![]() |
Lugdunum gibt eMule die Schuld an Blacklist wenn ihr auf der Schwarzen Liste Landet werdet ihr bald keine Quellen mehr bekommen. Das beschränkt sich nicht auf p75 wenn ihr von einen p75 Server auf die Black List gesetzt worden seit gibt dieser das an alle Server nach und nach weiter. Seit Neusten Schiebt der Programmierer den Schwarzen Peter den eMule Versionen zu.(Sie seien zu Agressiv) Schuld sei es das eMule Alle Server in einem Gewissen Abstand die Quellen aller Gesharten Datein Abfragen will. und sich dabei nicht auf 1 oder 2 Sever beschränkt. Find Ich Klasse :evil: Wenn das so weiter geht ist eMule bald Geschichte :cry: |
Re: Lugdunum gibt eMule die Schuld an Blacklist Zitat:
|
Im offiziellen Forum gehts ja grad auch um diese Sache. Hab mal folgendes gefunden: Zitat:
|
Usul, das ist schon der Richtige Link: unter lartext : einem Server mit Serverversion p75 geworfen wird, ist es fast garantiert, dass ihr nach kurzer Zeit bei :shock: fast allen Servern auf der schwarzen Liste steht und damit von diesen Servern keine Quellen mehr übermittelt bekommt :( |
meine wombat ist auf checksource 1600 und checksource from other servers 2000 eingestellt... probleme gibts nicht, zumal es ja verhandlungen mit den einzelnen mules sowieso gibt...source exchange sei dank edit: ich bin übrigens dringend für diese blacklist.... wenn ich mehrere tage mit dem mule online war reicht es schon aus allein mit meiner IP online zu kommen um 1000en UDP packets ausgesetzt zu sein...und das mein ich so wie ich es sage.... wenn ich den emule 7 tage nicht laufen hab und im urlaub bin ... dann passiert erstmal nix... ausser den strategischen streuangriffen über 10000 adressen...das hält sich aber doch etwas bedeckter, als wenn man erst einmal irgendwo gemeldet ist...dann hat man recheck source sei dank mindestens 2 Tage hacktheplanet auf seinem rechner |
Zitat:
Vielleicht hab ich es auch falsch verstanden :roll: |
Usul, ne Das ist so wie mit der :shock: server.met nur : -" Blacklist.met" und die geht halt an die Server. wenn diese die Funktion anhaben. Das ist ja grade das was ich nicht OK finde. wenn das so währe wie du es geschrieben hast wäre das ja ok. :wink: nur so Bleibt dir nix Übrieg als auf kleine Server aus zuweichen oder mal für 2 / 4 wochen oder länger abzuschalten :cry: . Das Heist entweder machen die Jungs vom Orginal eMule endlich Nägel mit Köpfen und unternehmen was, oder ist wird niht lange dauern und das Netz ist für eMule Client's bald wirklich nicht mehr nutz bar. |
stern, sieh mal nicht so schwarz. Wenn es die Mulies nicht mehr gäbe wären die Server ja quasi arbeitslos ;-) Ich glaube nicht, daß es was bringt wenn Serverprogrammierer und Emuleprogrammierer da jetzt wild rumprogrammieren. Viel wichtiger ist, daß sich wohl mal beide zusammensetzen und REDEN! |
Zitat:
Wie soll denn ein schlichter Emule-User mit diesem Blacklist-Wahn umgehen können? Nochzu, da die p75 jetzt keine Mitteilung senden, sondern nur noch rauswerfen. Wer nicht genervt auf einen anderen Client oder gar ein anderes Netz wechselt, läßt sein Muli fröhlich durch die Serverlisten rattern - kein unnützer Traffic ?? Solange nicht klare Verhältnisse erkennbar sind, wo die Grenze zum Blacklisten liegt und wie lange der Zustand dann andauert, stelle ich das Uploaden erstmal ein. Ich bin doch nicht blöd, mit dem Taschenrechner die credits auszurechnen und dann per Webinterface zu friemeln, bis die Kisten irgendwo endlich Verbindung finden. |
