![]() |
eMule 0.29b 29b ist draußen!!! :D :D :D Zum Download Changelog v0.29b ---------------------- - 17. Juni, 2003 - ---------------------- bluecow: Dragstart von Kategorien nicht mehr übersensibel Unk: Irc: erkennt nun auch UnderOps. Unk: Pings (für Info) zu Servern sind nun seltener Unk: Bugfix bzgl. der Pausen zwischen Server-Pings Unk: kleiner Bugfix in den Statistiken Ornis:genauere Downloadgeschwindigkeitsangabe [zz] ---------------------- - 15. Juni, 2003 - ---------------------- bluecow: Korrektur: gelöschter Client konnte u.U. für die A4AF-Statistik genutzt werden bluecow: Überarbeiung d. Ext. Settings Dialog um zukünftig mehr Optionen zu unterstützen Ornis: Webinterface: Links are relative now Ornis: verbesserter Umgang mit UNC-Pfaden für die Verzeichnisfreigabe Ornis: known.met wird nun korrekt im Konfigurationsverzeichnis verarbeitet Ornis: verbesserte Prüfung, welche neuen Dateien gehasht werden müssen .: Ein neues sichers Identifkationssystem (gegen userhash "stehlen") wurde implementiert. Aus Testgründen ist es in Version 29b per Voreinstellung deaktiviert. Unter Sichherheitseinstellungen kann es aktiviert werden. Bitte konsultiere die FAQ für mehr Infos. .: Der erste Teil eines erweiterten Spamfilters, der automatisch verdächtige Nachrichten erkennt und filtert wurde implementiert. ---------------------- - 13. Juni, 2003 - ---------------------- Ornis: Webinterface: Graphen verbessert, größer, schöner, inklusive Verbindungsgraph [emule+] Ornis: Webinterface: Knopf zum Entfernen fertiggestellter Downloads Ornis: Liste freigegebener Dateien: Mittelklick auf einen Eintrag öffnet dessen Kommentardialog bluecow: Implementierung der ed2k-Protokoll-Nachricht OP_CHANGE_CLIENT_ID für besseren Umgang mit LowID-Quellen bluecow: Korrektur mehrerer Probleme beim Umgang mit uninitialisierten Speicherinhalten [donq] bluecow: Korrektur eines Problems beim Empfang falscher IDs von einem Client bluecow: Workaround für vereinzelte Abstürze durch Socket-Löschung bei Win-XP Nutzern ---------------------- - 12. Juni, 2003 - ---------------------- bluecow: Korrektur mehrerer potentieller Heap-Corruptions. bluecow: Korrektur von Problemen mit der Downloadraten-Messung, welche einen Absturz auf langsamen/Win98 Systemen hervorrufen konnte bluecow: Korrektur eines Problems beim Verarbeiten von fehlerhaften OP_HELLO -Paketen von anderen Clients ---------------------- - 9. Juni, 2003 - ---------------------- bluecow: Option hinzugefügt, um den Sicherheitsgrad für das Schreiben von Kerndatei-Daten anzupassen (evtl. hilfreich für Win98 Nutzer) [Idee SlugFiller] ---------------------- - 8. Juni, 2003 - ---------------------- bluecow: Für Modder: Möglichkeit für das Compilieren des Sourcecodes für stringbasierte Ressourcenidentifikation (suche nach USE_STRING_IDS !) ---------------------- - 7. Juni, 2003 - ---------------------- bluecow: Fehlerkorrektur im Server-Nachrichtenhandler für OP_SERVERIDENT bluecow: verbessertes Handling der Server-Nachrichten OP_SERVERMESSAGE und Client-Nachrichten OP_MESSAGE. ---------------------- - 6. Juni, 2003 - ---------------------- Ornis: Fix: Speicherort eigener Kommentare korrigiert (config-Ornder) Ornis: Webinterface: Kategoriensupport bei Spaltensortierung korrigiert bluecow: Korrektur eines potentiellen Problems mit dem Systemtray-Icon bei Win98-Systemen (Vielen Dank an Ergol/donq) bluecow: Größe von Suchausdrücken verringert |
na ENDLICH !!! da kann ja SIVKA endlich coden :mrgreen: |
Ohne Downloadlinks nützt das ganze relative wenig. Wo hast du die Infos her? Nicht mal auf der Sourceforge-Seite ist davon was zu sehen. |
Ich warte jetzt auch mal schön auf Sivka :P :lol: |
skuX, ich hatte hier http://sourceforge.net/project/showf...group_id=53489 und hier geschaut http://www.emule-project.net/?s=downloads , und da ist bis jetzt noch nichts. Ist halt blöd, wenn es mehrere Seiten gibt ;-) |
Zitat:
|
endlich gibt es das neue client erkennungssystem gegen leecher und creditthiefs :) |
Xerves, so ist es, und um etwaigen Fragen vorzubeugen, hier die Links zur FAQ wie man es aktivert http://www.emule-project.net/faq/de_pref_security.htm und wie es funktioniert http://www.emule-project.net/faq/de_sechash.htm . Was natürlich weiterführende Diskussionen an dieser oder anderer Stelle nicht ausschließen soll ;-) |
hab die 29b zur zeit laufen, mit aktivem userhashschutz und ne schnitt von 40 kb, also nicht schlecht für ne originalversion. hoffe das die modder, sivka, lovelace und co ihre mods darauf aktualisieren :) |
Zitat:
|
skuX, da gibts nen Spruch: Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Auf jeden Fall haben sie mal Nägel mit Köpfe gemacht und nicht an den Symptomen rumgedoktort. WENN es ordentlich und ohne Lücken implementiert ist, dann dürfte es nicht zu knacken sein (zumindest nicht mit vertretbaren Zeitaufwand). Nen RSA-Key knackt man jedenfalls nicht mal so nebenbei. Langfristig gesehen soll sich dieses Verfahren ja wohl durchsetzen, ich frage mich nur, wie dann Clients behandelt werden, die dieses Verfahren nicht haben. |
ich denke mal das bei clients <29b das creditsystem deaktiviert ist, denn das alte system für die alten clients nebenher laufen zu lassen wäre schlecht. besser wäre es wenn diese clients nach der connect reihenfolge in den upload kommen oder ne bestimmten base wert bekommen. |
ey. da ist MEINE IDEE drin! (bezüglich des Schlüssels) WOW! Mal ehrlich, hatten die Entwickler gleichzeitig die gleiche Idee oder ist die Tatsächlich von mir übernommen worden ? |
Xman, ich glaube, die Idee haben einige gehabt ;-) Ist halt ein Standardverfahren, wenn man untereinander sicherstellen will, das man immer mit demselben kommuniziert, lernt eigentlich jeder Informatiker während seiner Ausbildung. Ich hätte persönlich nur gedacht, das es zuviel Aufwand/Overhead verursacht, aber scheinbar ist das nicht so. |
Zitat:
...was manche andere wohl nicht so kümmert und glauben unsere Releases schon bekanntgeben zu müssen... :-/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.