![]() |
@Xman Das werde ich in 2 Stunden mal Beobachten bei NeuStart |
so es ist nicht der Fall so wie es aussieht brauchst afür auch den Server. sieht zumindest so aus. |
Meine Beobachtung dazu ist, dass die überwiegende Anzahl der Quellen zwar durch XS gefunden wird, der Muli aber erst bei einer bestehenden Serververbindung anfängt, Quellen an-/abzufragen. Das schliesst auch die Quellen ein, die per "save/load sources" bereits beim Start vorhanden sind. Ich hatte auch mal die Idee, meinen eMule als "Overnet-Light" zu fahren (testhalber nur mit XS-Quellen), aber ohne Server-Connect läuft nichts :( Ansonsten kann ich die Erfahrung von Xman bestätigen: der Server liefert einige Quellen, XS in kürzester Zeit einen Haufen weitere dazu. Zumindest bei sehr populären Dateien steigt die Quellenzahl innerhalb einer Minute auf mehrere Hundert an, wovon ich laut Log über 90% durch XS erhalte. |
Server Zitat:
Also: Großes Problem von eMule ist: Zitat:
Nun zu Deinem Irrglauben mit der Blacklist. Jeder Client (bzw. jede IP) hat bei jedem Server (ab p75) ein Creditlimit von 1200 das er nach und nach verbraucht (man bekommt jedoch -das wissen auch nur wenige- auch pro Sek. 1 Credit gutgeschrieben). Für bestimmte Aktionen wird ein bestimmter Obolus an Credits an den Server entrichtet. Zitat:
Verwendest Du jedoch einen "ganz normalen Client" -sprich: Keinen agressiven- und hast nicht mehr als 50 Files gleichzeitig im DL (Limit halte ich für absolut gerechtfertigt!) und nicht mehr als 1000 Files im Share solltest Du aber bei keinem Server Probleme bekommen... Zitat:
Zitat:
Und das keine Mitteilung gesendet wird ist auch falsch. War in den Versionen vorher so: Da blieb man zwar auf dem Server eingebucht, wurde allerdings nicht mehr bedient und bekam darüber auch keine Mitteilung. (ist den meisten dank Source-exchange gar nicht aufgefallen). Seit der p75 wird man "ausgeladen" und bekommt die Nachricht, das man vom jeweiligen Server geblacklistet wurde. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist aber auch für den Server in sofern uninteressant da die Anfrage nach Quellen an ihn (und alle anderen) regelmäßig immer wieder und wieder gestellt wird. Sourceexcange hin oder her! That's the problem! Nothing more - nothing less... Hoffe ein wenig Licht in's Dunkle gebracht zu haben. Greetz, Sammy |
Zitat:
"Blacklist? zu viele Files? Na dann nehm ich eben alles bis auf Incomming raus." hab ich zig mal in anderen Foren gelesen in letzter Zeit :!: |
JohnDoe, ich hoffe, du hast es dann in den anderen Foren auch klargestellt ;-) Ich finde ehrlich gesagt die Formulierung bei der Erklärung vom Stillen Bob auch etwas mißverständlich. Das "aktive Dateien" nur solche sind, die man momentan runterläd, ist nicht die einzige Interpretationsmöglichkeit. Dateien, die ich im Share habe und nur noch hochlade, sind eigentlich auch "aktiv" (kann man zumindest so sehen, finde ich). Vielleicht kommt daher das Mißverständnis. |
Sambuccaboy, hast mich zwar falsch zitiert, aber macht ja nix ;-) Usul, eigentlich hätten wir draufkommen können, daß aktive Files die Downloads sind. Denn was macht denn den ganzen Traffic aus ? Das sind die vielen Anfragen an den Server. Die shared files werden diesem nur einmal übermittelt (oder auch öfters, jedenfalls sollte das nicht zu viel Traffic machen). Von den Downloads werden dagegen beinah ständig anfragen an den Server geschickt. |
stern, mir fällt grad noch was ein... ich schrieb doch, daß ich die meisten Quellen per XS bekomm. Tatsächlich war das ein Bug in meinem Mod. Er hat wohl irgendwie den Server überhaupt nicht abgefragt, sondern bereits bekannte Quellen nach dem gesuchten File gefragt. Durch diese hab ich dann alle meine Quellen per XS bekommen. Fazit: mit diesem Bug hab ich rein theoretisch bewiesen, daß man sogar ohne Server zu den Quellen kommt ;-) |
