![]() |
Okay, kann Dir ja auch ein Auszug aus eMule zukommen lassen: http://www.winkie.de/emule1.jpg Aber Du hast Recht, beweisen tuts ja net wirklich was. Und wenns bei Dir läuft, ist es ja okay :wink: Aber für manch anderen sind diese Werte eben zu hoch (so bei meinem Rechner) |
@usul Zitat:
bin für mich auch noch am testen, benutze z.z. die delta und da sind 1000 fest und die hat gerade beim start einen sehr guten speed (wenn man es ohne papallelrechner mit gleichen dateien und gleichem server überhaupt beurteilen kann) und was für mich positiv ist, ich finde beim suchen viel mehr quellen als bei plus (also verschiedene unter einem suchbegriff, wie auch mehr von jeder quelle) tarod ist als nächstes dran. grüsse |
Warum bleibst net bei Deinem Zigaretten-Bi-Turbo :twisted: (HBTurbo) |
Zitat:
@HeinBloed Auf den Tarod-Test bin ich gespannt. |
Ein automatischer Abgleich der nicht benötigten Quellen wäre schon sinnvoll, vorausgesetzt eMule merkt welche clients nicht benötigt werden und spart diese selbständig aus. Das ist progammtechnisch sicherlich mit einem Gewaltakt an Quellenverwaltung möglich, womit allerdings auch die Prozessorlast wieder steigen wird. Rolf |
Ich glaube (glauben heisst nicht wissen, ich weiss), dass der Plus-Mod das ganz gut macht, denn nachdem er die No needed Sources entfernt hat, findet er meisst danach weitere brauchbare Quellen. |
Ich nutze diese Funktion ist echt praktisch! |
Ja, finde ich auch, ich möchte die Funktion nicht mehr missen |
ist schon richtig. aber immer scheint diese funtion auch nicht einwandfrei zu arbeiten. ich muss oft von hand (d.h. jedes file einzeln) die no needed raushauen. außerdem kann ich nicht bestätigen, daß er danach bessere quellen findet. es sieht eher so aus, als ob die neuen clients willkürlich hinzugefügt werden. d.h. daß emule sich nicht diese clients merkt, die eh keine teile mehr für mich haben. |
Bei mir schmeisst er die No needed Sources raus, wenn ich auch die Abstände jetzt nicht weiss. Ich bin nur der Meinung, dass es in meinem Fall anscheinend ganz gut funktioniert, auch mit dem neu suchen. Aber das mag sich auch von Version zu Version unterscheiden. |
Ich habe mir das bei einigen Mods angesehen und konnte nicht feststellen das irgendeiner dieses Feature richtig automatisiert hatte. Bei dem einen File gibt es die Meldung es seien zu viele Verbindungen, bei dem anderen steht zeitgleich es seien keine benötigten Teile vorhanden. Für mich sieht es so aus als ob alle den gleichen Code nutzen um dies Feature zu bieten. Ein erster Schritt zu einer Lösung, ein Provisorium sozusagen, wäre es diese unbrauchbaren Quellen erst gar nicht in die Queue aufzunehmen sondern weiterzusuchen. Als 2. Schritt müsste aber dennoch eine intelligentere Quellenverwaltung her die sich temporär merkt welche Quellen nicht benötigt werden. Rolf |
Die zuvielen Verbindungen arbeitet aber eMule nach und nach ab. Um zu erfahren, ob der User benötigte Teile hat oder nicht, muss eMule ja erstmal nachfragen, erst danach stellt sich heraus, ob was da ist oder nicht, also kann man das von vornherein nicht ausschliessen. |
das wäre mehr als ein provisorium. aber ich denke diese aktion würde zuviel rechenleistung benötigen, bzw. zu lange dauern. ich hab zwar noch nie in den quellcode von emule reingeschaut, aber ich gehe davon aus daß der vorgang in mehreren aktionen ausgeführt wird. eine routine sucht erst mal ALLE clients die dieses file haben und fügt sie hinzu. eine weitere routine überprüft dann erst diese hinzugefügten files (und das anscheinend auch nur in einem verträglichen zeitrhythmus). dann erst werden die nicht benötigten wieder gekickt. das die clients dann trotzdem in dieser zeitspanne in deiner liste stehen ist eigentlich nur ein schönheitsmakel. sicher könnte man sie (bis sie dann geprüft werden) nicht anzeigen, aber das wäre dann auch nur augenwischerei. wie gesagt, ich kenn die struktur von emule nicht, aber es scheint mir logisch daß es irgendwie auf diesem wege funzt... |
Da die 24er Versionen sowieso meinen Rechner hoffnungslos überlasten, wäre dieses Feature in der von Dir angesprochenen Form ein Fall für einen High-End Rechner ab XP2800+ aufwärts. Ich denke mal, dass man da irgendwo die Grenze zwischen Nutzen und Aufwand ziehen muss. |
Naja, sicher es könnte Rechenleistung kosten, aber wenn man ein Flag setzt mit dem man die nicht benötigte Quelle kennzeichnet, und dies muß geschehen sonst würde es nicht angezeigt, könnte man die Quelle auch rausschmeißen. Wichtig dabei ist nur das weiter nach vorne gesucht wird und nicht wieder am Anfang angefangen wird. Den Prozessor dürfte das nicht zu sehr belasten, es bliebe erstmal nur ein Provisorium wäre aber vermutlich hilfreich. Vermutlich wird an solchen Lösungen schon gewerkelt, würde mich sehr wundern wenn nicht bei so vielen innovativen Köpfen die hier am Werk sind. Rolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.