![]() |
@Xerves, funzt es jetzt? Ich habe jetzt seit längerem schon die Beta drauf und die läuft prima mit der aktuellen Version vom Blocklist Manager! Zuerste hatte ich auch meine Schwierigkeiten das Programm zum Laufen zu bekommen (wollte eine andere IP liste einbinden und dabei stürzte jedes mal PW ab - da half nur ein deinstallieren!!) - aber wenn sie erstmal läuft, läuft sie prima! |
Sorry! Hatte aus irgendeinem Grund die Threadbeobachtung einige Zeit deaktiviert. :( Die sicherste Methode, den Treiber zu installieren, ist immer noch das manuelle hinzufügen als Netzwerkdiesnt. Die Beschreibung dazu findet ihr auf der Hilfe-Seite (siehe Post 1). Solltet ihr nach dem Ausführen des Installers Probleme haben, am besten erst deinstallieren, in den Netzwerkverbindeungen den Treiber von Hand entfernen (falls Reste vorhanden) und dann neu installieren nach der Anleitung, natürlich auf der zum Internet führenden Netzwerkkarte. Probiert es mal auf diese Art, denn die Autoinstallation ist immer noch wackelig, obwohl sich einige Menschen an ihr versucht haben. Entwicklungsmäßig passiert gerade leider recht wenig, ich checke Bluetack deshalb nur noch sporadisch. Wenn's was neues gibt, melde ich's. :) kingkaramel EDIT: Benennt den Ordner namens "xp_driver" vor der manuellen Installation sicherheitshalber in "xpdriver" um. Hat bei einigen geholfen... |
hallo welche listen beim Blocklist Manager soll man den Downloaden bzw nicht mein Problem das einige Seiten nicht mehr aufgebaut werden zb Google ist in der Spiders List drin jetzt habe ich das Problem u.a mit Amazon es wäre echt hilfreich welche Erfahrunge ihr mit den Listen habt ! |
Hmmm ich weiss ja jetzt nicht ob das zuviel verlangt ist aber ich hab irgendwie keine zeit mir 10 seiten von dem thread durchzulesen .. kann jmnd eine kurze anleitung für Protowall ( und Block List Manager wenn man das umbedingt braucht und wofür ? ) schreiben .. das wäre ziemlich nett ^^ oder jmnd der kurz lust und laune ( und natürlich zeit) hat meldet sich bei mir per pn / icq ... und erklöärts mir da kurz... :) |
Hätte folgendes problem , ich will nur Deutsche , Österreichische und Schweizer Ips zulassen. Ich hab eine liste von freunden erhalten die läst nur uk,belgium,netherlands,sweden,norway-finland und germany zu. In der Liste steht zb 213.164.96.0-213.164.127.255 jetzt hab ich die ip in den ipatlas eingegeben und da kommt raus das das in deutschland ist heißt das man muss eingeben was man nicht blocken will oder was man blocken will? Wie finde ich die ip adressen österreichs schweiz und deutschland raus? edit: ahja ich komm aus Österreich und beim atlas zeigt er Deutschland an , einer ne ahnung warum? meine ip ist auch in der liste vorhanden , aber ich werde geblockt edit2:In der liste steht :213.9.65.140-213.9.65.151 (deutsche ips) warum geht es nicht weiter? die nächste also :213.9.65.152? ist auch eine deutsche ip |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Ich hab ein Problem. Ich habe ProtoWall instaliert, alles gemacht, aber in meiner Network Connections finde ich Microsoft nicht. Wo ist das Problem? |
Danke für den Tipp mit dem ProtoWall... Aber bringt das wirklich was? Das Programm find ich gut, aber über dessen Effektivität bin ich mir eben nicht ganz im klaren! |
Also, ich habe es eben versucht, sowohl die stable, als auch die Beta. In beiden Fällen konnte der Treiber nicht geladen werden (wie bei so vielen, wie es scheint). IMHO: das ganze Programm ist für mich Beta...unausgereift. Wenn es nur bei einem Bruchteil läuft, sollte man es nicht punlizieren. Ganz einfach. |
