![]() |
Hi @Januar1956: Kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da ich solche Meldungen bis jetzt nie bekommen habe Es kommt natürlich immer mal wieder vor, das man ziemlich lange suchen muss, bis man einen freien Server bekommt...Aber beim Serverconnecten kann der eWombat auch nicht mehr oder weniger Probleme haben, wie der org. eMule0.30, da ich daran bis auf dem LowID reconnect nichts geändert habe, genausowenig kann es da einen grösseren Unterschied zwischen den 64er Versionen geben, ausser das ab 0.064c ein bischen Bandbreite für den Serverconnect freigehalten wird... cu Darkwolf |
09.11.2003 08:38:35: Detected: ElfenWombat.064b ist dieses jetzt negativ detected ? was zum teufel ist elfenwombat habe noch micht gehört, das jemand auf basis des wombats compiliert |
Hier nun mal ein Auszug der letzten 10 min. 09.11.2003 10:11:18: S.N.A.F.U. [] suspect behaviour: Client: (null) - Mod: eMule v0.30 banned 09.11.2003 10:15:23: Detected: onedevil0 09.11.2003 10:15:23: S.N.A.F.U. [ suspect nickname: Client: (null) - Mod: Unbekannt banned 09.11.2003 10:17:57: Detected: daredevil 09.11.2003 10:17:57: S.N.A.F.U. [] suspect nickname: Client: (null) - Mod: Unbekannt banned 09.11.2003 10:19:19: S.N.A.F.U. [] hash changer: Client: http://www.emule.de [emule.de] - Mod: Unbekannt banned 09.11.2003 10:19:49: S.N.A.F.U. [] suspect behaviour: Client: (null) - Mod: eMule v0.30 banned 09.11.2003 10:21:10: S.N.A.F.U. [] hash changer: Client: CineMaster - Mod: Unbekannt banned Könnte es möglich sein das der wombat vielleicht auch "unschuldige" einfach auf verdacht banned nur weil er die mod nicht identifizieren kann :?: |
nachdem ich von anfang an, den w2k netzkartentreiber installiert hatte, habe ich jetzt den neuesten für meine netzkarte installiert. jetzt läuft der ewombat schon knapp 8 std. es muss erst jemand kommen und einen an die ohren ziehen. (memory oder netzwerkprobleme). der wald und die bäume. keine dusseligen client request blabla im verbose. ich will doch stark hoffen, das es daran gelegen hat. ist nämlich für mich der beste mod, den ich ins rennen schicken konnte. für das, was er saugt, brauchen andere 24 std und länger. dank der niedrigen aktiven verbindungen, kann ich ein ul von 13 geben. vorher war nämlich nur 11 möglich, die meistens noch nichtmal erreicht wurden. und sollte der esel nochmal 100% cpu-last beanspruchen, werde ich diesmal meinen rechner in den hintern treten und nicht auf dem armen unschuldigen esel einprügeln. gruss Gucky |
Zitat:
Ich habe 1GB und Module sind aktuell mit MemTest 3.0 gechecked. Das ist alles okay. :) Ich hätte einen weiteren Ansatzpunkt: bei 1GB RAM habe ich auf eine Auslagerungsdatei verzichtet. Ich habe aber beobachtet, dass, wenn der Wombat in Betrieb ist, mir nach einem Tag der Cache ziemlich zuläuft. Kann es sein, dass der Wombat, bzw. die Speichrverwaltung unter diesen Umständen nicht mehr klarkommen? Bei anderen, auch speicherlastigen, Programmen (Photoshop, etc.) traten bisher noch nie Probleme mit dieser Konfiguration auf. Du kennst dein Programm da doch besser... ;) :D Habe aber unabhängig davon den Swapfile wieder aktiviert und werde das ganze mal beobachten. BTW, solande der Wombat "normal" läuft, habe ich so gut wie keine CPU-Last. Da ist auch alles in Ordnung. |
Hi, @Gucky: siehste, der eWombat ist halt auch als Systemtest gut zu gebrauchen ;) @kw: Deine deaktivierte Auslagerungsdatei ist das Problem, ich habe da früher schon mal einen Tipp gegeben, aber der ist irgendwo in diesem 73 Seiten (oder wars im alten Thread) untergegangen. Zitat:
