[eMule-Web]

[eMule-Web] (http://www.emule-web.de/board/)
-   ISP - Internet Service Provider (http://www.emule-web.de/board/isp-internet-service-provider/)
-   -   ProxyListe + Ports für WebCache [Stand: 28.12.2004] (http://www.emule-web.de/board/8428-proxyliste-ports-fuer-webcache-stand.html)

dark-razor 13. December 2004 17:03

www-proxy.t-online.de
port 80

isp habe ich keine ahnug wo finde ich dass??naja ich hatte bisher uach nie ein webcache upload
hoffe ihr könntm ir helfen

MaxUpload 13. December 2004 17:56

ISP=Internet Service Provider->T-Online bei dir,oder?? Die Einstellungen sind ok da mußt du einfach mal abwarten und beobachten.

MfG Max

X-Ray 13. December 2004 21:07

Hi Max,

ich kann nun (nach einem Umstieg auf MorphXT v5.10 [0.44d]) folgendes verbuchen:
Zitat:

WEBCACHE: 9.18 MB
Es hat lange gedauert, aber scheinbar hab ich nun den ersten Chunk via proxy.tiscali.de Port:8080 bekommen http://www.emule-web.de/board/images...icon_dance.gif

Gruß,
X-Ray

Rumpelzuck 13. December 2004 22:42

Hi Leuts,

noch ein paar Infos zur Webcache Testerei:

- wenn im deinem Upload Fenster "transferring via proxy" als Status steht, bedeutet das, daß ein Webcachemuli von dir saugt und danach den anderen an SEINEM Proxy angeschlossenen Webcachemulis das gerade über den Proxy gesaugte (180KB) Teilstück anbietet. Dabei ist völlig egal welchen Proxy die Quelle (du) selber benutzt, es kann auch gar keiner sein.
Deshalb ist es sehr nett, auch wenn man keinen brauchbaren Proxy zur Nutzung hat, einen Webcache Mod zu benutzen. Dies ermöglicht den anderen Webcache Mulis mit funktionierenden Proxys eine schnellere Verbreitung der Dateien und damit hat man selbst auch besser gefüllte Quellen. Uploaden muss man natürlich immer noch :-)

- wenn man im Download Fenster "transferring via proxy" als Status stehen hat, bedeutet das, daß man von einem Webcachemuli ganz normal einen Chunk lädt und dabei der eigene Proxy mit diesen Dateiteilen gefüttert wird. Das erfolgt mit normaler Uploadperformance der Quelle. Anschließend wird diese neue "Proxyquelle" an die anderen am EIGENEN Proxy verbundenen Webcachemulis mitgeteilt und die können dann mit Fullspeed den Dateiteil aus dem Proxy laden. Die ursprüngliche Quelle merkt davon nichts.

Wieviel man selber von Download über den Proxy profitiert, kann man nur in den Download-Mulistatistiken feststellen, oder wenn mal zufällig gerade in den paar Sekunden des Cachetransfers im Download Fenster hinsieht.

Ciao
Rumpelzuck

L3v3l0rd 18. December 2004 12:59

Also der Freenet-Webcache scheint nicht zu funktionieren :(

Benutze MorphXT 5.12 und trotz automatischer (positiver!) Konfiguration (der Test geht ja nicht bei transparenten Proxies) und auch nachträglicher Änderung des Ports auf 80 (bzw.0) wie am Anfang hier in der Liste steht, wird bei mir nichts über Webcache geladen.....

Das ganze läuft jetzt seit 6 Tagen....schade...

Gruß, L3v3l

MaxUpload 21. December 2004 02:15

easydsl.freenet.de Port:3128

Dies wären angeblich die Daten für einen offenen Freenet Proxy-Server. Das ganze kommt mir sehr suspekt vor,da sich dahinter eine normale Homepage verbirgt.Tatsächlich wurde diese Adresse aber wirklich im Jahre 2001 für ein Freenet Sky DSL Projekt als Proxy benutzt...wie der jetzige Status ist könnt ihr ja mal testen.

MfG Max

L3v3l0rd 21. December 2004 09:24

Mmmmh, funktioniert leider nicht. Zumindest bei mir nicht lt. Verbindungstest.....

