[eMule-Web]

[eMule-Web] (http://www.emule-web.de/board/)
-   Hard- und Software Allgemein (http://www.emule-web.de/board/hard-und-software-allgemein/)
-   -   cFosSpeed, schnelleres Internet mit Traffic Shaping (http://www.emule-web.de/board/7865-cfosspeed-schnelleres-internet-mit-traffic.html)

Stulle 7. January 2005 14:35

Hab mal ne Frage zu cFosSpeed. Ist es normal das die Verbindungszahl verringert wird¿ Hab es gestern mal spaßheitshalber getestet gehabt, mußte aber feststellen das generell 50 Halboffene-Verbindungen und nie mehr als 200 Verbindungen gesamt waren. Die Zahl der offenen Verbindungen entsprach etwa dem der, die cFos anzeigt (um 130). Nun habe ich es mehrere Stunden laufen lassen und ich hatte weniger Quellen als sonst und ausserdem ist die Verbindungsanzeige generell wie eine Linie. Fand ich äußerst merkwürdig, da sie sonst am Anfang hoch geht und dann runter geht und bei meinem Pastagua ist die ersten paar Stunden die Anzahl etwas höher und später dann etwas niedriger. Bitte klärt mich mal auf und sagt mir gegebenen falls wie ich das ganze "Problem" umgehen könnte.
MFG Stulle

Rumpelzuck 7. January 2005 19:30

Wie meinst du das genau?
Wenn du weniger Quellen hast, braucht der Muli natürlich auch nur weniger aktive Verbindungen.

Speziell weniger gefundene Quellen beim Einsatz von CFosSpeed habe ich nicht bemerkt.

Bei mir machts beim Mulistart auch mit CFosSpeed ein Verbindungs-Hoch (ca. 600-700 Verbindungen bei meinen Einstellungen und Quellenzahl) erst nach einiger Zeit wird die Verbindungskurve relativ glatt. Das kommt aber sehr auf deine Quellen und deren Handling durch deinen Muli an. (Reask Zeiten, Dropping und Wiederverbinden, A4AF-Swaps, usw.)

Ciao
Rumpelzuck

Stulle 7. January 2005 20:33

Also, das Hoch is am Anfang eben nicht da, ich habe durchgängig ca. 130 verbindungen und 50 Halb-offene Verbindungen. hab jetzt erstmal wieder ohne cFos Speed laufen lassen und habe ca. 500 Quellen mehr. Ausserdem waren die halboffenen Verbindungen nich ständig auf 50 und die offenen bei 200+.
Naja, werd's nochmal probieren, hoffe diesmal wird's besser. Wenn nich... I'll be back ;-)

MFG Stulle

EDIT: Rumpelzuck, kannst mir mal plz deine Settings was mit der Verbindung zu tun hat und deinen eMule posten¿ Danke schon mal.

Rumpelzuck 7. January 2005 22:24

Stulle, welche CFosSpeed hast du im Einsatz? Mit der aktuellen 1.08 und den ersten 1.09er Betas hat ich nach 2-3 Tagen Laufzeit manchmal das hier und mit der aktuellen Beta nicht mehr::

Auszug aus der Revision History von CFosSpeed Beta 1.09-923:
x Fixed a problem where after some days errors like "SocketException: No buffer
space available" would come up.

Meine Einstellungen im Muli: Download: kein Limit, Upload Limit 25kB/s, Verb./5s: 75, Max. Verb.: 1000, Max. halboffene Verb.: 80, zur Zeit 27 Downloads mit ca. 2000 Quellen insgesamt, 1600 Clients in meiner Warteschlange
Beim Start des Muli kommen so maximal 730 Verbindungen (87 halboffene lt. CFos 1.09 Beta 923), dann nach 15 Minuten so leicht schwankend 60-150 Verbindungen und nur 1-3 halboffene.

Ich probier dann auch mal, wie sich das ganze bei mir ohne CFosSpeed verhält.
Ich nutze eine ganz leicht abgewandelte selbst kompilierte MorphXT 5.15 Version auf Win2003 Server.

