![]() |
Welcher RAM für mein Mainboard? So ein Mist.. diesen Beitrag habe ich vor wenigen Minuten schon einmal geschrieben, aber das Board hat ihn gefressen. Dann eben auf ein neues: Da meine Hardware-Kenntnisse in letzter Zeit ein wenig nachgelassen haben und ich mich mit den derzeitigen RAM-Bausteinen nicht so gut auskenne, wollte ich fragen ob jemand von euch vielleicht eine Idee hat, was ich denn für mein Mainboard nehmen kann. Vermutlich wird es DDR-RAM sein, nur da gibt es ja auch noch Unterschiede mit x-polig und ähnlichen Details. Mein Mainboard ist ein ASUSTek Computer Inc. A7N8X. Ich hab bisher noch keinen Durchblick bekommen, bei Google habe ich nur eine Seite gefunden, bei der was von Dualkanal-DDR400-Unterstützung stand.. hier der Link. |
Da nForce Chipsatz, würde ich dir 266 DDR RAM (PC 2100) empfehlen, habe das A7n8X-X und habe die 266er auch bei mir drin.... Der Rest ist eigentlich egal, solltest nur drauf achten dass es kein ECC DDR RAM ist und dass er 184 pinne hat... |
Also das ASUS A7N8X-X hat nur Singelmod / dein oben angeführtes Board ist die deluxe Ausführung. Gehe auf die ASUS Homepage und dort findest du eine Liste der unterstützten RAM Bausteine ! Ich für meinen Teil habe mein ASUS A7N8X-X mit 2 * 512mb DDR Ram von BlueMedia und es lüppt obwohl diese nicht genannt sind. Definitiv weiss ich das Twinmos dort genannt ist schau mal unten ASUS |
Also rein theoretisch passt jeder Ram der als DDR bezeichnet wird, ich habe erst vor wenigen Tagen ein A7n8x Deluxe Board verbaut mit 2x512MB Infineon+Infineon PC400 CL3 DDRAM. der Performance wegen. Klar kann man auch Twinmos und (jetzt Bitte nicht lachen die gibt es wirklich)G.E.I.L oder Kosair oder auch Kingston verwenden. Ich würde alles was min 333 Mhz hat in dem Board verbauen.Am besten mit cl2.5 oder niedriger. mfg Odinasgardson |
besten Dank, dann werd ich mich mal umschauen.. :) |
Ach noch eine Frage: Ist es sinnvoll einen 256 MB RAM Riegel mit einem 512 MB RAM Riegel zu kombinieren? Oder sollte man immer nur gleichwertige nehmen? Bei SD-RAM meine ich mich zu erinnern, dass das kein Problem war.. Außerdem: Ist der Unterschied zwischen 512 MB RAM und 1 Gbyte RAM im Ganzen gravierend oder merkt man davon nur wenig? |
Zitat:
Zitat:
|
Natürlich kann man 256 MB mit 512 MB kombinieren .Würde ich aus performance Gründen aber nicht machen, da Tests ergeben haben das es etwas an Speed kosten kann wenn man ungleich Große Speicherbausteine benutzt. mfg Odinasgardson |
Zitat:
|
Der Messbare Zuwachs an Geschwindigkeit ist über 512 MB relativ gering zu sehen. Bis Max 10 % soll das Aufrüsten von 512 auf 1024 MB bringen.Größer ist das schon der Zuwachs von 256 auf 512 MB bis zu 20 % Also im Prinzip genauso wie bei SDRam. Auch kommt es immer darauf an Was du mit deinem PC machen willst. Für den Muli und alle Standartanwendungen sind 512 MB zurzeit ausreichend. Win XP hatt damit genug reserven um 100% zu laufen Machts du aber gerne Grafikbearbeitung mit größen Bilder bzw andere gierigen Programme (Filmschnitt ect) ein solltest du schon 1024 MB nutzen. Wenn du genug Kleingeld hast kann es auf jedenfall nicht schaden 1024 MB zu verwenden. mfg Odinasgardson |
Zitat:
warum kein ECC RAM ? ist ECC nicht besonders guter speicher ? ich zitiere an dieser stelle auf englisch den unterschied zwischen NICHT-ECC und ECC speicher. ECC = error correction-code ein Auszug aus http://computer.howstuffworks.com/ram3.htm : Zitat:
|
Zitat:
Specs A7N8X: Max. 3 GB unbuffered PC3200/PC2700/PC2100/PC1600 non-ECC DDR RAM Memory Ansonsten gebe ich dir Recht, ECC-Ram ist besser, die Mainboards die solchen unterstützen sind allerdings auf Grund des Preises eher im Server-Bereich zu finden. Gruß, Pathfinder PS: Hast du eine Quelle für dein Zitat? |
oh ja selbstverständlich. hatte nicht unbedingt vor diesen englischen quote als meinen eigenen text darzustellen ;-))). zum thema zurück... ECC rams sind nicht rückwärtsfähig NON-ECC befehle zu verarbeiten ? kommt mir hardwaretechnisch leicht unlogisch vor... zumal der chipsatz sowieso ECC befehle verarbeiten muss. abgesehen davon, dass ich gerade in dem zusammenhang jetzt mit dem herstellersynonym ASUS durcheinanderkomme... aber gilt das für alle hersteller und ihre otto-normal boards ? ich hätt schwören können mein gigabyte nimmt sowas...und es wäre nicht das erste, was den nimmt... also nochmal andersherum... mir ist nie bewußt gewesen, warum das nicht gehen sollte.. also ... ähm JA ... das ECC-RAM auf jeden fall ohne ende teurer ist... keine frage... gleich nächste question in dem zusammenhang: geschwindigkeitstechnisch steht doch ECC auch nicht zurück hinter den nicht-ecc's ? wozu die inkompatibilität bei besseren chips, gleichen pins, längere cycle lengths sind doch auch möglich bis zur bestätigung eines signals..da kann der befehl doch auch auf seinem cycle den ECC part durchlaufen, der dann lediglich keinen abnehmer für sein OK kriegt... bahnhof Terminal |
Hi, noch ein paar Infos zu ECC-Ram: Ja, ECC ist abwärtskompatibel, will heißen, theoretisch sollte ein ECC-Modul in einem Non-ECC-Board laufen, ohne das ECC-Feature nutzen zu können. Da viele Chipsätze allerdings etwas pingelig sind mit der Ram-Bestückung würde ich davon abraten. Es kann also durchaus sein, dass dein Gigabyte-Board ECC-Module benutzen kann, wenn es ECC auch als Feature unterstützt findest eine entsprechende Option im BIOS. Ohne ECC-Feature auf dem Board sind die ECC-Ram's keine besseren Module, ECC funktioniert nur in Zusammenarbeit mit dem Board, sie werden also genauso laufen wie ein wesentlich günstigerer Non-ECC-Riegel. Im ECC-Betrieb ist die Performance tatsächlich ca 2% geringer als bei einem Non-ECC-Modul bei gleichem Takt. Schau dir in dem Zusammenhang mal diese Ram-FAQ an. Gruß, Pathfinder |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.