Gruß, L3v3l

Rumpelzuck 22. December 2004 00:00

Zitat:

Zitat von L3v3l0rd
Also der Freenet-Webcache scheint nicht zu funktionieren :(
Benutze MorphXT 5.12 und trotz automatischer (positiver!) Konfiguration (der Test geht ja nicht bei transparenten Proxies) und auch nachträglicher Änderung des Ports auf 80 (bzw.0) wie am Anfang hier in der Liste steht, wird bei mir nichts über Webcache geladen.....

Du kriegst nur dann was über Webcache, wenn ein anderer User DEINES Proxys (Freenet) von einem anderem Webcache Muli, der auf PORT 80 läuft (nur von dem Port klappt der Erst-Download über transparente Proxys) was über den Proxy als Zwischenstation downloadet, dir dann diese gerade neu entstandene Proxyquelle mitteilt und dein Muli schnell genug den Freenet Proxy abfragt bevor das 180KB Teilchen aus dem Proxy geworfen wird.

Das sind ne ganze Menge "wenns", da wundert es mich nicht, daß du nix über Webcache kriegst. Ich sehe auch nur ganz wenige Freenet Proxy User, geschweige denn Webcache Mulis, die auf Port 80 laufen.

Ciao
Rumpelzuck

MaxUpload 22. December 2004 15:00

Das ist jetzt bestimmt nicht so ganz politisch korrekt,aber leider habe ich grad keine Zeit also kopiere ich mal aus einem anderen Forum. Falls Änderungen nötig sind wäre es nett wenn ein Moderator mir sagt was ich in einem solchen Fall beachten muß um nicht gegen Reglen zu verstoßen.

Zitat:

Da ich schon von Anfang an beim Webcache Projekt dabei bin, möchte ich hier mal ein wenig Hilfe leisten.

transparent@* Proxys:
Diese Proxys kennzeinen einen transparenten Proxy, also einen automatisch vorgeschalteten Proxy. Ein Port ist nicht notwendig. Es ist egal, was eingetragen steht. Das hinter dem transparent@ sollte innerhalb eines ISPs gleich sein, damit die eMules sich erkennen.
Das einzige, was man tun muss, damit eMule mit transparenten Proxies arbeitet, ist den TCP-Port von eMule auf 80 zu setzen. Dies ist allerdings auch für andere Proxies zu empfehlen.

"Webcache bringt nichts"
Falsch. Webcache ist erst dann fähig zu cachen, wenn möglichst viele Webcache auch benutzen. Da dies momentan nicht der Fall ist, ist es falsch, Webcache gleich wieder zu löschen. Wenn das alle so machen, wird es nie funktionieren.

Grundsätzlich sollte man die automatisch erkannten Werte beibehalten, da die Datenbank in den letzten Wochen viel gewachsen ist, und mittlerweile auch alles sehr gut funktioniert.
Quelle: Original geschrieben von duffbeer im Forum von emuleforum.net

Rumpelzuck 23. December 2004 18:12

Hi Maxupload ,

dann hier mal zur Untermauerung meiner Aussage ein Zitat eines der Webcache Entwicklers aus http://forum.emule-project.net/index...owtopic=67075#

Dort hat jpkoester1 geschrieben:
"Transparent Proxy support works, but only if the uploader has set his TCP-Port to 80 (so very very rarely). To configure it enter transparent@<yourISPname> in the webcache settings. Set the port to 0. That's it."

Ich bleibe also bei meiner Aussage. :-)

Ciao
Rumpelzuck

MaxUpload 23. December 2004 19:34

*Rofl* Brauchst du Bretter ich habe genug die wachsen vor meinem Kopf. Habe deine Post in der Eile nur überflogen und nicht wirklich gelesen.

Also zusammenfassend um über Transparent Proxies etwas zu saugen:

1) Muß ein Emule-Client[A] mit Webcache aktiviert(normaler Proxy) bei sich als TCP Port 80(den Clientport von Emule,nicht den von Webcache) eingestellt haben.

2) Ein weiterer Webcache Client[B] mit Transparent Proxy muß den Port 0 unter Webcache eingestellt haben und von der Quelle wie unter 1) beschrieben downloaden und dieses gleichzeitig dem dritten im Bunde Client [C] ebenfalls mit Transparent Proxy (selber ISP nehm ich mal stark an) und Port 0 mitteilen.

3) Und dieser Client [C] dann schließlich und letztendlich kommt in den Genuß der Proxyquelle.