Ciao
Rumpelzuck

Stulle 8. January 2005 00:18

Hmm, welches OS hast n du (mit SP)¿ Hab meine Einstellungen mal spaßheitshalber auf 100 halboffene gemacht und ansonst kein UL limit, max. verb 400. normal habe ich 4k-4,2k Quellen, mit cfos komm ich mit müh und not auf 3200 und wenn sie dochmal darüber steigen dann *****'s nur ab auf 3,2k. Hab echt kA mehr. Hab Win XP Prof. SP1. Ich lass nu meinen Pastagua v4 wieder auf 11 kbps UL Limit und ohne cFos laufen. DL läuft wieder wie geschmiert und ich habe 4,2k Quellen. 217 verbindungen, davon 12 halb offen. So tief bin ich keinem der Fälle mit cFos Speed gekommen...
Naja.
MFG Stulle

Rumpelzuck 8. January 2005 00:49

Zitat:

Zitat von Stulle
Hmm, welches OS hast n du (mit SP)¿

Wie schon gesagt, Win2003 Server mit aktuellen Patches, aber ohne das Beta SP1.

Ich habe mein Muli jetzt mal auf 4400 Quellen durch noch mehr Downloads mit vielen Quellen aufgestockt, CFosSpeed ist immer noch aktiv, Verbindungen jetzt so zwischen 100-200, halboffen so 3-8. Sieht alles normal gut aus, guter Download >40Kb, Upload ist leicht gesunken.

Hast du vielleicht noch firewallmäßig was im Einsatz? Vielleicht stört sich die an CFosSpeed?

Infomeldung aus der RevisionHistory von CFosSpeed 1.09 Beta 923:
- Windows XP prior to SP2 has a bug that prevents two NDIS filter drivers
(like cFosSpeed or ProtoWall or maybe other firewalls) from working
together. After installation of the second product everything will work,
but after the next reboot one product will get no more data at all.
If you experience this problem and use Windows XP or SP1, install SP2!

Ciao
Rumpelzuck

Stulle 8. January 2005 22:17

Hab keine firewall im einsatz ausser die hardware firewall meines routers. diese is (meinem erkenntnisstand nach) aber lediglich gegen DDOS angriffe... Hab jetzt mal folgendes gemacht:
UL-Limit: 14kbps Max-Verb.: 400 (Obelix-active connection control aktiviert) Max/5sec: 50 Max halb: 100
Nu werd ich das ganze mal die Nacht durch testen und morgen nen neuen Kommentar zum Thema "absondern"
MFG Stulle

EDIT: hab Obelix-active connection control gerad abgeschaltet, fands doch nich sooooooooo prickelnd wie es funktioniert hat!

EDIT 2: Nix is, funktioniert wieder nich. DL is schlechter, Quellen handling verschlechtert. ich geb's auf!

Baxtor 24. January 2005 15:13

warum nimmste cfosspeed???sitzt du im netzwerk??? cfosspeed bringt nur im WLAN was ,im LAN is trauer angesagt.weiss auch keiner,wie das eigentlich gehen soll,da ja MTU und Rwin in LAN nich frei wählbar is (..sozusagen)
nimm doch einfach Cfos 5.25.das fluppt aber nur OHNE lan,also sozusagen bei der stinknormalen xp-installation mit DSL.

richtig gut is die 5.04,die hat noch sachen drin,die sie später entfernt haben.

Stulle 24. January 2005 16:05

Mal als erstes, ich nehme es nicht mehr. Allerdings ist mir rätselhaft wie du auf die Idee kommst das CfosSpeed nur im WLAN funktioniert. WLAN = LAN nur das du statt Kabelei Elekrtosmog hast. Die Funktionsweise beider ist letztendlich gleich.
Warum kein Cfos ist auch ganz einfach zu erklären. Wie auch auf der Herstellerseite erklärt ist Cfos für direkte Verbindung mit dem Modem gedacht und CfosSpeed ist für eine Verbindung über Router. Cfos ist ein DSL-Modem-Treiber und daher nur einsetzbar für DSL-Modem. CfosSpeed übernimmt die Funktionen von Cfos ohne jedoch einen eigentlichen Treiber darzustellen (zB: TrafficShaping).
Was du meinst mit Rwin und MTU, is auch nich 100% richtig so. Zugegebener maßen kann man beides nicht (mehr) einstellen, allerdings sagt der Hersteller auch selbst das es durch die Entwicklung des Traffic-Shaping nicht mehr von Interesse ist, da besagtes System alles ordnet wie es muß.

