[eMule-Web]

[eMule-Web] (http://www.emule-web.de/board/)
-   eMule MODs - Allgemein (http://www.emule-web.de/board/emule-mods-allgemein/)
-   -   eWombat Version 0.062 01.07.03 (bugfixes und verbesserungen) (http://www.emule-web.de/board/3030-ewombat-version-0-062-01-a.html)

darkwolf 13. May 2003 16:59

hi,
kleiner Nachtrag zu den PlugIn Dlls,

Es wird dabei auch die Oberfläche code-mäßig komplett von der Netzwerk-Schicht und vom eMule Protokoll und von der Client-Verwaltung getrennt.
Das schaut dann so aus:
TCP/IP
eMule-Protokoll (andere Protokolle)
(Ab hier kommen die PlugIns)
Clientverwaltung, Creditverwaltung
GUI, Zusatz-Funktionen

cu
darkwolf
(005 ist am entstehen)

Pulpman 13. May 2003 18:31

also gute ideen das mit den zwo platten werd ich irgendwann mal machen aber der läuft auch so okey hatte auch bei 004 keine probs mein dl kratz im durchschnitt an 10kb

hab 12dls laufen@matze

ach ja und die copy funktion is hübsch!

Gr0ßer wunsch von mir ist das er weiterhin so übersichtlich bleibt 8)

MxM. 13. May 2003 18:34

darkwolf,

daß mit den platten kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mein eMule läuft auf einer eigenen Platte. Temp, Share und Program liegen auf derselben Platte. Die Zugriffsgeschwindigkeiten von HDD's liegen bei ca 40 MB/s ... eMule saugt aber gerade mal mit sagen wir mal 100kb/s ...das ist nichtmal ein 10tel eines megabytes... 40 kann die HDD... mir ist etwas unschlüssig, warum ich jetzt noch eine andere Platte machen sollte wo die ordner liegen... immerhin wird dann jedesmal der gesamte IDE Strang bewegt der schlussendlich auch nur 133 MB/s beherrscht... ist das nicht unschlüssiger als alles auf einer HDD zu belassen ?

staffi 13. May 2003 19:26

hi habe zwei kurze fragen (bitte nicht meckern :oops: )
was bedeuten(oder besser bewirken diese beiden einstellungen)

Use anti credit thieft handling
Use anti Zero part file handling ( ist es das wo im log immer die fehlermeldungen kommen das ein file beschädigt ist ?? )


DANKE

MFG staffi

darkwolf 13. May 2003 20:57

Hi, das mit den Platten ist nur ein kleiner Tipp, nicht unbedingt nötig, ist halt nur damit sich die Plattenzugriffe nicht ins gehege kommen (wie mit der Windows auslagerungsdatei)

@staffi, es gibt Clients die können die als ein anderer Client ausgeben und mit dessen Credits die der bei dir hat arbeiten, mit dem AntiCreditTheft wird verhindert
das so jemand in deine UL-Queue kommt.

Es gibt Dateien (vor allem fakes) bei denen sind einige Parts nur mit Null gefüllt. Stolpert der eWombat über soetwas versucht er diesen Part von einer anderen Quelle zu laden.

cu
darkwolf

MxM. 13. May 2003 22:17

problem ist dann, wenn der file ein iso oder ein rar ist oder ähnliches, wo viele nullen am stück von hause aus sind. diese files werden dann ausgesperrt. bei downloadproblemen abschalten und erstmal ohne probieren. meist lässt sich mit ausschaltung auch eine zumindest virtuell höhere downloadzahl erreichen, da das zerofilehandling VOR der supercompression einsetzt... meist lassen sich kurze downloadzeiten nur ohne diese option erreichen.

einzige gefahr bei abschalten sind fakes, die ich allerdings noch nie bekommen habe, auch nicht mit und nicht ohne, nicht vorher und nciht nachher... kein fake wegen zero... inhalts-fakes lassen sich damit ja nun nicht vermeiden.

durchaus mal probieren ohne diese option, weh tut das nicht :-P

darkwolf 14. May 2003 13:47

Hi
@MxM,
Ich habe es für eine sinnvolle Funktiongehalte aber der code dafür ist eh so minimal, das die Laufzeit nicht beeinträchtigt wird.
Allerdings erwischt mein eWombat beim testen im Durchschnitt 3-4 Stück pro Stunde aber iso und rar werden trotzdem ohne probleme geladen.