Na kein Wunder das der nichts saugt! Das würde bedeuten alle Clients die mit ihrem Webcache-Version auch Transparent Proxies unterstützen wollen müßten unabhängig von ihren Webcache Einstellungen den Standart Client Port auch auf Port TCP 80 umändern?! Hab ich das jetzt soweit richtig verstanden @Rumpelzuck ?

Was spricht eigentlich gegen den Clientport TCP 80? Eigentlich sollte den doch jeder Router durchlassen somit gibt es ja schon mal viel weniger Leute mit LowId Problemen :-) und das dieser Port von den ISP's gedrosselt wird ist ja auch eher unwahrscheinlich,oder? Behindert der sich gegenseitig mit dem Browser??

MfG Max

Rumpelzuck 23. December 2004 22:00

Hi Maxupload,

bin gerne bei der Brettentfernung behilflich :)

Das was du in Punkt 1-3 und dem Absatz danach schreibst ist genau auch meine Meinung.
Noch ergänzend in deinem Beispiel:
- der Proxy von Client A ist egal, es kann auch keiner eingestellt sein. Es muss nur ein Mulityp sein, der Webcache unterstützt.
- Client B und C müssen denselben Proxy eingestellt haben (Proxyname zählt), beide müssen Zugriffsberechtigung für den Proxy haben.
- damit Client B überhaupt über Proxy den Erstdownload von Client A macht, muss Client C in der Warteschlange von B stehen, d.h. Client B muss wissen, daß Client C auch das Datei-Teilchen fehlt, das B gerade von A runterladen will.
- wenn Client B niemanden (Webcache Client mit gleichem Proxy) kennt, dem auch das gerade downzuloadende Teil noch fehlt, macht er nur normale Downloads ohne Proxynutzung von A.

Gegen den Muliport 80 spricht prinzipiell wohl nichts, außer das vielleicht ein lokaler Webserver auf deinem PC den schon belegt. Vielleicht könnte für den Muli mit Ports unter 1024 auch die Administratorberechtigung (Win NT, W2k, XP) erforderlich sein, habe ich noch nicht ausprobiert.

Bei der Routerkonfiguration müsste der Port 80 genau wie jeder andere eingestellte Muliport eingehend erlaubt und zum lokalen PC geforwarded werden. Normal ist meist garnichts eingehend erlaubt und ein NAT-Router wüßte auch ohne Konfiguration (Port Weiterleitung) nicht, wohin er ins interne Netz neu ankommende Verbindungen weiterleiten sollte, die keine Antworten auf vorher abgesendete Anfragen sind.

Behinderungen mit dem Browser sind nicht zu erwarten.

Ciao
Rumpelzuck

MaxUpload 24. December 2004 01:02

Jep ein bissl blöd ausgedrückt von mir das mit dem Router. Es ist mir aber bisher noch kein Nat Router untergekommen bei dem nicht schon ein Port Forwarding auf Port 80 vorkonfiguriert ist....(HTTP Server) man muß meist nur ein Häkchen dran machen :-) und evtl. noch die IP anpassen.

Habs mal getestet also Port 80 funktioniert bei mir zumindest nicht besser oder schlechter wie jeder andere Port auch jedenfalls kommt ne HighID und ich hab an meiner Fritz!Box nicht mal was Forwarden müssen.

MfG Max

mav744 2. January 2005 20:17

Das mein webcache funktioniert weiss ich ja nun, hab ich ja selber für diesen Thread getestet (unter absprache mit einem bekannten der in dem moment wo ich mein emule laufen hatte auch seines angeschmissen hat und die gleichen dateien wie ich gesharet hat).Was mich nur wundert ist das in meinem ionix 3.47 bei eingeschaltetem webcache ein upload auch auf telekom webcache möglich ist.
Es steht dan dort: Übertrage via proxy, wenn ich auf Clientdetails gehe wird als proxy angegeben das
telekom Proxy benutzt wird. Meine frage ist jetzt warum kann ich an telekom proxys hochladen aber nicht herunterladen? klar habe einen anderen proxy aber das wundert mich trotzdem. Da teleos ja nicht so weit verbreitet ist oder als webcache nicht genutzt wird habe ich schon bemerkt, aber das obengenannte wundert mich.

Rumpelzuck 2. January 2005 21:43

Zitat:

Zitat von mav744
Meine frage ist jetzt warum kann ich an telekom proxys hochladen aber nicht herunterladen?

