![]() |
Zitat:
Zitat:
Ich bitte darum, ab sofort wieder nur über cFosSpeed zu sprechen, denn das ist das Thema des threads! |
@comic girl Ich bin davon ausgegangen das er cfosspeed mein, aber jetzt wo du es sagst fällt es mir auch aus *g* |
Zitat:
Aus dem threadstart geht nicht so wirklich deutlich hervor, dass cFosSpeed ein völlig neuartiger Treiber ist.. da kann es schon mal zur Verwechslung mit dem altbekannten cFos kommen, der ja ausser DSL-Treiber zu sein auch noch mehr Funktionen hat. cFosSpeed kommt da eigentlich völlig "nackt" daher und meiner Meinung nach macht die Nutzung hauptsächlich dann Sinn, wenn man über Router auf das Internet zugreift - auch bringt es nur dann bei der Verwendung von P2P-Software etwas, wenn nur einer der an dem Router angeschlossenen Rechner den P2P-Traffic hat - sobald mehrere PCs mehr als den "normalen Surf-Traffic" haben, kann cFosSpeed technologiebedingt nicht mehr richtig arbeiten. Wie immer gilt auch hier vor der Installation: [schild=19 fontcolor=00008B shadowcolor=000000 shieldshadow=1] R T F M ! [/schild] :arrow: www.cfos.de/speed/docs/doku.htm |
@cosmic Girl nix, meine Haare sind alle noch da *g* Ich hatte den cfosspeed schon auf mehreren Systemen (verschiedene einzelplätze) getestet und muss mich Cosmic Girl anschliessen. Ich bin sogar der Meinung, das es meinem Esel gebremst hat. Kann aber ein persönlicher eindruck sein. |
Wobei schliesst du dich mir an? Ich habe nicht gesagt, dass cFosSpeed bremst. Ich habe cFosSpeed sehr erfolgreich getestet und habe damit höheren Upload bei stabilerem Download erreicht - das geht jedoch nur, wenn nur einer der an den Router angeschlossenen PCs eMule oder vergleichbare traffic-starke Software laufen hat, da die Einmessung der Leitung für mehrere Rechner, die über den Router laufen eben nicht vernünftig erfolgen kann. Zum Surfen jedoch reicht es für die anderen ans Netzwerk angeschlossenen Rechner schon noch gut. Allerdings dürfte das bei steigender Anzahl der Teilnehmer dann auch immer schlechter werden. |
Der behauptung über den Betrieb an einem Router wollte ich mich anschliessen. |
Also ich nutze als pppoe-Treiber das klassische cFos Professional und als Netzwerkdienst zusätzlich cFos Speed, und ich habe keinerlei Probleme. Btw, beides sind Vollversionen, meine *gg*. Kann sein daß die Trial Probleme macht oder so... |
Hi! Ich habe ein Problem bei der Konfiguration der Sygate Pro Firewall im Zusammenhang mit cfosspeed. (Vielleicht ist es auch ein Problem mit cfosspeed ...) Umd zwar: Bei aktivierter Firewall läuft cfosspeed und damit alle Internetverbindungen überhaupt nicht oder wenn höchstens mit 50 kbit/s. Schalte ich die Firewall aus - Fkt. alles prächtig. In der Firewall habe ich den cfosspeed Programmteilen die sich mit dem Netz verbinden wollten (cfosspeed.exe / cfosspeed driver) komplette Freigabe eingeräumt, trotzdem reicht das offensichtlich nocht nicht. Hat jemand eine Idee wie das zu beheben ist? (Das Trace.txt File dabei erzählt was von ACK nicht gesendet!) Alex P.S. Und bitte nicht Deinstalliere Deine Firewall ... |
Also habe Arcor DSL 1000 mit Router von LevelOne und das cFos Ding bringt bei mir nichts! Meiner Meinung nach Müll und nichts für Router Anwender! |
