[eMule-Web]

[eMule-Web] (http://www.emule-web.de/board/)
-   eMule MODs - Allgemein (http://www.emule-web.de/board/emule-mods-allgemein/)
-   -   eWombat 0.064E (07.11.03) Sehr wichtiger Security-Fix (http://www.emule-web.de/board/4069-ewombat-0-064e-07-11-a.html)

kw 4. November 2003 15:32

@Maddis,

schon klar. Mir ging es ja auch nur drum, ob und wieviel gedroppt werden soll. :)


@Gucky,
Zitat:

und im handbuch steht : "sie müssen den nippel durch die lasche ziehen"
Was bedeutet das für mich? ;)

Gucky 4. November 2003 15:36

kw, na - nüscht natürlich. es steht geschrieben und ich glaube nun mal nicht alles.
deswegen gehe ich auf nummer sicher.

Maddis 4. November 2003 17:21

Zitat:

Zitat von Gucky
und im handbuch steht : "sie müssen den nippel durch die lasche ziehen"

ich gehe da auf nummer sicher !

Stimmt schon. Aber wenn Darkwolf da eine inteligente Schaltung eingebaut hat. Mir ist das zu mühsam das manuell einzustellen. Konnte bisher auch keinen Nachteil feststellen.
Hab gerade eine Datei mit 6 Quellen im Down (Globale Einstellung 500 Quellen je Datei). Eine Quelle is bei QR 4500. Eingestellt habe ich das er QRs ab 2500 löschen soll. Anscheinend gibt es so ein System.

Gruß Maddis

darkwolf 4. November 2003 17:51

Hi

wg. Quellen Droppen: der eWombat droppet Automatisch nur Quellen wenn die Anzahl der neu gefundenen (vom Server oder per XS) das Hardlimit überschreiten, und dann auch nur soviele wie nötig: z.b. Hardlimit 400, aktuelle Quellen 390 neu gefundene 30 -> der eWombat verucht 20 überflüssige Quellen zu entfernen...
Das Problem an der Quellenentfernerei: Bei einer Quelle mit z.b. QR > 4000 kann man trotzdem recht schnell zum Download kommen. Da man die meisten (gute oder schlechte) Quellen von den Servern bekommt, kann man die noch so oft entfernen, die tauchen immer wieder auf.
Eine Quelle die 'Keine benötigten Teile' hat, kann ja bei der nächsten abfrage, selber etwas von dieser Datei bekommen haben und schon hat sie etwas was man braucht.

Zum aggressiven eWombat ;) : der normale eMule bearbeitet die Liste der offenen Verbindungen alle 5 Sekunden (timeouts usw.) der eWombat jede Sekunde, dadurch entsteht beim eWombat mehr Overhead, da er geschlossene Verbindungen viel schneller wiederverwenden kann...irgendwo muss ja der Download herkommen ;) es werden aber nicht mehr Verbindungen verwendet als eingestellt

Zum AUBWC: Wenn das AUBWC dauernd neue Uploadslots öffnet ist die Upload-Bandbreite zu hoch eingestellt, der eWombat verucht derzeit noch nicht die real Verfügbare Bandbreite zu ermitteln, sondern glaubt das was ihr in den Einstellungen stehen habt und denkt, falls eine zeitlang das eingestellte Uploadlimit nicht erreichbar ist, das ein Client im Upload einfach nicht genug Bandbreite hat und öffnet einen neuen Uploadslot (max. soviele wie Upload-Limit eingestellt ist, damit jeder Slot min. 1KByte/sec zugesichert bekommt) wenn er bis zu 28 Uploiadslots öffnet ist das Upload-Limit 28 eingestellt(was ist das bitte für eine Verbindung ? ;))
Ausserdem AUBWC und eXTended Upload werden nur verwendet wenn das Upload-Limit nicht 0 (Unlimited ist)

Ein guter Wert für das Upload-Limit ist: Tatsächliche Bandbreite - 4Kbyte, das hängt natürlich auch wieder von den max. Verbindungen ab, man kann sagen: Pro 50 offene Verbindungen wird ca 1KByte/sec Upload-Overhead erzeugt (nicht nur beim eWombat).

