![]() |
Mal ne Frage zu den Ports. MIr ist aufgefallen, daß mein Port TCP 4662 oftmals angeblich nicht erreichbar ist. ich hab dann zunächst meine Personal Firewall ausgeschaltet, weil ichs auf die geschoben habe. Hat nichts geändert. Dann habe ich die Leitung getrennt und wieder verbunden. Hab dann ja ne neue Ip bekommen und komme sofort auf die gleichen server ohne dass diese meldung kommt, dass Port 4662 nich erreichbar wäre. Wo muß ich den Fehler suchen? Wombat? T-DSL? Router (Es werden aber alle Ports weitergeleitet)? ich habe jetzt probehalber mal den port gewechselt. Was wird eigentlich über TCP 4662 an daten getauscht? Welche? |
da bin ich mal wieder. nachdem ich den originaltreiber meiner netzwerkkarte installiert habe, sind diese blöden exception blabla weg. läuft auch sauber. also war eindeutig der w2k alternative netzwerkkartentreiber schuld. leider habe ich ein anderes prob. er hält bei ~ 3.500 gefundenen quellen sehr viele aktive verbindungen offen. meistens udp (vermutung), weil in der statistik meiner firewall zwar tcp verkehr angezeigt wird, aber ohne ip. es sind im schnitt hierbei bei mir so um die 200 bis 350 verbindungen. wenn ich runtergehe auf ~ 2.000 gefundene quellen sind es so ~ 70 bis 150 verbindungen. damit läuft er auch absolut stabil mit geringem ressourcenverbrauch. also was ich nicht verstehe : 1.) w2k treiber = mögliche quellen bis 5.500, leider ab 0.30 version kein stabiler betrieb 2.) org.treiber = mögliche quellen bis max. 2.500, absolut stabiler betrieb, keine aussetzer. gerade bei 1. war früher der ewombat prädestiniert mit solchen max. werten zu saugen, und dabei wenig an rechnerressourcen zu verbraten. obwohl mir der betrieb zu 2 wegen seiner jetzigen stabilität besser gefällt. ps. das ist aber nicht ewombat spezifisch mit den vielen aktiven verbindungen. dache mir aber, da digitalfrost auch so ein prob hat, das meine feststellung, behebung dieses fehlers bei mir und meine frage hier ganz gut aufgehoben ist. |
cobrajet, vielleicht hast du einfach zu viele aktive Verbindungen, weil dich hunderte Clients mit Anfragen zuballern, so daß die Pakete vom Server nicht mehr durchkommen -> dieser denkt, dein Port ist nicht erreichbar, da keine Antwort kommt. Wenn du jetzt trennst, verstummen auf einmal all diese Clients, da sich dich ja noch unter der alten Adresse vermuten, der Server kommt jetzt sauber durch (zur neuen IP) -> High-Id. Gucky, wenn die Firewall sagt, das sind TCP-Verbindungen, dann sind das auch welche ;-) .UDP ist ein Verbindungsloses Protokoll, da wird einfach ein Paket abgesendet, ohne das es zu einer "festen" Verbindung kommt. Für UDP brauchts natürlich auch eine IP, irgendwo muß das Paket ja hin. Was ich nicht verstanden habe, wie kommst du darauf, das mit dem Originaltreiber nur 2500 Quellen möglich sind? Wenn du mit dem w2k-Treiber 5500 Quellen hattest, aber kein stabiler Betrieb möglich war, dann würde ich schließen, das auch mit diesem Treiber nicht so viele Quellen möglich sind ;-) . |
@darkwolf wünsche mir für die 065 ein reset der statistik nur für die session werte und nicht auch noch die gesamtwerte ist das machbar ? |