Hi! Das mit de Router ist schon richtig, nur da kann ich jetzt nur dagen sagen: www.cfos.de richtig lesen, da steht ziemlich deutlich das cfos mit Routern nicht zusammenarbeitet. Für Router ist cfosspeed, ein extra Programm da. Und nachdem ich jetzt die Einstellung der Firewall herausgefunden habe (unter Options -> Security -> Anti IP Spoofing deaktivieren) funktioniert das auch prächtig! Soll heißen ich habe höhere Download und Uploadgeschwindigkeiten. Zwar nur im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten des DSL Anschlusses aber immerhin. Getestet habe ich das unter www.speedtest.nl. Alex |
Hi Todtsteltzer, hast du die aktuelle cFosSpeed 1.08 installiert? Lt. deren Changelog ist da unter anderem folgendes behoben worden: x Fixed a problem where strange behaviour in some firewalls would prohibit traffic shaping from working. Ich habe cFosSpeed noch nicht mit Sygate probiert, aber mit der eingebauten Win2003 Internetfirewall (entspricht der von XP), mit Kerio und zur Zeit mit dem MS IsaProxy, und da lief es jeweils sehr gut und ohne Probleme. Ich habe zwar dadurch nicht spürbar mehr maximalen Up- oder Downloadspeed im Muli, aber die Performance meiner anderen Internetanwendungen (Surferei, Mail, VPN-Tunnel, etc.) ist deutlich besser geworden. Einiges ging schon mit den Grundeinstellungen von cFosSpeed, bei anderen Sachen mußte ich noch die Config anpassen. Füher hatte ich die Ergebnisse nur, wenn ich dazu den Muliupload runtergedreht hatte und es war eben immer manuelles Eingreifen erforderlich. Jetzt kann ich den Muli immer mit vollem Uploadspeed laufen lassen ohne meine anderen wichtigeren Anwendungen zu behindern. Ciao Rumpelzuck |
Hi! Wie ich oen schon geschrieben habe, muß man bei der Sygate Firewall folgende Einstellungen vornehmen: Rechtsklick aufs Symbol neben der Uhr (das Ding das wie ein Recycling Symbol aussieht) dort dann Options auswählen. Hier jetzt den Reiter Security anwählen und dort Anti IP Spoofing deaktivieren. So liefs zumindest bei mir dann ohne Probleme. Zum Einmessen ist es noch sinnvoll im gleichen Einstellungsfenster die DoS Angriffssicherung kurz auszuschalten. -> Dann Einmeßpuls losschicken kurz warten und dann die DoS Sicherung wieder einschalten. Hilft zwar sicherlich nicht Rumpelzuck (trotzdem Danke für die Antwort) aber vielleicht dem nächsten der auch die Sygate Firewall benutzt. Alex |
Antwort auf Haggi20s Frage in einem anderen Thread: Zitat:
Ich würde dir empfehlen, die Beschleunigerfunktion im normalen cFos zu deaktivieren und nur die gleichartigen Funktionen von cFosSpeed zu nutzen, damit meine Tipps auch bei dir gelten und die Teile sich nicht evt. gegenseitig behindern. Ich nutze cFosSpeed mit dem Standard PPPoE Treiber von Win2003, der ist vergleichbar mit dem von XP. Wenn man die Konsole im Programmmenü aufmacht, kommt tatsächlich nur ein Kommandozeilenfenster im Programmverzeichnis. Alles weitere wird mit dem Programm "spd" in der Konsole gemacht. (Siehe Doku unter http://www.cfos.de/speed/docs/filter.shtml) Die Statistik kriegst du mit "spd netstat". Muster (mal schauen wie das aussieht): IP statistics sent rcvd bytes sent bytes rcvd Good packets 278,995 192,527 281,290,438 33,052,283 ICMP statistics sent rcvd bytes sent bytes rcvd Good packets 623 975 17,444 55,868 UDP statistics sent rcvd bytes sent bytes rcvd Good packets 23,161 20,483 1,904,471 2,009,352 