Frizz, es stand doch klipp und klar da, was man tun muß, damit man nicht geblacklisted wird, man muß die Zahl der Shared Files reduzieren. Jetzt einfach keinen Upload mehr zu machen ist total der falsche Weg, ich hoffe, du nimmst diese Aussage zurück. Außerdem hilft das sowieso kaum, weil der größte Teil der Credits mit Quellenabfragen verbraucht wird, und das brauchst du, wenn du runterladen willst, egal, ob du uploadest oder nicht. Kann man halt nicht mehr 50 Dateien gleichzeitig runterladen. |
achmann, schön das man die Serverbelastung in den Griff bekommen möchte. allerdings werden viele jetzt ihre gesharten Dateien so aufräumen das bis auf gerade downgeloadetes nichts mehr geshared wird. Schade, seltene Files werden also mit Sicherheit so nach und nach "quellenlos"! |
JohnDoe, na das wollen wir mal nicht hoffen, daß dies die User tun. Es gibt so einige Nutzer, die haben in ihrem share hunderte unnützer Files. Vielleicht sollten erst mal die aufräumen. Ich hab momentan 12 Files im share (komplette Files mein ich). Alles Raritäten. Hatte bisher noch keine Probleme mit der Blacklist. |
endlich habe ich einen hinweis warum ich auf viele server nicht mehr rauf komme. besonders die großen wie silent bob, rasorback, portal pirata, etc. machen mir schwierigkeiten. meistens lande ich auf kleinen oder den großen esel film & emule server no.. ich habe bereits einen share ordner mit raren files raus genommen um so schwierigkeiten mit zu vielen files aus dem weg zu gehen. so gesehen ist das natürlich eine schwachsinnige strategie die nur dazu führt das über kurz oder lang nur noch mainstream müll zu bekommen sein wird! was ja bereits an den super schnellen downloads für *****s zu sehen ist. wie währe es den mal nebenbei bemerkt mit einem seperatem ***** share clienten/netz? auf diese weise bietet sich auch eine möglichkeit etwas zu verhindern das kinder in jungen jahren mit bekommen wie kaputt viele unserer mitmenschen sind das sie degenirierte kinder-sm-tier-fäkal *****s brauchen um so etwas wie ***uelle? erregung zu spüren. wobei ich persöhnlich nicht verstehe was daran an-erregent sein soll.natürlich habe ich mal reingeschaut, alleinschon um zu sehen was das erregende sein könnte. richtig das ist nicht das thema - aber es musste mal raus! eine andere vermutung für meine probleme ist nach wie vor das ip filtern, ich habe extra vor ein paar tagen noch einmal auf der seite "the donkey network" die ip bereiche angesehen die gefiltert werden den vor einigen monaten waren die hansenet ip bereiche in dehnen ich mich als client bewege hier aufgeführt. ein email austausch mit dem pfeger dieser liste brachte dann auch zu tage das es hier wirklich probleme gibt dergestallt das emuler ungerechtfertigterweise ausgespert werden. zu viele downloads meinerseits, nein. mich würde interessieren zu welchem prozentsatz die server am auffinden neuer quellen für meine downloads verantwortlich sind und zu wieviel prozent die client zu client verbindungen? kann das eine/r der sr. emuler beantworten? danke |
EwigeFreude, ich weiß ja nicht ob meine Beobachtung richtig ist. Aber so wie ich das sehe bekomm ich höchstens 5 % der Quellen vom Server, Rest über Client Austausch. |
Zitat:
|
Zitat:
|
das, was ondope da zitiert, ist vom letzten jahr. seither hat sich einiges geändert |
Zitat:
|
pffft, vom letzten Jahr.. und ich wunder mich schon so über diesen Text :twisted: |
das datum steht aber im text, guter mann :mrgreen: |
jaja den edonkey Bot den benutzt bestimmt jeder von uns. :mrgreen: |
winki2099, werde demnächst mal wieder lesen üben :mrgreen: |
