![]() |
Verrückt Leute, ich werd langsam verrückt. Seit einigen Stunden les ich FAQs und Forenbeiträgte und frag Google zu dem Problem, aber es will und will nicht funktionieren. Ich habe einen Level One FBR-1405TX Breitbandrouter an mein DSL-Modem gehängt, an dem u.a. mein PC hängt. Ich habe Port forwarding für die Ports TCP 4661, 4662 und UDP 4665, 4672 eingestellt und im frisch installierten eMule alle Einstellungen auf Standard gelassen. Eine zusätzliche Firewall ist nicht installiert. Routerkonfig sieht so aus: http://www.broesel-brzelius.de/d2/router.png Ich bekomme immer eine Low ID und kann nicht downloaden, aber der Upload zu anderen funktioniert mit voller Geschwindigkeit. Was ist falsch? Bitte, ihr verhindert einen Suizid ;) Man findet auch jede Menge widersprüchliche Infos, wenn man viel liest, was soll z.B. das hier im emule-project.net FAQ: Zitat:
Muss ich vielleicht noch bei Virtual Server was einstellen? Bin echt am Verzweifeln. Bitte um Antwort :-/ |
bei meinem dlink 614+ musste ich alle einträge unter virtual server löschen und bei (special) application die ports eintragen. jetzt rennt der muli und keine lowid mehr. |
Brzelius Willkommen an Board! Auf den ersten Blick sieht für mich eigentlich alles soweit ok aus. Daher mal eine unumgängliche Frage: Die lokale IP (oder wie es in der config deines Routers heisst: Private IP), die du da eingetragen hast, ist auch wirklich die, die dein Rechner immer fest hat!? Ich empfehle dir in dem Zusammenhang den thread von unserem QOS-member CyberCop zu lesen: http://www.emule-web.de/board/viewtopic.php?t=7839 Ich habe bei mir nur einen TCP und einen UDP port freigegeben, die bewusst nicht die default eMule ports sind - es ist unbedingt zu empfehlen, andere ports zu nehmen! Wenn du eh gerade am Einstellen bist, dann suche dir in eMule zwei neue ports aus (also einen TCP und einen UDP, danach will Muli neugestartet werden). Alles im Bereich 1024 bis 65535 ist möglich und am besten nimmst du einen anderen Abstand als die 10, die bei den default ports sonst üblich sind. Diese beiden neuen ports trägst du dann in deine port forwarding Liste ein - zusammen mit der richtigen IP deines Rechners. ;) Den port für den Webserver brauchst du nur freigeben, wenn du vorhast den Webserver auch zu nutzen - damit kannst du von einem anderen Rechner aus deinen Muli "fernsteuern". Obwohl man da zwar nur mit Login und Passwort Zugriff bekommt, ist es auch hier ratsam nicht den default port 4711 (kölnisch Wasser oder wie ? :lol: ) zu nutzen. |
Hm... Trigger Ports bei Special Applications... mal schaun wie man die einstellt. Danke für den Tip, mal rumprobieren damit. |
*bump* Kann sein, dass du meinen post gerade "verpasst" hast.. darum dieser hier. |
Special Application Name: muli Trigger Port 4661-4662 Trigger Type TCP Public Port 4661-4662 Public Type TCP und das gleiche für UDP in meinem beispiel 4665-4672 (ich hatte gelesen das der udp port 4665 hier, ab muli 23 eine funktion hat. also habe ich alle 4 aktiviert) |
schlabba Sieh mal, was ich oben zu den ports geschrieben habe! Und wahrscheinlich liegt Brzelius' Problem etwas anders, als du hier vermutest. ;) |
@ cosmic girl: Also, DHCP ist bei mir zwar noch aktiviert, aber das ist Wurst, da mein PC immer die .100 kriegt und der (meist) einzige weitere Rechner in meinem Heimnetz, der Laptop, immer später dazukommt und deswegen immer .101 bekommt. Wie das mit der IP-Vergabe funktioniert, ist klar. Was ich nicht ganz versteh, ist, warum man nur 2 Ports freigeben muss. Ich stell zum Bleistift in eMule einen TCP-Port von 8765 und einen UDP-Port von 5678 ein und stell nur diese zwei Ports in die Port-Forwarding-Liste, und alles funktioniert? (theoretisch) Warum sprechen dann alle FAQs und Anleitungen und längeren Forenbeiträge von 4 Ports? Naja, ich mach mal ein Update der Router-Firmware, dann muss ich eh alles neu einstellen, kann ich ja gleich mal die Sache mit 2 Spezialports probieren :o) |
Zitat:
Eine aktuelle Übersicht findest du auch in der offiziellen FAQ (--> hier). |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Will mal versuchen den Vorgang kurz und bildhaft zu beschreiben: Der Router blockt, was von aussen rein will (hier die anderen clients, denen dein Muli seinen TCP/UDP port mitgeteilt hat) - also muss der Router genau diese beiden ports durchreichen zu deinem Muli-Rechner. Welche anderen ports auch immer die anderen clients verwenden - zu denen connected dein Muli nach draussen und das lässt der Router zu - es sei denn man hat eine Firewall besonders scharf eingestellt. |
Tjo, ich hab neue Firmware auf den Router, Router resetted, alles neu eingestellt, jeweils nur einen Port für TCP und UDP, dasselbe in eMule eingestellt, und jetzt scheint es zu funktionieren. Jetzt wäre ich glücklich, wenn nicht Pathfinder auf diese offizielle FAQ verweisen würde. Ich nehme mal an, dass die dort erwähnten "überschüssigen" Ports TCP 4661, UDP 4665 (und sowieso TCP 4711) nur für eMule-Server, nicht für Clients gedacht / benötigt sind. Wenn nicht, versteh ich die Sache nicht mehr ;) Achja, und vielen Dank noch an cosmic girl vor allem http://www.broesel-brzelius.de/bilder/smileys/kiss.gif |
Bitte, gerne geschehen. :) Die offizielle FAQ stimmt schon - schau's dir einfach wann später mal in aller Ruhe noch mal an - dann siehst du es. Wenn es läuft, dann passt es doch jetzt. :lol: |
Zitat:
|
hallo zusammen, habe - wie hier durch cosmic girl beschrieben - in der Muli mal den Port 5010 (TCP) und 5030 (UDP) eingestellt und diese sowohl auf der Firewall als auch unter applications auf meinem Router (D-Link DI-624) freigeschaltet... leider bekomme ihc immer noch eine LowID :-( |
Willkommen an Board, Paul Aner! Zu deinem Routermodell gibt es einen Thread der dir sicher weiterhelfen wird (--> hier). Hättest du über die BoardSuche auch leicht selbst finden können... [edit: typo] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.