![]() |
traffic shaping wie ist das eigentlich mit dem traffic shaping bei routern. inzwischen gibts ja selbst avm DSL modems mit traffic shaping... gibts eigentlich router die das machen ? da mein router vor geschaltet ist, kann ich ja kein trafficshaping benutzen, bisher habe ich nur alternativen wie cfos gefunden, die aber nur auf PPPoE zugreifen und auf die ISDN CAPI... ich würde gern aber den traffic auf TCP IP geshaped haben... oder ob es theoretisch möglich ist den aktuellen routern TS beizubringen... würde mich mal interessieren, weil ich sehr wohl merke, wenn upload und download sich beeinflussen. |
Ich glaube (bzw. bin mir ziemlich sicher), das man auf meinem FLI4L-Router sowas nachrüsten kann ;-) Bei Hardwareroutern sind die Grenzen wohl etwas enger gesteckt. Was ich eigentlich sagen wollte, ich glaube, wenn man über einen Router ans Internet angeschlossen ist, kann man die Traffic Shaping Implementation nicht auf dem daran angeschlossenen Client (also dem Arbeitsplatzrechner) laufen lassen bzw. es macht keinen Sinn. Beim Traffic Shaping werden doch bestimmte Paket bevorzugt abgefertigt, d.h. wenn mehrere Pakete zum abschicken bereit stehen, wird das mit der höheren Priorität zuerst weggeschickt. Dazu muß natürlich eine Warteschlange das ein, damit man überhaupt ein paar Pakete hat, unter denen man wählen kann. Und Warteschlagen bilden sich bei Leitungsübergängen von dick zu dünn, also beim Übergang von Ethernet auf DSL oder Rechner auf DSL. Also muß die Bearbeitung der Warteschlange auch dort erfolgen, wo sie sich bildet. Und im Falle eines Routers, der zwischen Ethernet und (DSL)-Internet vermittelt, ist es halt dummerweise der Router. Bei Direktanbindung des Rechners an das DSL-Modem ist die Warteschlange halt auf dem Rechner (PPPoE), und man kann TS im Treiber implementieren. Ich hoffe, ich irre mich und es gibt noch ne andere Möglichkeit, aber ich glaube, es kann speziell bei dir nur der Router lösen, wenn du ihn upgraden kannst. Vielleicht gibts ja noch ne Möglichkeit, das Trafficshaping vom Arbeitsplatzrechner aus zu machen, aber ich fürchte, das es da nichts gibt. Wüßte nicht, wie das funktionieren soll. :| |
nun bei nem Fli4L Router könnte ich auch recht einfach ne andere soft aufsetzen und den mittels cFOS das DSL ansprechen lassen und mein verständnis von traffic shaping war bisher noch ein wenig anders, als was du geschrieben hast, aber ich werde mich demnächst nochmal bei cFOS einlesen, da steht das sehr gut beschrieben, wie das funktioniert, wenn nicht AVM ist beim erklären auch sehr gut was ich glaube ist, dass das prinzip des trafficshapings auch auf direkt TCP IP angewendet weren kann (theoretisch) schlußendlich sind doch internetprotokolle nicht viel anders. bisher wurde innerhalb der einzelnen LAN's nur die geschwindkeit allgemein erhöht und bei 1GB LAN macht es kaum sinn traffic shaping zu benutzen. es gibt auch schon ansätze dafür sogar sehr professionelle, die dann aber bei bandbreitenmanagement anfangen. die seit jahren beste software heißt auf dem gebiet ELRON traffic blabla oder bandwidth blabla optimizer 2.0 aber die software ist 4-stellig ;-) für Linux gibts das übrigens, LAN shaping... aber für windows ist man da noch nicht sehr weit... winpcap.polito.it ... von dort aus wird winlib32 oder so aufgesetzt, und erst wenn eine software die benutzt könnte man in die richtung vorstoßen... und ich suche nach jemandem der das bereits macht... und hoffte, dass irgendjemand was kennt, was ich und google nicht kennen ;-) |
Zitat:
|
die verbindung netzwerk router ist leider 100 MBit... die vom router ins internet 10MBit...was wenn meine LAN-Router verbindung schon 10 Mbit ist, staut sich dann nicht die gleiche menge an daten schon bei mri auf dem rechner ? |
Du hast doch diesen Router hier http://www.smc-europe.com/de/product...d/7004VBR.html, oder? Und das DSL-Modem an den WAN-Anschluss geklemmt? Dann übernimmt also der Router die Teilaufgabe des Rechners, an den man sonst das Modem angeschlossen hätte. Und damit muß es sich ja dann im Router stauen, wenn es es sich sonst auf dem Rechner gestaut hätte, da sich das Modem ja gleich verhalten wird, egal ob es an einem Router oder Rechner angeschlossen ist. |
richtig. der stau aber der bei 10 MBIT entsteht, den möchte ich jetzt also verhindern. da ich das auf dem router nicht kann... möchte ich quasi von dem 10 MBIT datentransfer der sowieso fürs modem und internet gedacht ist bei mir schon optimieren. dazu müsste man simulieren oder limiteren, dass die verbindung zum router allein als 10 MBit verstanden wird, und die dann im traffic geshaped wird. dadurch wären die daten die im router ankommen schon auf 10 MBit optimiert. |
@MxM, ja, sowas ist mir im Zuge der Diskussion hier auch durch den Kopf gegangen, das man deinem Rechner verklickern muß, das er zwar an einer dicken Leitung hängt, diese aber irgendwann dünn wird und er die Daten schon so portioniert abgibt, das sich dann an der wirklich dünnen Stelle weiter weg nichts mehr stauen kann. Ich denke mal, das du das so meinst. Das Problem ist, das das natürlich nur funktionieren würde, wenn du der einzige bist, der die Leitung nach draußen benutzt. Sobald da ein zweiter Client nach draußen will, wird es Mist, weil dein Rechner ja nicht wissen kann, wieviel Bandbreite der andere verbraucht. Unter der Annahme, das du der einzige bist, kann man sicherlich sowas programmieren, ich glaube aber nicht, das das schon jemand gemacht hat. Man müßte ja praktisch dem Netzwerktreiber (oder wem auch immer) sagen, das es zwar eine 10 MBit-Leitung ist, aber er so tun soll, als ob es ein 1024kbit/256kbit Leitung (keine Ahnung, ob die Daten bei dir stimmen, ist ja auch egal) wäre, und er entsprechendes TS betreiben soll. Sicherlich machbar, aber ich bezweifele ernsthaft, das es sowas gibt. Aber wie sagte schon ein britischer Geheimagent? Sag niemals nie. :mrgreen: |
nun was man machen kann ist, zum beispiel die leitung hier schon reglementieren. wenn ich maximal 1/2 upload und 1/2 download festlege... dann dürfte automatisch, wenn der 2te rechner genau das gleiche macht, beides optimiert sein... oder man sagt auf dem router, dass jeder nur die und die bandbreite erhält. aber im grunde würde mir die konfiguration reichen, wenn es für EINEN rechner hinter nem router wäre, das wär schonmal ein anfang. aber inzwischen hast du zumindest verstanden was ich will :mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.