Kannst du nicht. Weder noch :blu
Aber der Telekom-Proxy (und jeder andere Proxy auch) kann stellvertretend für den richtigen Empfänger (Webcache Muli, der bei dir saugen will und jetzt in deiner Queue vorne ist und Upload bekommen soll) den Upload von dir entgegennehmen. Der Empfänger teilt dann dies den anderen an SEINEM Proxy angeschlossenen Clients mit (weil nur die diesen Proxy nutzen können) und die können dann den gerade von dir hochgeladenen Dateiteil aus dem Proxy laden ohne das du das noch mehrmals uploaden müßtest.

Ist sehr schön erklärt unter: http://webcache-emule.sourceforge.net/howitworks.html
Einfach einige Male der Grafik zuschauen wie das Prinzip funktioniert.

Ciao
Rumpelzuck

aalerich 2. January 2005 22:03

Vielen Dank, Rumpelzuck;

bisher habe ich mich für das Thema zwar nicht ernsthaft interessiert, aber dank Deiner Erklärung habe ich das jetzt verstanden. Wieder einmal klasse erklärt, dankeschön!

Mit freundlichen Grüßen
aalerich

mav744 2. January 2005 22:37

Danke Rumpelzuck jetzt habe ich es verstanden, konnte es mir vorher nicht erklären. Aber die Erklärung war Spitze.
Gruss mav744

Wittibaer 4. January 2005 15:08

Der Proxy geht auch!!
 
So damit das Board nicht ganz zu leer ist kann ich euch sagen das der Proxy von Versatel auch funzt.:idea: Aber nur der mit :clap Proxy.versatel-online.de port:8080.:clap
Der andere Proxy ist nur dafür da wenn man im Ausland wohnt. So sagte es mir der Support von Versatel.

Bis denne

Wittibaer

dEM0nsTAr 11. January 2005 22:04

wie siehts mit dem webcache proxy support für 1&1 aus???
habe nix gefunden mit der board suche...

PeLe 12. January 2005 11:45

habe folgendes problem:

bin seit heute bei arcor und wenn ich bei webcache die autoerkennung laufen lasse, zeigt er mir auch richtig den arcor-proxy an, allerdings funzt dieser bei mir nicht ! :(
hat arcor noch nen anderen proxy ?

dEM0nsTAr 12. January 2005 20:10

Aktuelle webcaches.csv gesucht
 
Suche eine aktuelle webcaches.csv. Die von der offiziellen HP ist schon drei Monate alt. Gibt es irgendwo eine aktuellere die auch öfters mal geupdatet wird? Danke!

Pathfinder 12. January 2005 20:24

Das ist eine Frage für den WebCache-Thread...wohin ich auch gleich merge. Bitte nächstes Mal selbst drauf achten! :evil:

Wozu brauchst du denn überhaupt eine aktuelle, es geht doch nur darum deinen Proxy einmal richtig einzutragen. Wenn dein Provider nicht in der webcache.csv drinsteht hilft dir dieser Thread weiter.

Deer-Hunter 12. January 2005 20:32

gute Frage, weiss leider auch nicht ob oder in wieweit das Webcache-Protokoll in der letzten Zeit weiter entwickelt wurde. Von den Machern (auch des Webcache-Mod's) hat man schon ewig nix mehr gehört oder gelesen.

Deer-Hunter

Pathfinder 12. January 2005 20:43

Änderungen im WebCache-Protokoll, wie du es nennst, müssten ja in den verwendeten MOD eingebaut werden, die webcaches.csv ist nur eine Liste bekannter Proxys zum Autodetect. Wenn du deinen Proxy kennst und manuell einträgst, bringt dir die Datei nichts.

MaxUpload 13. January 2005 00:10

Die Liste hier ist weitestgehend aktuell,zumindest habe ich bisher noch keine neuen (unbekannten) Proxies entdeckt. Das ist auch der Grund warum das Änderungsdatum schon etwas älter ist.

Was ihr für Webcache dringend braucht findet ihr in meiner Liste auch! Die Proxy-Adresse und den Port ! Evtl. könnte man mit Hilfe dieser Daten eine funktionierende Webcaches.csv erstellen allerdings lohnt sich der Aufwand einfach nicht und es fehlen mir auch bei den neuen Servern die Lookup-Informationen.