Zitat:
|
Usul, wie gesagt, er hatte bereits bekannte Quellen (von anderen Files die ich lade) gefragt. (Als ich einen neuen Download begann) Klar braucht man Server um an die Grundausstattung zu kommen. Wenn ich später vom Server disconnecte seh ich aber weder Vor noch Nachteile im Funktionieren meines Mulies. (ich machs dennoch nie). |
@Sambuccaboy Zitat:
Zitat:
Vielleicht hast Du in der Eile oder aus sonstigen Gründen meinen Beitrag nur halb verstanden. Es ist mir verständlich, daß Serverentwickler andere Prioritäten haben als Cliententwickler. Jedoch müssen beide eine gemeinsame Linie finden, damit das System problemlos funktioniert. Sich einfach hinzustellen und dem Anwender die Schuld in die Schuhe zu schieben, ist einfach dummdreist. Auf der Serverseite wäre es sinnvoll gewesen, mit Einführung des Creditsystems den Clienten auch mitzuteilen, wann die Credits abgelaufen sind und was dadurch passiert. Besser noch mit Vorwarnung bei Unterschreitung eines Limits, damit der Client dann für eine Weile zB. Suchanfragen einstellt. Die Devs der Clients hätten ihrerseits mal eine Routine einbauen sollen, der die Credits für jeden Server mitzählt, damit unterhalb eines bestimmten Limits der Server eine Weile in Ruhe gelassen wird. Es gibt genug emule-User, die sich nicht weiter in Foren informieren. Woher sollen die dann wissen, wie das mit den Credits der Server funktioniert, wenn außer Werbung nichts in den Serverlogs steht??? Der Stille Bob hat als einer der wenigen sich bemüht, auf seiner Webseite das System zu erklären. Die Kombination Lugdunum-Server und emule-Client ist aus meiner Sicht derzeit nicht empfehlenswert, es ist nicht ausreichend fehlertolerant. |
Das trivialste wäre gewesen, wenn sie mit dem Hinweis "You are blacklisted" (oder so ähnlich) einen Link mitgeschickt hätten, wo man sich (in mehreren Sprachen geschrieben) das Problem durchlesen kann. Wenn das zuviel Traffic auf der Seite verursachen würde, halt nen ed2k-Link für eine Textdatei, wo das Problem beschrieben wird. Oder nen einfachen Hinweis wie "Try it with 30 active downloads or less". Was wäre daran so kompliziert gewesen? |
Usul, recht hast Du.. die Information zu diesem Thema tröpfelte einfach zu spärlich ein. Wird ja jetzt noch am offiziellen Board heftig diskutiert weil sich da auch noch nicht alle ganz sicher sind über das warum und wieso. |
Ist es denn wirklich für die Dev´s so schwer, nen Creditzähler mit einzubauen. Sie wissen doch was die Server wollen und auch was ihr Mod macht. Einer sollte den ersten Schritt machen. Bei den neuesten Mod´s wird sogar eine DLL für die Sprache mitgegeben. Dafür ist Zeit. Englisch würd auch jeder verstehen. Aber bei den wichtigen Dingen herrscht mal wieder wie üblich Unklarheit. Der Span in Nachbars Auge wird sofort erkannt, aber nicht der Balken im eigenen Auge. |
@Frizz: volle Zustimmung. Mir ging's genauso. Zitat:
Zitat:
Was man nämlich als Client-User mitbekommt, wenn man die Serverliste beobachtet, ist:
Aber eine Tendenz zeichnet sich auf jeden Fall ab. Und die sieht so aus, daß es gar kein allgemeines ed2k-Netzlastproblem gibt (vielleicht auch _noch_ nicht, denn die Nutzerzahlen steigen ja weiter, aber heute jedenfalls nicht), sondern nur ein Ungleichgewicht in der Belastung zu Ungunsten der benannten großen Server (oder zu Gunsten, je nach Interpretation) Vielleicht sollte Lugdunum auch mal in diese Richtung denken, sowas wie Loadbalancing. Da gibts auf jedenfall große Reserven. Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.