in meiner firewall statistik sah es folgendermassen aus Proto Executable Remote <- TCP Emule leer -> TCP Emule leer normalerweise : Proto Executable Remote <- TCP Emule ip-adresse -> TCP Emule ip-adresse leider kann ich die udp nicht sehen, weil die statistik andauernd sehr schnell scrollt dank darkwolf habe ich mein prob mit den 0.30 versionen lösen können. die 0.29 versionen liefen ja mit dem w2k treiber, auch im grenzbereich. es sind mehr found sources möglich, bloss dann sind es zu viele aktive verbindungen. die verhindern ja, das es zu einem vernünftigen ul/dl kommt. deswegen die begrenzung auf max. ~ 2.500 found sources es ist z.b auch der aktuelle sivka-mod, der mir zuviele verbindungen hat. habe auch den obelix ausprobiert, bloss der hat mir das source-exchange abgeschaltet (funktion also in ordnung), aber nach 12 std. wegen dieser funktion nicht alle quellen für einige files gefunden. den morph lasse ich bei mir wegen seiner cpu-fressenden ressourcen nicht laufen. black-hand mag ich nicht wegen seiner unübersichtlichen einstellungen. jetzt läuft bei mir der pawcio 4.06 mit "manage active connections" vielleicht ist es das ja. found sources ~ 4.000 | akt. verbindungen ~ 120 bis 210 | no probs meine frage ist ja : warum habe ich mit dem org-treiber so viele aktive verbindungen bei gewissen mods ? oder hat sich im handling der 0.30 version doch soviel geändert ? es kann natürlich auch sein, das ich irgendeine einstellung beim ewombat übersehen habe. ewombat + sivka mit den gleichem hardlimit (found sources) : identische ergebnisse (ul/dl) beide laufen stabil, wobei ich den ewombat bevorzuge. |
Hi, die aktiven Verbindungen die der eWombat anzeigt, beziehen sich nur auf die TCIPIP Verbindungen von und zu anderen Clients, nicht auf UDP-'Verbindungen'. @Gucky: Solange die Anzahl der aktiven Verbindungen nicht deine eingestellten max.Verbindungen+10 überschreiten gibt es kein Problem. Wenn neue Quellen gefunden werden (direkt vom Server, per ServerUDP oder von einem Client) werden zu diese Quellen jeweils eine Verbindung aufgebaut um diese Quelle abzufragen...ausserdem werden alle Quellen im durchschnitt alle 15Minuten abgefragt...eine abfrage dauert mindestens den wert den du bei 'Connection Timeout' hast...wenn du 'verteile Verbindungen' aktiv hast, versucht der eWombat auch das öffnen von neuen Verbindungen so zu verteilen, das es keinen Konflikt mit den 'Verbindungen pro 5 sek' gibt. Also ab einer bestimmten Anzahl von Quellen sind beim eWombat immer mehr oder weniger 80% der möglichen Verbindungen offen...Dieses Verhalten führt aber zu einem besseren abarbeiten der Quellen als ein extrem hoher Wert von 'zu viele Verbindungen'. Wenn du weniger aktive Verbindungen haben willst, dann nimm einfach einen niedrigeren 'Connection Timeout', damit steigt aber die Chance ein paar langsame Quellen zu verlieren... Zitat:
cu Darkwolf |
darkwolf, ist schon ein Kademlia based eWombat-Mod in Planung? Wann könnte man damit rechnen? Gruß, Martin |
ja die antwort steht in diesem beitrag =) bitte doch erstmal suchen oder ein paar seiten zurück blättern, danke ati-fan. |
OK, sorry! Ich hatte nur keine Lust die 76 Seiten durchzulesen, aber meinst du diesen Beitrag? Zitat:
|
Also ein genauer Termin ist noch nicht bekannt. Aber weil wir gerade beim Thema sind: Wäre es nicht ein wenig sinnvoll, wenn dann ab der 65er mal ein ganz neuer Thread eröffnet wird? Denn für den, der gerade neu in diesem Board ist, scheint es doch etwas umständlich zu sein, über 75 Beitrags-Seiten zu durchsuchen (v.a. dann wenn derjenige auf der Suche nach Details ist)... |