Ignored packets 0 1 TCP statistics sent rcvd bytes sent bytes rcvd Good packets 255,141 170,828 279,360,351 30,974,030 Checksum errors 0 5 0 200 Segments w/o connection 66 152 Invalid RST segments 3 0 Invalid SYN segments 0 1 Segments after reset 1 82 154 4,848 Used sequence space 266,197,788 23,039,076 Resent segments 1,973 1,429 1,399,107 127,792 Reordered segments 0 604 0 364,670 Total sessions 2,963 Active sessions 30 Orderly releases 2,552 Abortive releases 366 Timeouted sessions 15 Failed connection attempts 337 1,221 Peak sessions 96 Peak half-open sessions 44 Mein Muli schiebt zur Zeit ne ruhige Kugel, die Werte gelten für die aktuelle DFÜ-Verbindung, die jetzt ungefähr 3 Stunden alt ist. Insgesamt hat mein PC inden 3 Stunden über die DFÜ Verbindung (nicht nur Muli!) also 2963 TCP Verbindungen gemacht, gerade jetzt noch 30 aktive. Der Rest ist geschlossen, davon 2552 ordentlich, 366 abgebrochene und 15 hatten einen Timeout. Dann 337 ausgehende und 1221 eingehende Verbindungsversuche, die nicht zustande kamen. Die maximale Anzahl gleichzeitiger offener Verbindungen war 96, von halboffenen warens 44. Frohes Forschen ;-) Ciao Rumpelzuck |
Also Rumpelzuck hat mich jetzt auch hier rein gelotzt. Er meinte ich soll meine ICMP Pakete in die selbe Klasse tun damit USS die Pingzeiten genau messen kann. Ich habe mich schon ein wenig durch den ganzen Salat gelesen. Ich muss sagen ich verstehe nur Bahnhof. Ich habe absolut kein Plan wie ich anfangen soll. Hier erstmal die Statistik aus der Konsole. http://www.massaguana.de/cefosspeedkonsole.jpg Dann hier der inhalt meiner settings.ini: [classes] class=highest -prio 100 class=higher -prio 90 class=high -prio 80 class=low -prio 0 -speed 20%,-10 class=lowest -prio 0 -speed 20%,-30 [filters] filter=-highest -c highest filter=-higher -c higher filter=-high -c high filter=-prog @highprogs -c high filter=-prog @lowprogs -c low filter=-low -c low filter=-prog @lowestprogs -c lowest [lowprogs] [lowestprogs] emule.exe [highprogs] iexplore.exe Also kann mir ja jemand bitte malzeigen wo ich was machen muss? Ich blicke da überhaupt nicht durch. Die Englishe Dokumentation hilft mir leider auch nicht weiter, denn mein English ist dazu nicht gut genug. danke Massaguana |
Das ging flott .. :) Hier mal zum Vergleich meine Settings.ini passend für die aktuelle CFosSpeed1.09Beta923: ---------------------------- [classes] class=highest -prio 100 class=higher -prio 90 class=high -prio 80 class=low -prio 0 -speed 20%,-10 class=lowest -prio 0 -speed 20%,-30 [filters] filter=-icmp-type 0 -c lowest filter=-icmp-type 8 -c lowest filter=-highest -c highest filter=-higher -c higher filter=-high -c high filter=-prog @highprogs -c high filter=-prog @lowprogs -c low filter=-low -c low filter=-prog @lowestprogs -c lowest [lowprogs] [lowestprogs] emule.exe [highprogs] iexplore.exe ----------------------------- Nur die beiden ersten Zeilen in der [filters] Sektion müssen bei der ansonsten standardmäßigen Settings.ini hinzugefügt werden. Aber auch an der Stelle, damit es vor den Defaulteinstellungen von CFosSpeed greift. Ist die gleiche Klasse "lowest" wie das Programm "emule.exe". Danach an der CFosSpeed Konsole einmal "spd reload" ausführen und das wars. Ciao Rumpelzuck |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.