Es geht nicht darum zu wieviele Verbindungen zu Servern hergestellt wird ob 2 oder 1 oder 10 sondern darum das nicht immer die volle Datei Abfrage erfolgt: Beispiel: Ich habe z.B: 500 File's im Download jetzt wird für alle File's bei 2 Servern alle Quellen abgefragt. Besser wäre aber: 500 File's im Download und es werden nicht alle Abgefragt sondern nur 30 oder 100 und erst beim Nächsten Connect zu andern Server die Nächsten 30 oder 100. Quellen. Das sollte von den eMule Client's berücksichtigt werden. Zu empfehlen ist das ausbauen der Client zu Client Option ohne Server für Quellen |
stern, wer hat denn auch bitte 500 Files im Download !? *faß es nicht* Wundert mich, daß bei Dir da überhaupt noch was geht. Ich selbst lade nie mehr als 20 Files gleichzeitig. Übrigens gibts ein Feature das ich nur allzu schätze: Load/Save sources. Das muß nicht mal manuell ausführbar sein. Maella macht dies im Hintergrund. Beende ich den Mulie und starte ihn neu, so werden die 10 gespeicherten Quellen neu geladen und abgefragt. Zudem bekommen sie nen XS request. Paar Sekunden später sind mir alle Quellen die es zu diesem File gibt bekannt. Dies alles ohne den Server bemühen zu müssen. mfG Xman |
Xman, Das ist nur ein Beispiel habe natürlich nicht 500 File's im Download |
puhh.. *stein vom herzen fall* :-) aber zum Thema: Wenn Du erst einmal auf nem Server bist connectest Du Dich doch eh nicht mehr um. Darum werden dann auch alle 500 Files von diesem Server abgefragt. |
ja und genau das schein das Problem zu sein da mann für jede der 500 Dateien alle Quelle Abfragen tut und das mit einmal. Da her sollten die eMule Client's da hin ansetzen das bei einer Bestimmten Anzahl von Quellen die Anfrage für das jeweilige File geh stopt wird. Daher wird die Begrenzung auf 20 , 30 oder 50 File's auf Langersicht gesehen nichts Bringen. kleines Beispiel: 1 File = 500 Quellen = von Client Begrenzen auf z.B: 30 Quellen. und dann keine weiter Anfrage an den Server für z.B: 12 Stunden für das File. |
ich glaub aber nicht, daß das file sämtliche Quellen vom Server bekommt. Kann Dir meine Beobachtung schilder: 1. Fange neues file zum laden an. 2. der Server wird nun abgefragt und liefert 10-20 Quellen. 3. diese Quellen werden abgefragt und während der Abfrage steigt die Anzahl der Quellen auf Hardlimit. So wie ich das sehe bekomm ich also die allermeisten Quellen per XS austausch. |
@Xman Das Dachti ich auch per XS aber das scheint nicht der FALL zu sein. |
bist Du Dir da ganz sicher ? Also ich bin eigentlich fast davon überzeugt, daß es doch per XS geht. Beispiel: Hab 2 Files. Ein Film, 2 bin Dateien. Zum 1. File findet Mulie 20 Quellen. Zum zweiten File keine, allerdings A4AF. Ich nimm also eine solchene A4AF-Quelle und ordne sie dem zweiten File zu. Daraufhin findet er auch dort neue, weitere Quellen. |
@Xman Das werde ich in 2 Stunden mal Beobachten bei NeuStart |
so es ist nicht der Fall so wie es aussieht brauchst afür auch den Server. sieht zumindest so aus. |
Meine Beobachtung dazu ist, dass die überwiegende Anzahl der Quellen zwar durch XS gefunden wird, der Muli aber erst bei einer bestehenden Serververbindung anfängt, Quellen an-/abzufragen. Das schliesst auch die Quellen ein, die per "save/load sources" bereits beim Start vorhanden sind. Ich hatte auch mal die Idee, meinen eMule als "Overnet-Light" zu fahren (testhalber nur mit XS-Quellen), aber ohne Server-Connect läuft nichts :( Ansonsten kann ich die Erfahrung von Xman bestätigen: der Server liefert einige Quellen, XS in kürzester Zeit einen Haufen weitere dazu. Zumindest bei sehr populären Dateien steigt die Quellenzahl innerhalb einer Minute auf mehrere Hundert an, wovon ich laut Log über 90% durch XS erhalte. |