Mit "Bearbeiten->Suchen" findet ihr euren Proxy in der Liste falls ihr zu faul oder zu müde für das ABC seid :-) . Wenn ihr euren Proxy nicht findet nennt mir euren Provider und ich versuche euch weitestgehend zu helfen.

1&1 sollte über den T-Online Proxy-Server laufen versucht mal die entsprechenden Daten. Ist aber nur eine Vermutung müßte ich nochmal nachfragen.

@Pathfinder: Entschuldige das ich dich hier so allein gelassen habe :-) . Ich hatte den Thread nicht mehr unter Beobachtung durch die neue Forensoftware. Schau nur vorbei weil es mir so komisch vorkam das keiner mehr was postet *rofl*.

Übrigens liegt das Hauptaugenmerk hier auf providerspezifische Proxies, auch wenn ein paar Öffentliche vertreten sind. Wenn ich tatsächlich alle mir bekannten anonymen oder öffentlichen Proxies posten würde bräuchte ich schon 2 Seiten nur für das erste Posting. Außerdem ist das nicht der Sinn von Webcache. Beschränkt euch also bitte auch auf diese. Hier geht es nicht um anonymes surfen dafür gibt es andere Feauteres im Muli bzw. andere Software.

Es stimmt das es ruhig um das Webcache-Team geworden ist die Gründe dafür findet man am ehesten im "Developer Bereich" hier im Forum. Ich muß zu meiner Schande gestehen das ich noch nicht nachgeschaut habe,aber die aktuelle Version müßte immernoch die 1.2f sein. Diese war zuletzt "offiziell" mit dem Emule v0.44b Webcache1.2f raus gekommen. Sie wurde allerdings in viele v0.44d Mods gemerged,d.h. auch aktuelle Emule Versionen nutzen immernoch Webcache. Die gängisten dieser Mods sind namendlich auf der Webcache Hompage erwähnt.
Ich denke das wird der Grund sein warum es keine Emule v0.44d Webcache 1.2f gibt...das übernehmen diese Modder!! Warum keine neue Webcache Version erscheint...*schulterzuck* ich warte genauso?! Entweder ist das Projekt auf Eis gelegt...man arbeitet an einem größeren (zeitaufwendigen) Update... oder hat gerade keine Zeit -> Querverweis siehe Dev.-Bereich

Hier gibt es nur Server und Ports.

MfG Max

dEM0nsTAr 13. January 2005 18:04

mir ist die funktion der webcaches.csv voll klar. ich habe in der liste nur nicht 1&1 aufgeführt gesehen und deswegen meine frage. mittlerweile habe ich aber herausbekommen, dass ich den t-online proxy behalten kann *freu*

MaxUpload 13. January 2005 21:00

Danke für die Information 1&1 ist nun als Proxy in der Liste verfügbar.

MfG Max

friedenfürhanf 21. January 2005 19:54

Ich glaube der Provider Sunrise aus der Schweiz hat auch einen proxy.

proxy.sunrise.ch (ping proxy.sunrise.ch funzt / ebenso emule proxy test)
Port:80

könnt ihr das mal testen

totenkopf20 23. January 2005 01:46

transparent@qsc.de Port:0 - soll ich das so im emule eintragen?
 
Zitat:

Zitat von MaxUpload
QSC: transparent@qsc.de Port:0


soll ich das so im emule eintragen?

MaxUpload 23. January 2005 11:15

@friedenfürhanf : Danke für die Info werd mal schauen was ich rausbekommen kann. Der "emule proxy test" war "succesfull" bei dir ? Dann sollte eigentlich alles ok sein und ich kann ihn sogar als getestet in die Liste übernehmen.

@totenkopf20: Wenn QSC einen Transparent Proxy benutzt (?) sollten diese Einstellungen richtig sein.Leider weiß ich das nicht mit Bestimmtheit sondern nur vom hören sagen,kann auch sein das QSC garkeinen oder einen normalen Proxy hat. Die Erklärung dafür findest du hier :

http://www.emule-web.de/board/showth...3&postcount=51

Ließ die nachfolgende Post aber auch noch,da einige kleinere Denkfehler von mir noch berichtigt werden.

Übrigens ist QSC im Buisness /SDSL - Bereich gut vertreten und macht dort z.B. auch Reseller für Claranet. Was halt positiv ist,daß QSC bzw. Claranet auch in abgelegene Regionen DSL bringen wo andere Provider gleich abwinken. Allerdings wahrscheinlich nicht für Privatkunden,aber fragen kann man ja mal.

