin das es ein Hardware-Problem ist.!!! Ich also ein bisschen HardwareRotation betrieben und nach tausch der WAN-seitigen Netzwerkkarte funktionierte endlich alles!!!

FREUDE ;-)))

Vielleicht hat ja irgendwann mal wer die selbe Meldung. Mein Netzwerk rennt jetzt auf alle Fälle wie sau. ;-) *ggg*

Gruss
Lexaiden

CyberCop 11. January 2004 21:21

hi!

Möchte auch was dazu sagen :wink:
Also nen "mini" linux rechner als router zu verwenden is echt ne feine sache. nur bei mir zuhause hab ich n clusterrechner (3x3,06 Ghz, 3x512 MB RAM) mit windows 2003 server. Das is mein arbeitsrechner der auch gleichzeitig mein router für die restlichen pcs im haus sind (hängen per switch am clusterrechner). Der Rechner rennt bei mir Tag und Nacht (brauche den für meine Matura-arbeit). (Die Stromrechnung wird gottseidank von jener firma gezahlt für die ich das Projekt für meine Matura-arbeit programmiere). Es stimmt linux is in sachen stabilität nicht zu schlagen, allerdings läuft das system bei mir nun auch schon gut 1 1/2 monate durch ohne auch nur einen mucks zu machen, ich kann jeden netzzugriff protokollieren, sofort durchsehen und gegenmaßnahmen ergreifen. das einzige das zwischen meinem system und dem internet liegt ist noch meine hardwarefirewall is ne SoniX. also ich kann mit emule meine leitung voll auslasten, also von bremsen oder so hab ich noch nix gemerkt.
naja das war jetz nur so eine kleine bemerkung von nem Windows User der langsam aber sicher auf Linux rüberklettert weil es stabiler ist. (2 testrechner laufen schon unter debian zuhause)

mfg

CyberCop

papaschlumpfm28 9. February 2004 20:16

hallo grins....

ihr habt recht ein guter powerrouter is teuer....

ich habe auch ewig gesucht... sie meinen artikel.... mein level one powert des is nur geil !!!!!!!! 10 rechner 1 server und emule laufen. den router langweilt des .... die amis sind die besten !!!

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102