Wow, was keiner diesmal ein "Veto" einlegt. Scheint also, als wenn ich den Nagel genau getroffen hätte! |
ööhm,....veto bei meinereiner läüft die beta ohne probs schon seit einem jahr(min:) voll ok...ich hab ja nur ein poppeliges 32bit sys am laufen...trotzdemstens..no probs |
;) Protowall? Erfahrungsgemäß muß der Treiber, d.h. der Netzwerkdienst von Hand Installiert werden. Ging eine automatische Installation voraus, muß dieser zuerst mal in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung deinstalliert werden. Der alte Bug, daß der Ordner, in dem die Inf und Treiberdatei lag mit XP_Driver, statt XPDriver benannt war und eine Installation erst nach Umbenennen des Ordners möglich war, ist bei den aktuellen Versionen nicht mehr vorhanden. Problem ist aber, daß einige Netwerkkarten / Netwerkkartentreiber nicht mit dem Dienst können. So kann ich etwa auf meinem alten Aldi P4 mit Realtek Onboard den Dienst Installieren und nutzen, aber nur bis zum nächsten Neustart, dann gibt es kein Netzwerk und kein Internet mehr. Auf dem P3 daneben läuft es mit Realtek Karte und dem VPN Treiber ohne Probs, verlangsamt aber die Übertragung im Lan. Ein Versuch, den Treiber anders in den Netzwerkverkehr eingreifen zu lassen ist geplant, wurde aber bislang nicht realisiert. Geht wohl ohne den Vater von Protowall, DudeZ, nicht so ohne weiteres. Wenn PW läuft, dann sitzt sie Beschußfest im System. Der Explorer darf craschen. PW aus dem Systray verschwinden, geblockt wird weiterhin, was die vom Blocklistmanager gelieferte Liste hergibt. Apropos BLM. Die neueste Version hat es, mit deaktiviertem Listview und Array Sort in sich. War auf 'nem P2 266 mit 256 MB SDRam schneller, als die Vorversion auf nem 1.8 Ghz P4. (Auf dem PC mit 256 MB Bestückung konnte der alte BLM dank immer größerer Listen gar nicht mehr arbeiten.) Hab auf meiner Hauptmaschine notgedrungen Peerguardian 2 laufen, hätte aber lieber Protowall mit kompatibler Protowall.sys. Alles rund um Protowall, Blocklistmanager, Hosts Manager, die Listen, teilweise auch in deutsch (dank Hagenvontron) und in anderen Sprachen auf: B.I.S.S. Forums Da schau auch ich, dort als Catweazle, noch ab und zu mal rein. :yes: ... Die nipipfilter.dat muß nach dem Auspacken aus der nipfilter.dat.gz in ipfilter.dat umbenannt werden, bevor sie ins config Verzeichnis des Mulies kopiert wird. ... Die paranoid version empfehle ich nicht, hab sowieso schon den Verdacht, daß in der normalen Version schon mehr geblockt ist als gut ist für den Mulie. ... Bildungsstätten ... Edu hat ich nie Importiert. Ob man besser die reine Level1 Liste mit dem BLM saugt und in den Mulie exportiert? greetz ... Cat ... ;) |
macht peergurdian nicht das gleiche? |
:yes: Peerguardian arbeitet auf Kernel Level und hat einen eigenen Blocklistmanger eingebaut. Stellt man ihn falsch ein Produziert er GB Weise Logdaten. Ich trau ihm aus mehreren Gründen nicht so sehr, wie Protowall. 1. Ich kann ihn nicht direkt vom BLM aus füttern und muß mich auf die Listen verlassen, die Phönix Labs (füher Methlabs, von Method, dem Vater von Peerguardian) aus den Bluetack Listen machen. 2. Die Packs kommen, wie bei der Windows Firewall näher an den Systemkern heran. 3. Ich habe bei einer früheren Version einen bösen Abschmierer erlebt (Platte war wohl durch die Logs übergelaufen) bei dem der Schutz versagte. 