Wg. Overhead, der entsteht nicht nur durch die Daten die der eWombat hin- und herschickt, sonder auch durch das TCPIP-Protokoll.
Zum einpegeln der eMules/eWombats haben sich Tools die den tatsächlichen Traffic (z.b. DU-Meter) anzeigen auch als sehr nützlich erwiesen. Man sollte dabei allerdings nicht surfen oder irgendwelche andere Sachen mit dem Netzwerk anstellen ;)

cu
Darkwolf

kw 4. November 2003 18:55

Hmmm, also mit den soften Einstellungen komme ich irgendwie nicht zu Potte, außer ich lande einen Glückstreffer mit einer Quelle, die dann auch mal Gas gibt... :(

[Experiment] "Faxen dick gehabt", 300/500/30, alles droppen, QR1000, eingestellt...und wirklich innerhalb von ~10 Minuten sind 5 Files gestartet und der DL war bei ~25.[/Experiment] :D

Jetzt werde ich DAS mal im Auge behalten...

P.S. Auch der Upload ist stabil

gvstarfleet 4. November 2003 20:29

Zitat:

Zitat von darkwolf
Hi

Zum AUBWC: Wenn das AUBWC dauernd neue Uploadslots öffnet ist die Upload-Bandbreite zu hoch eingestellt, der eWombat verucht derzeit noch nicht die real Verfügbare Bandbreite zu ermitteln, sondern glaubt das was ihr in den Einstellungen stehen habt und denkt, falls eine zeitlang das eingestellte Uploadlimit nicht erreichbar ist, das ein Client im Upload einfach nicht genug Bandbreite hat und öffnet einen neuen Uploadslot (max. soviele wie Upload-Limit eingestellt ist, damit jeder Slot min. 1KByte/sec zugesichert bekommt) wenn er bis zu 28 Uploiadslots öffnet ist das Upload-Limit 28 eingestellt(was ist das bitte für eine Verbindung ? ;))
Ausserdem AUBWC und eXTended Upload werden nur verwendet wenn das Upload-Limit nicht 0 (Unlimited ist)

Ich nutze Arcor1500: 256kbit UL/1500kbit DL.
Also 32KB- deine gesagten 4KB sind beim mir 28KB, die ich meisstens nicht erreiche.

Um es mal deutlich zu sagen, läuft der eWombat im UL merkwürdigerweise besser, wenn ich im Limit eine 0 drin stehen habe.
Mit Limit einstellung dümpelte er immer zwischen 15 und 26KB herum, als ich dann das Limit genullt habe, läuft er mit mind. 20 KB (je nach dem, was ich noch nebenher mache).

Also, woran liegt es, dass ich mit dem 0-Limit einen stabileren UL habe, als wenn ich ihn limitiere ?

darkwolf 4. November 2003 22:27

Hi,

@gvstarfleet: Bei Upload-Limit 0 wird der normale eMuleUpload hergenommen, egal was eingestellt ist...Probiers mal mit UL-Limit 20 und AUBWC mit 5 oder 6 min. Slots (müsste eigentlich klappen wenn er mit eMule-Handling immer min. 20 erreicht, das heisst aber auch das im durchschnitt nicht mehr als 20 geht, da der Unlimited Upload versucht soviel wie möglich upzuloaden)

cu
Darkwolf

Xman 4. November 2003 23:24

gvstarfleet,
mein Arcor DSL bringt max 28. Davon kann ich 24 ohne Probleme geben. Erst wenn der Download sehr ansteigt muß ich evtl runter.

