[eMule-Web]

[eMule-Web] (http://www.emule-web.de/board/)
-   eMule MODs - Allgemein (http://www.emule-web.de/board/emule-mods-allgemein/)
-   -   The Black Hand v4 [13.10.2003] (http://www.emule-web.de/board/4436-black-hand-v4-13-10-a.html)

Edol 20. September 2003 20:54

Ich habe den Thread mal überflogen, was SUC ist/macht steht relativ genau drin, aber über USS habe ich nichts gefunden.

Xman 20. September 2003 21:08

USS errechnet Deine Pingzeit einfach aufgrund der Pingzeit zum ersten HOP. Dadurch wird nun bestimmt wie stark Deine Bandbreite ausgenutzt werden.

Über vor und Nachteile beider Systeme lies mal "Mod-Features erklärt" .. den Beitrag von Maella (ist auf englisch).

Bestiata 20. September 2003 21:12

hmm... dort ist SUC beschrieben (das wusste ich schon) aber nicht USS. :roll:

Xman 20. September 2003 21:58

Bestiata,
da steht auch was zu USS
Zitat:

2. Try to send periodically packets (ping) with the purpose of measuring the reaction time of the modem. So if the reaction time gets too high, it could indicate a beginning of saturation of the modem (e.g. ZZ UploadSpeedSense).
aber das ist genau das was ich oben auch shcon schrieb.

Alles Details zu zz-upload bekommst Du hier:
http://www.lava.se/emule/dynamicul/

Allerdings alles in Englisch

Usul 21. September 2003 09:38

Dann schreib ich nochmal ein bisschen was über USS und SUC, was mir gerade einfällt. Kann sein, das das vielleicht nicht 100%ig stimmt (dann bitte korrigieren) oder das es schon irgendwo stand und bekannt ist (dann drüber weglesen ;-) ):

USS und SUC haben grob das selbe Prinzip: Aus Signallaufzeiten bzw. der Änderung der Signallaufzeit zwischen verschiedenen Meßzeitpunkten auf die Auslastung der Leitung schließen und den Upload entsprechend anpassen, um immer die maximale Uploadleistung zu bieten, allerdings auch nicht zuviel Upload zu geben und die Leitung "dichtmachen".

Der wesentliche Unterschied liegt in den Signalen bzw. den Kommunikationspartnern, zu denen die Signale gesendet bzw. von den sie empfangen werden. Während bei USS automatisch ein anderer Host im Internet gesucht wird, der dann angepingt wird, wird bei SUC einfach die Laufzeit der Daten genommen, die mit anderen P2P-Clients getauscht werden.

Vorteil an dieser Stelle für SUC: es wird kein zusätzlicher Traffic zur Geschwindigkeitsmessung erzeugt, da nur die Daten zur Messung genommen werden, die sowieso gesendet werden. Allerdings könnte man jetzt darüber diskutieren, ob die Messung nicht verfälscht würde, wenn die gegenüberliegende Stelle (der andere Client) bereits überlastet ist :roll:. Außerdem kann der gegenüberliegend Meßpunkt kaum ausfallen, bzw. man findet schnell und zuverlässig neue. Außerdem glaube ich (aber das weiß ich nicht wirklich), das SUC die Meßergebnisse verschiedener Gegenstellen vergleicht und einen Mittelwert bildet, was Fehlmessungen reduziert. Ich würde es zumindest so machen ;-).

USS hingegen sucht sich einen beliebigen Rechner im Internet, der auf dem WEG zu einem anderen Client liegt (so eine Art Traceroute (=Routenverfolgung) wird da wohl gemacht) und pingt diesen an. Es wird aber definitiv nicht der Rechner nach dem ersten Hop genommen, das wäre bei mir der Router, da der aber mit 10MBit angebunden ist, würde eine Messung immer eine freie Leitung ergeben. Nachteil ist dabei, das zusätzlicher "Meßtraffic" erzeugt wird (das Pingsignal), außerdem haben ältere USS-Implementierungen die Macke gehabt, ab und zu keine Gegenstelle zum Pingen zu finden, dann wurde der letzte gemessene Wert beibehalten, und wenn der zufällig 15k war (bei 16k maximal möglich) -> Leitung dicht. Aus dem Grund gibts wohl auch im Morph die automatische Umstellung von USS zu SUC, wenn USS mal ausfällt. Die aktuellsten USS-Implementierungen hab ich allerdings noch nicht getestet.

Das klingt jetzt irgendwie alles relativ negativ für USS, die Praxis zeigt aber, das USS mehr Upload freigibt und irgendwie besser funktioniert, WENN es funktioniert. SUC hat bei mir immer die Tendenz, weniger Upload zu geben, als wie problemlos möglich wäre, zwar nicht gravierend, aber doch bemerkbar. Konkretes Beispiel: wenn ich 12k Upload einstelle (fest, also ohne USS oder SUC), und ich auch keine Probleme damit habe (keine fehlgeschlagenen Sessions, kein unruhiger Upload, Leitung ist laut Routeranzeige auch nie voll ausgelastet), dann aber SUC aktiviere, meint SUC immer, nur 10-11k geben zu können, warum auch immer. USS hingegen gibt meist etwas mehr, manchmal dummerweise auch etwas zu viel :roll: . Uneingeschränkt empfehlen kann ich momentan keines von beiden (sonst wäre wohl eines davon schon im Original ;-) ), aber damit experimentieren lohnt sich. SUC ist dabei etwas vorsichtiger/konservativer, während USS etwas aggressiver ist, und leider auch nicht so zuverläßig (muß aber wie gesagt in der aktuellen Implementation nicht mehr so sein).