Wenn sich Webcache etablieren sollte,wovon ich fest überzeugt bin sollte man in dieses Feauture auf jeden Fall den generellen Upload über TCP Port 80 integrieren,wenn möglich parallel zum Emule TCP Clientport um somit die Performance insbesondere für die Transparenten Proxies zu steigern.

MfG Max

msmsms 23. January 2005 12:30

webcache 1.2f
 
Benutze Webcache erst seit kurzem und habe ein paar Fragen die ich über
die Suche nicht beantwortet bekomme.

Mein Proxy ist folgender:

Proxy : proxy.bitel.net
Port : 80 (für http, ftp, gopher und wais)


Habe es mit diesem getestet : proxy.or3.marketscore.com
Da läuft es. Meine der Test war IO
Mit meinem Proxy nur Fehlermeldung.

Was ist " show advanced controls "

Wofür ist " autodetect webcache "

msmsms 23. January 2005 18:04

entschuldige Pathfinder wenn ich mein anliegen noch einmal gepostet habe.
habe nicht mitbekommen das du es verschoben hast. dachte ich habe es nicht
richtig eingesandt.

Gibt es irgendwo eine erklärung zu den einzelnen einstellungsmöglichkeiten?

Inzwischen ist mein test positiv ausgefallen, aber webcache.csv ist not found.
was heisst das ??

friedenfürhanf 23. January 2005 20:42

@maxupload

seltsamerweise ist heute der proxy test fehlgeschlagen
gestern war er erfolgreich:think

ich melde mich nochmal wenns wieder funktioniert

Vwsandro 3. February 2005 13:35

webcache server suche
 
Hallo,

habe mir mal zeit genommen und ne menge beiträge zum thema webcache und webcache mit arcor in unterschiedlichen foren gelesen.
Hab mich dazu entschieden mich hier zu regestrieren weil mir das hier recht nett vor kommt.

So nun zu meinem Problem.

Ich bin arcor Kunde DSL(1000)
Wenn ich jetzt bei meinem muli die webcache einstellungen vornehme und den arcor proxy einsetzte (egal ob mit de,com oder net.) nehme zeigt er mir an das dieser proxy für mich nicht geht.

Wenn ich dann auf "Autodetected webcache" klicke dann zeigt er mir folgenden ISP an:

You ISP identifier is brln-xxxxxxxx.pool.mediaWays.net

So nun ging ich von aus das der proxy von mediaways gehn sollte aber geht auch nicht mit ein bissel suchen bin ich dann irgendwo bei telefonica gelandet kann aber nix mit anfangen.

Nun meine Frage ist es möglich das für die oben angegebene ISP evt. ein eintrag in die nächste webcaches gemacht werde kann? oder mir jemand nen funktionierenden Proxy nennen kann?
das wäre echt nett.
Würde nämlich auch gerne das webcache nutzen und ich denke nicht das ich der einzigste bin mit dem Problem.

Schonmal vielen dank im Vorraus :wink:


EDIT:
Also hab mal fast ne stunde mit ner mitarbeiterin von arcor telefoniert und ich glaube das ich nun den fehler habe warum einige den arcor proxy nutzen können und andere evt nicht.

Wenn man von zb. telekom nach arcor wechselt und das modem der telekom weiterhin nutzt dann soll das ganze wohl nicht gehen mit nem Proxy weil die geräte von der telekom anders konfiguriert sind sagte sie.
Ich besitze das Teledat 330 Lan von der Telekom und das steht bei arcor sowieso in der liste als evt. nicht funktionierende DSL-Geräte habe jetzt ein neues beantragt das soll am samstag hier sein bin ja mal gespannt ob es echt daran gelegen hat.

Also abwarten und tee trinken halte euch auf dem laufenden..........

Pathfinder 3. February 2005 16:03

Willkommen an Board, Vwsandro!

Ich habe deinen Thread hierher verschoben, da wir vermeiden wollen, dass providerspezifische Fragen zu WebCache zu sehr versteut werden.