Aber wie gesagt vorläufig kommt kein Anti-Zeug mehr rein ausser euch fällt was g a n z wichtiges ein.

Da ich gerade die TCP/IP Funktionalität in Arbeit habe eine kleine Umfrage:
Wollt ihr eure IP-Adresse verschleiern können. d.h. es kann nicht jeder direkt
über Client-Details eure IP sehen (egal welcher eMule/eDonkey).

cu
darkwolf

Odinasgardson 14. May 2003 13:59

Zitat:

Da ich gerade die TCP/IP Funktionalität in Arbeit habe eine kleine Umfrage:
Wollt ihr eure IP-Adresse verschleiern können. d.h. es kann nicht jeder direkt
über Client-Details eure IP sehen (egal welcher eMule/eDonkey).
Ist vielleicht sinvoll so das es uns nicht ähnlich ergeht wie enigen Usern bei Kazaa die über ihre IP beobachtet wurden. Also nur zu solange das nicht performanz kostet.


mfg
Odinasgardson

MxM. 14. May 2003 14:15

wozu soll jemand meine IP sehen können ? ... wenn er sie benötigt kann er mich doch fragen.

ich weiss nur, dass ich ständig smurf, und ftp zugriffen ausgesetzt bin, was ich auch aufs anzeigen der IP zurückführe. Also wenns nix Performance kostet, ich persönlich halte es für positiv.

Sofern der Webserver als Plugin dazukommt, sollte man wahrscheinlich die Option haben sie anzuzeigen, aber so weit sind wir noch nicht. (halte eh andere sachen für wichtiger)

Vip2002 14. May 2003 14:18

Zitat:

Zitat von darkwolf
Da ich gerade die TCP/IP Funktionalität in Arbeit habe eine kleine Umfrage:
Wollt ihr eure IP-Adresse verschleiern können. d.h. es kann nicht jeder direkt
über Client-Details eure IP sehen (egal welcher eMule/eDonkey).

Das kommt darauf an, wie mächtig die Verschleierung wäre. Wenn eine Rückverfolgung zu meinem Rechner dadurch unmöglich würde, ein must have. Wenn es eher kosmetisch wirkt und nur die "DAHs" (Dümmste Anzunehmende Hacker) ;) täuschen würde eher unnötig.

Xerves 14. May 2003 14:39

rückverfolgung ist immer möglich da du ja mit ihm verbunden bist

Vip2002 14. May 2003 14:58

@Xerves:

Jepp, das sehe ich auch so. Aber wer weiß, was darkwolf so zaubert. Anonymizer Proxy oder so was ähnliches, wer weiss das schon? ;)

Pulpman 14. May 2003 17:31

also mich nervts bisschen das die sortierung nach jedem neustart des wombat weg ist, @darkwolf kannst du das fixen, wenn ich einmal nach "fortschritt anzeigen" eingestellt habe das das so bleibt?

darkwolf 14. May 2003 21:59

Hi,

wg: TCP/IP Adresse, innerhalb des Mulis bleibt die Adresse erhalten, sonst ist keine kommunikation möglich, aber sie würde nicht mehr in den Info-Packeten
und in der User-Hash auftauchen. Die User-Hash würde ich dann durch die UUID
von Windows ersetzen, die wäre wirklich einmalig. Wäre mehr so eine Dau-Abwehr, kosstet aber keine Performance.

@Vip2002, Anonymizer Proxy wäre möglich aber die arbeiten meisten nur mit den Standart Ports, da müßte man was auf der Donkey-Server Seite machen und die würden dann wahrscheinlich am Datenverkehr eingehen.

@Pulpman, gute Idee, bau ich mit in die 005er ein :mrgreen:

cu
darkwolf

cyrex2001 14. May 2003 22:36

@all
IP Adresse verschleiern über anonymizer proxy bringt überhaupt nix, nur download und upload einbußen, sicherheit auf keinen fall!
cyrex2001


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102