Server Zitat:
Also: Großes Problem von eMule ist: Zitat:
Nun zu Deinem Irrglauben mit der Blacklist. Jeder Client (bzw. jede IP) hat bei jedem Server (ab p75) ein Creditlimit von 1200 das er nach und nach verbraucht (man bekommt jedoch -das wissen auch nur wenige- auch pro Sek. 1 Credit gutgeschrieben). Für bestimmte Aktionen wird ein bestimmter Obolus an Credits an den Server entrichtet. Zitat:
Verwendest Du jedoch einen "ganz normalen Client" -sprich: Keinen agressiven- und hast nicht mehr als 50 Files gleichzeitig im DL (Limit halte ich für absolut gerechtfertigt!) und nicht mehr als 1000 Files im Share solltest Du aber bei keinem Server Probleme bekommen... Zitat:
Zitat:
Und das keine Mitteilung gesendet wird ist auch falsch. War in den Versionen vorher so: Da blieb man zwar auf dem Server eingebucht, wurde allerdings nicht mehr bedient und bekam darüber auch keine Mitteilung. (ist den meisten dank Source-exchange gar nicht aufgefallen). Seit der p75 wird man "ausgeladen" und bekommt die Nachricht, das man vom jeweiligen Server geblacklistet wurde. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist aber auch für den Server in sofern uninteressant da die Anfrage nach Quellen an ihn (und alle anderen) regelmäßig immer wieder und wieder gestellt wird. Sourceexcange hin oder her! That's the problem! Nothing more - nothing less... Hoffe ein wenig Licht in's Dunkle gebracht zu haben. Greetz, Sammy |
Zitat:
"Blacklist? zu viele Files? Na dann nehm ich eben alles bis auf Incomming raus." hab ich zig mal in anderen Foren gelesen in letzter Zeit :!: |
JohnDoe, ich hoffe, du hast es dann in den anderen Foren auch klargestellt ;-) Ich finde ehrlich gesagt die Formulierung bei der Erklärung vom Stillen Bob auch etwas mißverständlich. Das "aktive Dateien" nur solche sind, die man momentan runterläd, ist nicht die einzige Interpretationsmöglichkeit. Dateien, die ich im Share habe und nur noch hochlade, sind eigentlich auch "aktiv" (kann man zumindest so sehen, finde ich). Vielleicht kommt daher das Mißverständnis. |
Sambuccaboy, hast mich zwar falsch zitiert, aber macht ja nix ;-) Usul, eigentlich hätten wir draufkommen können, daß aktive Files die Downloads sind. Denn was macht denn den ganzen Traffic aus ? Das sind die vielen Anfragen an den Server. Die shared files werden diesem nur einmal übermittelt (oder auch öfters, jedenfalls sollte das nicht zu viel Traffic machen). Von den Downloads werden dagegen beinah ständig anfragen an den Server geschickt. |
stern, mir fällt grad noch was ein... ich schrieb doch, daß ich die meisten Quellen per XS bekomm. Tatsächlich war das ein Bug in meinem Mod. Er hat wohl irgendwie den Server überhaupt nicht abgefragt, sondern bereits bekannte Quellen nach dem gesuchten File gefragt. Durch diese hab ich dann alle meine Quellen per XS bekommen. Fazit: mit diesem Bug hab ich rein theoretisch bewiesen, daß man sogar ohne Server zu den Quellen kommt ;-) |
Zitat:
|
Usul, wie gesagt, er hatte bereits bekannte Quellen (von anderen Files die ich lade) gefragt. (Als ich einen neuen Download begann) Klar braucht man Server um an die Grundausstattung zu kommen. Wenn ich später vom Server disconnecte seh ich aber weder Vor noch Nachteile im Funktionieren meines Mulies. (ich machs dennoch nie). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.