MFG Stulle

cosmic girl 24. January 2005 16:12

Zitat:

Zitat von Baxtor
cfosspeed bringt nur im WLAN was ,im LAN is trauer angesagt.weiss auch keiner,wie das eigentlich gehen soll,da ja MTU und Rwin in LAN nich frei wählbar is (..sozusagen)

Sozusagen? Ja, dann sag uns doch mal, wo man diese Informationen nachlesen kann - ich höre das nämlich zum ersten Mal - auf der Website des Herstellers zumindest wird es für LAN-Tauglichkeit ausgewiesen. Und ich habe eine der Betaversionen getestet und war recht angetan.. Die letzte von mir getestete Version brachte dann Probleme mit meinem Router, so dass ich erst mal Abstand von der Benutzung von cFosSpeed genommen habe. Soll sich inzwischen einiges wieder zum Guten geändert haben, müsste ich also mal wieder testen.
Aber wie gesagt, es hat für den P2P-Rechner im LAN sehr wohl sehr gut funktioniert.
Der Haken bei der Sache ist eben, dass nur einer der Rechner im LAN "exzessiven" P2P-Traffic haben darf.

Zitat:

Zitat von Baxtor
richtig gut is die 5.04,die hat noch sachen drin,die sie später entfernt haben.

Welche Sachen denn? Etwas präziser könntest du schon werden..



edit: Hehe, Stulle war schneller. ;)

Stulle 24. January 2005 16:52

Zitat:

Zitat von cosmic girl
Welche Sachen denn? Etwas präziser könntest du schon werden..

Ich denke er spricht hierbei von Rwin und MTU. Allerdings habe ich mich dazu ja bereits geäußert.

OFFTOPIC: Jo, schneller war er *lol*

MFG Stulle

Pathfinder 21. February 2005 13:58

cFosSpeed 2.0 ist erschienen.

Zitat:

Neuerungen:

- Verdoppelung der Upstream Bandbreite durch ACK-Filter
- Individuelle Priorisierung einzelner Programme (Games, VoIP, etc.)
- Coole Ping-Zeiten durch Low-Latency-Mode
- Icon-Windows mit neuem Skin
- Neue Sprachen, cFosSpeed jetzt in 10 Sprachen
Testversion verfügbar unter http://www.cfos.de

Rumpelzuck 21. February 2005 21:51

Hi Pathfinder,

also das mit der "Verdoppelung der Upstream Bandbreite durch ACK-Filter" ist doch ein bißchen sehr übertrieben, und dieses Wunder schafft auch CFosSpeed in jeder Version nicht. :wink:

Wo hast du das her, so wirbt meines Wissens noch nicht mal der Hersteller selbst?

Ich setzte selber schon lange alle Beta-Versionen seit Beginn ein und der Upload ist mit den diversen Releases nicht gravierend unterschiedlich geworden. Diverse Bugs sind raus, einige Features und Regelungsmöglichkeiten dazugekommen. :clap

Aber leider keine Wunder ... :beer:

Ciao
Rumpelzuck

Pathfinder 22. February 2005 05:56

Hallo Rumpelzuck,
über die Verdoppelung musste ich auch lachen, steht aber exakt so in der Werbung des Herstellers. :lol:
Bei kommerziellen Produkten lesen sich die Changelogs immer etwas anders als wir das das von eMule gewohnt sind.
Falls sich also noch jemand wundert, dieses Versprechen ist natürlich Blödsinn. Der nominelle UpStream kann nicht vergrößert werden. Die Bandbreite wird nur besser genutzt mit den TrafficShaping Treibern.
Es gibt jetzt zwei Modi, einen zur Maximierung der Bandbreite und einen zur Minimierung des Pings, umschaltbar in den Einstellungen.

WonG. 6. March 2005 02:30

speedprobleme
 
ich nutze cfosspeed 2.02 als vollversion, benutze einen netgear router, mtu wert ist 1472! rwin kann ich in meinem router keinen einstellen. nun habe ich normalerweise 384kb/sek download speed, komme aber seit cfosspeed nur noch auf ca. 335 effektiv. auch mein upload ist anstatt auf 48 nur noch auf ca. 36kb/sek. woran liegt das? kann ich meine leitungsdaten nicht einfach von hand eintragen? bringen tut das tool ja schon was, das merk ich beim benutzen von azureus (bittorrent) und beim zocken. bitte helft mir, da ich schon gerne meine volle bandbreite ausschöpfen würde!


Greetz der WonG.

Pathfinder 6. March 2005 10:54

Willkommen an Board, WonG.!

Hast du cFos Speed auf "Optimiere Ping" oder "Optimiere Bandbreite" stehen? Ersteres könnte erklären warum der Rest deiner Bandbreite nicht nutzbar ist.
Darüber hinaus könntest du die Leitungsdaten löschen und neu einmessen. Vielleicht hilft das was.