Pulpman 5. November 2003 00:06

also habe ein eigenartiges problem bei der 64d. solang ich bei einem server connect bleibe ists okey. Wenn ich dann durch irgendetwas die serververbindung verliere, fängt er an die server meiner serverliste durch zu connecten und schafft dies nicht, meldungen auf die versuche sind lowid(nicht zu treffend) oder server full also das scheint mir bei den ganzen servern die er durchtestet auch eine unwahrheit zu sein, dann müssten alle voll sein ^^

Ov3rKiLL 5. November 2003 00:10

Pulpman, geht das dann immer so weiter, oder stürzt der dann nach ner Weile ab?

Denn sowas ähnliches hatte ich auch schonmal und jedesmal gabs nen Freeze für den wombat mit 100% CPU-Last...

kw 5. November 2003 00:14

Komme justament an den PC und habe genau das gleiche Problem (hat die Verbindung verloren) und bekomme die gleichen Fehlermeldungen. Habe ausschließlich vier "große" Server als Staticserver (ProbenPrinz und Razorback), die normalerweise für den reibungslosen Betrieb ausreichen. Wird die Verbindung unvorhergesehen getrennt, bekommt er keine Verbeindung mehr zu diesen Servern. Füge ich manuell ein paar neue hinzu, kann zu einem dieser Server connecten, aber nicht zu den bisherigen. :?:

Einen Freeze gibt es in diesem Zusammenhang nicht (hatte aber bisher schon zwei mit dieser Version).

Pulpman 5. November 2003 02:23

freeze auch bei mir nicht

cobrajet 5. November 2003 18:35

Also ich hatte auch mal einen Freeze. Aber das kann auch mein Athlon 1800XP@2200Mhz sein.

Was mir aufgefallen ist, daß ich fast jedesmal, wenn ich den Wombat ausschalte, danach auch einen reconnect machen muß, weil ich nur noch lowid bekomme. Kann sein, daß es aber auch an der Firewall liegt. Allerdings komm ich oft trotzdem nicht drauf, wenn ich die ausschalte. Einmal kurz disconnect und schon bin ich wieder mit highid dabei.

Dann noch ne Frage zu Fake Blocks. Anschalten, oder nicht?
Bisher habe ich es an, allerdings ist mir aufgefallen, daß mehrere Files bei mir nicht fertig wurden, obwohl nur 1 Chunk gefehlt hatte. Nach ein paar Tagen habe ich dann einfach für dieses File die Fake Block Detection ausgeschaltet und schwubs waren sie fertig.

Wie ist ein Fake Block definiert bzw. wie wird er erkannt?

darkwolf 5. November 2003 20:15

Hi

wg. LowID bzw. Serverfull:
Ich habe jetzt auch mal das Problem gehabt das ich erst nach 25 Versuchen auf einem Server gekommen bin der nicht 'voll' war.
Parallel habe ich testweise einen org. eMule und einen eWombat0.063 auf anderen Rechnern laufen lassen (mit der selben Serverliste und Connectreihenfolge) und siehe da...genau das gleiche (o.k der 63 hat den nicht vollen Server schneller gefunden), es mag zwar selstsam erscheinen aber die beliebten Server scheinen des öfteren randvoll zu sein
Auch liefern fast volle Server sehr gerne LowIDs...(was sie dann noch voller macht, da man zu einem LowID Client nur über einen Server connecten kann :wink: )

@cobrajet:
Kurz gesagt ist eine Fakeblock ein Dateiteil bei dem die Kompremierungsrate nicht stimmt (zb 1:100) oder der nach dem dekompremieren kleiner als vorher ist
Aktiviere einfach bei defekte Blöcke erkennen:
'CD Images nicht überprüfen' und 'Videos nicht überprüfen' dann dürfte es keinerlei Probleme mehr geben

cu
Darkwolf

cobrajet 5. November 2003 20:33

Ich mach das mit der deaktivierung von Fall zu Fall. Ich hatte auch schon Sachen, wo es Probleme gab. Dann habs ich nochmal geladen mit Fake Block an und siehe da, keine Probleme.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102