@darkwolf Mir ist aufgefallen, dass es einige kademelia-Clients gibt, wenn sie mit SUI gebannt wurden, per hand nicht aus dem UL zu entfernen geht. Danach kommen sie aber wieder. Ich habe dazu 2 Screenshots gemacht: http://us.f1f.yahoofs.com/bc/3f8fa50...XcXu_ABa76hcpI http://us.f1f.yahoofs.com/bc/3f8fa50...XcXu_AUJ4z2xt4 |
Hi, @gvstarfleet: Da ich momentan bei deinen Screenshots nur Platzhalter sehe ;) folgendes: Ein durch SUI gebannter Client kann nur entfernt werde, wenn er den sui-status 'bad gui' oder 'id-failed' hat, also den roten smiley, beim gelben smiley ist es ja noch möglich, das sich der Client doch noch korrekt identifiziert... Wenn du einen gebannten Client aus der Warteliste und/oder Downloadliste entfernst, ist es jederzeit möglich das der wieder in die Queue kommt, da beim entfernen der Client nur aus den Queues gelöscht wird und nicht auf den IP-Filter Listen landet, da die meisten IPs eh nicht länger als 24 Stunden halten, würden dadurch evtl. die falschen Clients gefiltert... cu Darkwolf |
darkwolf, mir war nicht verständlich warum ich die Taste Druck - S-Abfdrücken soll, hast Du dann automatisch die eventuellen Fehlinformationen erhalten, denn ich habe jetzt mehr als 10 Std. keine critical errors mehr. Es klingt vielleicht wahrscheinlich dumm von mir, aber ich konnte mir keinen Reim aus der Bitte wegen der Taste machen. Es grüßt halt der Laie. Danke darkwolf für Deine Geduld. Gruß KHK |
@darkwolf: Ich kann mich noch an die älteren Versionen errinnern, wo das entfernen aus der Queue ohne Probleme funktionierte. Ich habe eben mal versuchsweise einen 0.30er Clienten versucht zu entfernen, aber dieser wurde auch nicht entfernt. Wenn diese Funktion jetzt sowieso nicht mehr richtig geht, dann kannst du diese auch aus deiner nächsten Version ausbauen. Denn wenn das sowieso Automatisch geschieht, ist diese Funktion ja sinlos. Mir würde es eher gefallen, wenn man einzelne User im Download seinen Files wieder zuweisen kann. Ich finde die A4AF-Funktion nicht schlecht, aber dass man dadurch alle User hinhohlt oder zu einem anderen File schicken kann, reicht leider nicht aus. Ich habe mehrere Dateien, die ich einzeln besser zuweisen könnte, was das A4AF nicht kann, denn dann würden einige Files schneller beendet sein können. @KHK Wenn du STRG + Druck S-Abf drückst, hast du die Möglichkeit einen Screenshot von deinem Bildschirm zu machen, den du dann in Paint oder einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm einfügen kannst. |
Hi, @KHK, Sorry war etwas unklar: Mit der Taste Druck/S-Abf kannst du einen Screenshot vom Windows-Desktop machen (dann brauchst du nicht soviel abschreiben ;)) @gvastarfleet, das entfernen der Leecher aus den Queues sollte eigentlich nach wie vor ganz normal funktionieren...Ich werde mir das aber nochmal genauer ansehen [EDIT]Habs gerade nochmal getestet, das entfernen funktioniert einwandfrei, allerdings ist da ein kleiner Refreshbug in der Anzeige der Warteschleife,also besser die Clients in 'bekannte Clients' entfernen[/EDIT] Zum A4AF: Du hast bei einem A4AF-Client in der Downloadliste den Menüpunkt 'Quellkontrolle(A4AF)/Quelle zu dieser Datei' und bei den anderen Clients 'Quellkontrolle(A4AF)/Quelle zu andere Datei' cu Darkwolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.