Beim eWombat ist das durch die Laufzeit zu erklären, umso Länger er läuft um so mehr Speicher wir reserviert und wieder freigegeben, das führt mit der Zeit zu einer starke Fragmentation des Arbeitsspeichers und Windows benötigt immer länger um einen freien Speicherblock zu finden...Der eWombat hält ja z.b. auch die gesamte Creditliste im Speicher obwohl das meiste davon garnicht oder nur selten beötigt wird..und Windows überprüft ständig wann die Speicherblöcke das letzte mal angesprochen worden sind um diese Auszulagern auch wenn die Auslagerungsdatei deaktiviert ist. Wenn sich solche selten benötigten Speicherblöcke nun in der Auslagerungsdatei befinden, fallen diese Überprüfungen weg und es wird auch einiges an Ram Fragmentation verhindert.. @Tarod's Son: Leider ist der eWombat (eigentlich sollte ich mich ja geschmeichelt fühlen) die Basis für ziemlich viele Leecher, der den du angesprochen hast ist einer der neueren... Die 'null' 'unbekannt' Anzeige im Snafu-log kommt daher, das der Snafu die Clients überprüft bevor das Hallo-Packet des Clients (da steht unter anderen der UserName, die IP und die Ports drin) verarbeitet wird. Deswegen steht neuerdings auch der Logeintrag Detected 'irgendeinName' drin und danach erst die Client-Information... In der Liste der bekannten Clients steht aber alles dann richtig drin... Die einzigen die fälschlicherweise erwischt werden können, sind diejenigen die zwar einen normalen Mod benützen, aber unbedingt UserNamen haben wollen, die bei einige LeecherMods fest eingebaut sind. cu Darkwolf cu Darkwolf |
@darkwolf: Danke, dann weiß ich Bescheid. Das sollte es dann auch gewesen sein. :D |
na dann wollen wir ihn mal getrost laufen lassen ! ansonsten immer noch sehr sparsamer cpu verbrauch und gute quellenfindung ! |
hier ma meine erfahrungswerte......................... :wink: :wink: :wink: Zitat:
|
darkwolf, ich hatte die "e" übers Wochenende am Laufen und bin sehr zufrieden damit !!! Alles Bestens !!! |
@darkwolf hattest du auch was an der suchfunktion geändert ? er zeigt mir keine suche mehr an ! und der startknopf bleibt aktiviert. bei globaler serverfrage, läuft unten der balken nicht mit, nur file und jigle funktionieren ? werde den wombat wohl neu starten müssen, aber erst in 22 std. :lol: eine idee was es sein könnte ? |
Hi @Tarod's Son: Sie Suchfunktion ist ist die selbe seit dem 0.064b, das hört sich danach an als wärst du zu keinem Server verbunden... cu Darkwolf |
@darkwolf ich hatte immer probleme mit dem UL und jetzt krieg ich bis zu 28KB. Habe das Limit von Max. 32 auf 32 gestellt und siehe da, ein guter UL-Wert. |
So, die "E" funktioniert jetzt wieder tadellos bei mir *froi* Mir sind aber 2 Sachen aufgefallen: 1. Upload: Wenn man auf extended Upload Slots stellt, min und max Slots 2 und Release-Slots auch auf 2, dann bleibt der mit dem Upload immer weit unter dem Limit (immer ca 9 bei 12 max). 2. Kann es sein, dass die neueren Versionen immer sehr viel mehr aktive Verbingungen haben als die früheren Versionen? Kann mich nämlich noch erimmern, dass man das HL verdammt hoch stellen konnte und dabei nur ca 100 aktive Verbindungen hatte. Mit der E hab ich jetzt bei recht moderaten Settings (HL 300 / 45 Dateien (dafür gibts aber auch nur für 4 Dateien wirklich viele Quellen, die anderen haben nur sehr wenige oder gar 0)) schon ca 250 aktive Verbindungen. |
@ Ov3rKiLL meine feststellung geht dahin, das bei mir nicht mehr wie 2.500 gefundene quellen vorhanden sein dürfen. dann bleiben die aktiven verbindungen auch auf einem normalen level. bei den extended upload slots sollte man min 3 eingeben. jedenfalls meine erfahrungswerte. bei 768/128 dsl. 2 clients, die den power nicht abkönnen, sind schon öfter in meinem ul gewesen, aber bei 3 clients, ist immer einer dabei, der mehr speed abkann. dann bleibt auch der ul stabil. ansonsten habe ich genau dieselben erfahrungen gemach, wie du sie gepostet hast. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.