WonG. 6. March 2005 13:38

jenachdem, wenn azureus läuft auf bandbreite und wenn ich zocken will natürlich auf ping! ist jedoch nicht der grund, die angegebenen werte waren mit bandbreite optimierten einstellungen! zweiteres hatte ich mir auch schonmal überlegt, denke zwar nicht dass es was bringt, aber werde es dennoch probieren.


Greetz der WonG.


*edit*
habe es probiert, macht absolut keinen unterschied... hat das problem sonst keiner? hat sonst keiner mehr als 40kb upload hier? was bringt eigentlich die veränderung des rwin wertes???

Pathfinder 7. March 2005 06:36

Kannst du deine volle Bandbreite wieder erreichen wenn du cFos Speed deaktivierst? Wenn nicht würde ich die Probleme eher beim Provider suchen.

Zitat:

RWIN (TCP Receive Window) is a buffer that determines how much data the receiving computer is prepared to get at one time.

A RWIN value that's too large will result in greater loss of data if a packet is lost or damaged. A too small RWIN will be very slow, as each packet will have to be acknowledged before the next packet is sent.

RWIN is one of the most important parameters in tweaking any TCP/IP connection.
Quelle: Speedguide.net

WonG. 7. March 2005 16:22

Zitat:

Zitat von Pathfinder
Kannst du deine volle Bandbreite wieder erreichen wenn du cFos Speed deaktivierst? Wenn nicht würde ich die Probleme eher beim Provider suchen.

Quelle: Speedguide.net

jo, liegt wirklich am cfosspeed!


zum thema rwin, ich dachte genau das würde den mtu wert ausmachen? wo is denn da der unterschied?

lexaiden 7. March 2005 19:19

Zitat:

Zitat von WonG.
zum thema rwin, ich dachte genau das würde den mtu wert ausmachen? wo is denn da der unterschied?

MTU:

Die MTU (Maximum Transmission Unit) legt die maximale Paketgröße für ein Netzwerk fest. Windows verwendet einen Standardwert von 1500 Byte, viele Provider verwenden allerdings nur 576 Byte. Die Datenpakete müssen dann auf diesen Wert verkleinert werden. Diese Fragmentierung geschieht blitzschnell im Arbeitsspeicher der Router, kostet aber dennoch etwas Zeit. Die Paketgröße ist also dann optimal, wenn sie so klein ist, dass sie nicht fragmentiert werden muss. Wird eine Verbindung über mehrere Hops (Knotenrechner, Router) hergestellt - und das ist fast immer der Fall -, muss berechnet werden, welche MTU sich für alle diese Hops berechnet eignet. Dieses Verfahren nennt sich Path-MTU und ist seit Windows 2000 in der Registrierung einstellbar.

Rwin:

Das Rwin (Receive Window) ist das TCP-Empfangsfenster. Ein Sender schickt nacheinander ein Rwin Byte an einen Empfänger und wartet dann auf eine Bestätigung, bevor er weiter sendet. Größere Rwins erhöhen den Datendurchsatz. Im Ethernet verwendet Windows 17.520, bei Online-Verbindungen deutlich weniger (meist 8192).

Quelle: http://www.pcwelt.de/defaults/drucke...id=45&pk=23580

WonG. 9. March 2005 15:05

kk vielen dank schonmal, nur ist mir mit meinem prob bezüglich des cfosspeed und meiner bandbreite immernoch nicht geholfen!

achso, wo erfahre ich welcher mtu- und welcher rwinwert für eine t-dsl3000 verbindung am besten sind??? 384kb/sec down und 48kb/sec up!!!

lexaiden 9. March 2005 15:33

Zitat:

Zitat von WonG.
achso, wo erfahre ich welcher mtu- und welcher rwinwert für eine t-dsl3000 verbindung am besten sind??? 384kb/sec down und 48kb/sec up!!!

http://www.gschwarz.de/mtu-wert.htm

WonG. 10. March 2005 11:26

kk, thx, habe cfosspeed nun deinstalliert und siehe da, meine bandbreite ist wieder voll da, zudem konnte ich endlich meinen rwin wert von hand eintragen, was mir cfosspeed zuvor verpfuscht hatte... dennoch bin ich der meinung dass ich beim filesharing mit cfosspeed bessere ergebnisse erzielt habe als ohne, auch beim zocken (cs) hatte ich das gefühl, dass die connection sauberer war als jetzt, sprich es kam mehr da an wo es hinsollte. das ganze obwohl der rwin wert kein vielfaches von meinem mss wert war. was hat es eigentlich damit auf sich? manchmal lese ich, der rwin wert solle das 44 fache des mss wertes sein, manchmal auch 46 oder 48? wovon ist dies abhängig?