4. Peerguardian 2 ist Open Source, wodurch Interessierte leichter einen Weg finden können ihn per Malware auszuhebeln. Protowall ist Closed Source und läßt seinen Dienst direkt an der Karte angreifen. Einmal eingeschaltet kann das halbe System abschmieren, Protowall aus dem Systray verschwinden, Protowall blockt weiter. Auch auf einem P2 Rechner mit 100& CPU Auslastung war es mit nicht möglich eine Verbindung zu einer geblockten Adresse aufzubauen. Wenn mir jemand glaubhaft versichert, daß diese Standfestigkeit beim aktuellen Peerguardian 2 gegeben ist, werde ich meine Meinung revidieren. Aber letztlich habe ich immer Ipfilter.dat (aus aktueller nipfilter.dat.gz) in eMule und mütorrent (sorry, bekomme das mü hier nicht eingetippt) mit an bord, oder Safepeer in Azureus. Letztlich empfehle ich Leuten, die nicht so vertraut mit Win_XP sind aber von vornherein Peerguardian 2, weil alle nicht Cracks mit Protowall + BLM überfordert sind. Ein Bekannter hat selbst PG2 direkt wieder runtergeschmissen, weil er nicht mehr überall hinsurfen konnte. (Eine Liste zuviel an Bord?) Egal, solange es genügend Leute gibt, die ihren Mulie ohne Filter betreiben macht sich die Gemeinde der Jäger kaum Gedanken, aus ihren bekannten IP-Bereichen herauszutreten. Wenn das passiert, daß die Jäger außer Bogon Adressen auch normale Costumer IP's nutzen, was angesichts höherer Bandbreiten für Privatanschlüsse bald Sinn machen könnte, wirds dem Otto Normal Eseltreiber warm unterm Hintern. greetz ... Cat ... ;) Ps.: Wer noch Tippfehler findet, darf sie behalten. |
Zitat:
Sorrow :dance |
:neutral: Nun, Sorrow, eine absolute Gewissheit habe ich da natürlich nicht. Ich kennenur die bisherige Mechanik mit Servern, die von den antiP2P Firmen aufgesetzt werden und dazugehörigen Shareaza Leechern, die versuchen bestimmte Dateien zu saugen. Der Fall des belauschten, nicht geblockten Dark Force Elite Servers mit den dazugehörigen Protowall Einschlägen von staatlichen Rechenzentren aus war das erste Novum. Leider hört man, zumindest hier in Deutschland nchts von Opfern der letzten Putzaktion. Ob es bislang schon mal Nutzer von IP Blockern an den Kragen ging. Da bislang das Gros der eMulegemeinde ohne aktuellen IP-Filter unterwegs ist und zudem keinen externen Blocker nutzt, gehe ich einfach davon aus, daß mit der bisherigen Methode noch genug Leute in die Falle tappen. Ein Restrisiko beim Saugen und Weiterverteilen Illegaler Inhalte bleibt immer, da immer wieder eine Firma ihren Adressraum ändern kann. Umgekehrt versaut man sich mit dem Filtern auch schon mal gute Quellen, die gerne in Bildungsstätten liegen, die dann aber unter Government geblockt werden. Die besten Schutzmaßnahmen sind daher, seinen share klein zu halten, was einen auch in die Lage versetzt selten Schätzchen wirksam zu verbreiten und die Finger von aktuellen Games und Szenerelease zu lassen. Letztlich haben die Jäger ein Manko. Sie dürfen nichts illegales hochladen. Auf einem guten BT Tracker könnten sie also nicht lange überleben. Da die eMule Suchanfragen mit nur einem gekaperten Server sehr wirksam einzufangen sind und die eMule klienten insgesamt sehr Leecherfreundlich sind (solange der Leecher sich nicht agressiv verhält) ist das ed2k Netz als erstes unter Beschuß geraten. Wenn die anfangen BT aufzumischen wird sich alles auf ALT's verzischen. Dann wird es notwendig von Dyn IP's aus zu schnüffeln. Ohne eigenen Upload -> Angel statt Fischernetz Man hat mit IP-Blockern ein Mittel gegen die bisher beim eMule genutzte Überwachungstechnik in der Hand, aber kein Allheilmittel. greetz ... Cat ... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.