Mich wundert schon mal dein "ISP Identifier". Normalerweise ist der bei Arcor in der Form dsl-[Zahl].arcor-ip.net zu finden. Es wäre vorstellbar, dass dein altes T-Com Modem eine Einwahl direkt ins Arcor-Netz unterbindet und du dich über einen Mediaways-Knoten einwählen musst. Es könnte auch sein, dass in deinem Gebiet der Ausbau noch nicht beendet ist, so dass Arcor auf gemietete Leitungen zurückgreifen muss. Mit diesem Identifier ist es jedenfalls nicht verwunderlich, dass der normale Arcor-Proxy bei dir nicht funktioniert. Vielleicht kommt das ja noch, berichte mal ob sich mit dem Wechsel des Modems was ändert.

doppeldecker 3. February 2005 16:07

Zitat:

Zitat von MaxUpload
Also Leute was ist mit euch los?? Seit dem 20.10.04 waren über 300 Leute hier und haben sich die Proxy-Liste angeschaut und nicht einer hat seitdem einen neuen Proxy gepostet oder ein Statement abgeben ob die gelisteten Server + Ports funktionieren oder nicht!! Seid doch mal bitte nicht so egoistisch ist doch nur eine Kleinigkeit für euch.

MfG Max


trotz der daten von arcor in der maske vom webcache
startet mein webcache einfach nicht .

kann mir vielleicht jemand da weiter helfen

Vwsandro 3. February 2005 16:16

Danke Pathfinder hab ich nicht gewußt mit den thread.

die Frau am Telefon sagte das dieses mediaways eigentlich was mit der Telekom zu tun hat und damit dieses wiederum an meinem modem liege das dies so eingestellt wurde das es sich so einwählt.

mehr kann ich vorrübergehend nicht sagen aber melde mich zu wort sofern es neues gibt.

vielleicht finden sich ja mehrrere leute die erst bei der telekom waren dann zu arcor sind das alte modem weiter nutzen und das problem haben???

see you later

MaxUpload 3. February 2005 17:48

@friedenfürhanf : Du mußt mit einer High ID zum Server verbunden sein und du solltest deinen Muli nicht gerade auf dem falschen Bein erwischen. Der Test schlägt bei mir auch manchmal fehl,dann setze ich alle Downloads auf Stop starte den Muli neu,warte bis er mit High ID zu einem Server verbunden ist und wiederhole dann den Test...zu 99.9% erfolgreich. Manchmal ist der Esel insbesondere beim Neustart so mit der Quellensuche bzw. Quellenabfrage beschäftigt,daß der Test einfach fehlschlägt,weil die Verbindung überlastet ist.

@msmsms: Die Proxy-Adresse ist laut bitel erstmal richtig über den Port habe ich leider noch keine Angaben gefunden. [EDIT: Port .80 ist auch richtig müßte normalerweise funktionieren]

@doppeldecker: War der "Test Succsessful"? Folgendes muß gegeben sein:

Du brauchst eine High ID. Dein Verbindung sollte nicht gerade unter Schwerlast laufen.
Dann mußt du deine Proxyadresse und den Port eingeben und dann einen Proxytest durchführen. Wenn dort die Meldung "Test succsessful!" kommt ist Webcache korrekt konfiguriert und aktiviert. Sollte der Test fehlschlagen mußt du Emule neu starten und den Test erneut durchführen evtl. mit anderen Proxydaten. Wenn der Test einmal funktioniert hat sind weitere Einstellungen und Tests nicht nötig da Webcache bereits aktiv ist.

Autodetect funktioniert nur,wenn euer Proxy auch in der Webcaches.csv enthalten ist.
Ein über Autodetect gefundener Server muß nicht zwangsläufig funktionieren, da diese Liste auf von Usern gesendeten Daten basiert welche nicht immer korrekt sind. Der Test muß positiv sein und erst dann kann man sagen die Daten waren korrekt.

@all: Neue Proxies gibt es vorerst nicht es sei denn ich finde durch Zufall welche. Bin gerade fleißig am "Mod" basteln und der hat leider noch kein Webcache. Der soll erstmal so stabil laufen bevor ich mich mit Webcache rumschlage. Daher finde ich aber natürlich auch keine neuen Webcache Proxies zumindest nicht über Emule.

MfG Max

bogi 22. February 2005 15:35

kann den proxi bestätigen



Callando: www-proxy.t-online.de Port:80


funzt danke für die geile liste

bogi

ps der andere geht bei mir garnicht

MaxUpload 22. February 2005 20:07

Thx für die Info. Hab leider nur noch wenig Zeit für die Liste,aber ich denke mal ich konnte damit trotzdem schon einer Menge Leute helfen.

MfG Max


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102