Wie gesagt, wenn was falsch oder ungenau ist, bitte korrigieren. Aber im Moment ist das so mein Wissensstand. Falls noch was unklar ist, bitte fragen.

Xman 21. September 2003 10:22

Usul,
super Erklärung Usul!
Stimmt auch alles, habs grad mit dem englischen Text von zz verglichen ;-)
Meine Aussage da oben mit dme ersten Hop stammt noch aus der allerersten Version von USS, da hat sich aber wohl einiges geändert ;-)
Solltest den Text vielleicht am besten nochmal in "Mod Features erklärt" reinkopieren. Echt super!

Bestiata 21. September 2003 11:04

Danke Usul jetzt verstehe ich das mit SUC und USS :D

Noch eine Frage: ich habe mal hier im Forum gelesen das LSD bis ca. 80 Verbindungen pro 5 s zulässt (schafft). Was schafft TBH ohne zu stottern?
*WinXP pro
1.333 MHz
512MB RAM
T-DSL 1500 Flat
D-Link 604*

Xman 21. September 2003 12:49

Bestiata,
schafft jeder Mod gleich viel. LSD geht bei 80 auch verdammt arg in die Knie, wie jeder andere Mod auch.

Usul 21. September 2003 12:58

Bestiata,

normalerweise ist die Anzahl der Verb. in 5 Sek. nicht vom Mod abhängig, sondern nur von der "Laufzeitumgebung". Wenn ein Router mit hohen Werten bei dieser Einstellungen Probleme hat, kann auch der beste Mod das nicht rausreißen. Bei mir läuft TBH mit 100 Verb. in 5 Sek. und mit 1000 Verbindungen maximal, und das ohne Probleme, was wahrscheinlich mit an meinem Linux-Router liegt, der damit keine Probleme hat. Der Mod kommt damit auf jedem Fall zurecht. Außerdem habe ich sowieso nur beim Start viele gleichzeitige Verbindungen, so 500-800, danach stabilisiert sich das bei durchschnittlich 100-200 aktiven Verbindungen (laut Statistik), ja nach Anzahl der gefundenen Quellen.

P.S. Was genau versteht ihr denn unter "stottern" und "arg in die Knie"?

Bestiata 21. September 2003 13:17

und wird dadurch D-Link 604 nicht überlastet und kann ich immer noch downloaden wenn ich z.B. deine werte angebe?
Stottern für mich DL wird begrenzt von vielem suchen an verbindungen...

Kosh 21. September 2003 13:32

Bestiata,

dein Hardware-Router verkraftet im Normalfall maximal 256 gleichzeitige Verbindungen. Du solltest also diese Werte lieber nicht benutzen!

Usul 21. September 2003 13:54

Bestiata,

du wolltest doch wissen, ob TBH das mitmacht, und nicht, ob dein Router das packt :twisted: Bei einem Hardware-Router sind meine Werte auch nicht so empfehlenswert, bei mir gehts, also habe ich sie. Muß jeder für sich selber testen, empfehlenswert sind meine Werte aber für die meisten nicht.

Der Wert Verb. in 5 Sekunden hat außerdem nur begrenzt mit der Anzahl der aktiven Verbindungen zu tun, er bestimmt ja nur, wie schnell neue Verbindungen aufgebaut werden, nicht, wieviele, das macht der Wert für maximale Verbindungen. Wenn man bei den max. Verbindungen 100 einstellt, und bei Verb. in 5 Sek. auch, dann sind halt nach 5 Sekunden die max. Verbindungen erreicht ;-) Andersrum kann man auch die aktiven Verbindungen niedrig halten, wenn man wenig Quellen hat, aber trotzdem hohe Werte bei max. Verbindungen und Verb. in 5 Sek. einstellt, wie bei mir. Ist halt ein komplexes Thema ;-)

Januar1956 21. September 2003 14:04

Usul,

Das ist eben das schöne an einem LINUX-Router...der schafft locker
"mehrere" 1000 Verbindungen gleichzeitig.
Schade,dass allein schon das Wort "Linux" mir so schrecklich fremd ist. :roll:

Januar

Red-Hawk 21. September 2003 14:06

Router hab isch nit :)

Edol 21. September 2003 19:45

Upload Sessions: 414
erfolgreiche Upload-Sessions (total): 198 (47.83)
fehlgeschlagende Upload-Sessions (total): 216 (52.17)


Gefundene Quellen: 1940
Download Sessions: 411
erfolgreiche Download Sessions: 238 (57.9%)
fehlgeschlagende Download Sessions: 173 (42.1%)


Die Werte sind auch nach über 22h Laufzeit nicht so rosig. :-(

Zitat:

Zitat von Usul
dann aber SUC aktiviere, meint SUC immer, nur 10-11k geben zu können, warum auch immer.

Bei mir hat SUC bei eingestellten 12kb auch so um die zwölf gegeben.
Konkrete Daten habe ich nicht da, aber der Durchschnitt müsste so bei 11,xx gelegen sein.

Edit
@ Usul
thx für die super Erklärung :D .
/Edit


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102