lexaiden 10. March 2005 15:43

Für den RWIN Wert probiers mal so
Zitat:

Zitat von Spiderman aus dem D-Link Forum
Hallo,
da es immer wieder Fragen zum MTU Wert gibt, hier einige Infos:

1) Die MTU hängt in erster Linie vom Provider ab,
aber auch von den benutzen Anwendungen und besuchten Webseiten,
daher gibt es auch nicht einen allgemein gültigen richtigen Wert.

2) die MTU der Netzwerkkarten der Rechner einstellen,
die werden nach den Empfehlungen des Providers gesetzt,
bei AOL z.B. auf 1400, bei Arcor auf 1488 und T-Online auf 1492

3) im Router die gleiche MTU einstellen

4) Also die MTU bei jedem Rechner mit folgendem Programm einstellen:
http://www.dslreports.com/front/DRTCP021.zip

5) Achtet darauf das die richtige Netzwerkkarte gewählt ist (Adapter Settings).

6) stellt auch gleich den TCP Receive Windows Wert mit ein,
der optimale Wert wird so ausgerechnet:
max. DSL Downloadspeed * Pingtime (in Sekunden) / 8 / (MTU - 40) = x
diesen Wert x auf nächste gerade ganze Zahl runden und dann mit (MTU - 40) multiplizieren.
Z.B.
max. DSL Speed (in bps): 1024000
MTU 1492
Pingtime 200 ms = 0.2 Sekunden ist guter Wert, da geben wir mal noch 50% dazu also 0.3 Sekunden
1024000 * 0.3 / 8 / 1452 = 26.45 -> 26 * 1452 = 37752 (optimaler RWin Wert)

7) falls bei TTL noch nix steht 128 ist ein guter Wert

So würden die Einstellungen bei einer MTU von 1492 sein:
MTU = 1492
TCP Receive Window = 37752
Path MTU Discovery = Yes
Window Scaling = Yes
Black Hole Detection = No
Time Stamping = No
Max. ACKs = 2
Selective Acks = Yes
TTL = 128
Dial Up MTU = leer lassen

Erst Save und dann Exit klicken

8) Jede Änderung der MTU wird erst nach einem Rechner Neustart aktiv,
also Rechner neu starten.

Hier noch technische Infos:

MTU = Maximum Transmission Unit, die maximale Größe eines IP-Pakets.

Ein Ethernet Frame hat max. 1500 Byte Nutzlast, das ist die Grundlage.

Für das PPPoE Paket werden 8 Bytes Header benötigt, das gilt auch für PPPoE DFÜ Verbindungen ohne Router,
daher kann die MTU im Router, sowie auch für PPPoE DFÜ Verbindungen max. 1500 - 8 = 1492 sein.

Das IP Paket hat einen Header von 20 Bytes, bleiben noch 1492 - 20 = 1472 Nutzlast für ein IP Paket,
nun gehen beim Ping Befehl noch 8 Bytes für den ICMP Header drauf.

Beim Ping Befehl wird die Nutzlast angegeben und die also immer 28 Bytes kleiner als MTU eingeben,
damit das Paket nicht fragmentiert wird.
Gepingt wird so: Ping -l 1464 -f t-online.de

Diese Nutzlast von 1472 ist die Größe des möglichen TCP-Paketes,
davon gehen nochmal 20 Bytes Header ab, bleiben also 1452 Nutzlast des TCP-Paketes,

Wenn alles optimal läuft (ohne Fragmentierung) und bei einer MTU von 1492,
muss der Router 1518 Bytes senden um eine Nutzlast von 1452 Bytes (vom Rechner) zu übertragen.


Gruß Spiderman

Quelle: http://forum.dlink.de/topic.asp?TOPIC_ID=21435

WonG. 10. March 2005 16:12

aha und welche pingtime ist damit bitteschön gemeint???

lexaiden 10. March 2005 16:27

Zitat:

Zitat von WonG.
aha und welche pingtime ist damit bitteschön gemeint???

Ping mal www.google.de www.heise.de und die seite deines providers an, damit errechnest du dann einen Mittelwert und den plus 50%...

Also quasi PI mal Daumen ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102