![]() |
easydsl.freenet.de Port:3128 Dies wären angeblich die Daten für einen offenen Freenet Proxy-Server. Das ganze kommt mir sehr suspekt vor,da sich dahinter eine normale Homepage verbirgt.Tatsächlich wurde diese Adresse aber wirklich im Jahre 2001 für ein Freenet Sky DSL Projekt als Proxy benutzt...wie der jetzige Status ist könnt ihr ja mal testen. MfG Max |
Mmmmh, funktioniert leider nicht. Zumindest bei mir nicht lt. Verbindungstest..... Gruß, L3v3l |
Zitat:
Das sind ne ganze Menge "wenns", da wundert es mich nicht, daß du nix über Webcache kriegst. Ich sehe auch nur ganz wenige Freenet Proxy User, geschweige denn Webcache Mulis, die auf Port 80 laufen. Ciao Rumpelzuck |
Das ist jetzt bestimmt nicht so ganz politisch korrekt,aber leider habe ich grad keine Zeit also kopiere ich mal aus einem anderen Forum. Falls Änderungen nötig sind wäre es nett wenn ein Moderator mir sagt was ich in einem solchen Fall beachten muß um nicht gegen Reglen zu verstoßen. Zitat:
|
Hi Maxupload , dann hier mal zur Untermauerung meiner Aussage ein Zitat eines der Webcache Entwicklers aus http://forum.emule-project.net/index...owtopic=67075# Dort hat jpkoester1 geschrieben: "Transparent Proxy support works, but only if the uploader has set his TCP-Port to 80 (so very very rarely). To configure it enter transparent@<yourISPname> in the webcache settings. Set the port to 0. That's it." Ich bleibe also bei meiner Aussage. :-) Ciao Rumpelzuck |
*Rofl* Brauchst du Bretter ich habe genug die wachsen vor meinem Kopf. Habe deine Post in der Eile nur überflogen und nicht wirklich gelesen. Also zusammenfassend um über Transparent Proxies etwas zu saugen: 1) Muß ein Emule-Client[A] mit Webcache aktiviert(normaler Proxy) bei sich als TCP Port 80(den Clientport von Emule,nicht den von Webcache) eingestellt haben. 2) Ein weiterer Webcache Client[B] mit Transparent Proxy muß den Port 0 unter Webcache eingestellt haben und von der Quelle wie unter 1) beschrieben downloaden und dieses gleichzeitig dem dritten im Bunde Client [C] ebenfalls mit Transparent Proxy (selber ISP nehm ich mal stark an) und Port 0 mitteilen. 3) Und dieser Client [C] dann schließlich und letztendlich kommt in den Genuß der Proxyquelle. Na kein Wunder das der nichts saugt! Das würde bedeuten alle Clients die mit ihrem Webcache-Version auch Transparent Proxies unterstützen wollen müßten unabhängig von ihren Webcache Einstellungen den Standart Client Port auch auf Port TCP 80 umändern?! Hab ich das jetzt soweit richtig verstanden @Rumpelzuck ? Was spricht eigentlich gegen den Clientport TCP 80? Eigentlich sollte den doch jeder Router durchlassen somit gibt es ja schon mal viel weniger Leute mit LowId Problemen :-) und das dieser Port von den ISP's gedrosselt wird ist ja auch eher unwahrscheinlich,oder? Behindert der sich gegenseitig mit dem Browser?? MfG Max |
Hi Maxupload, bin gerne bei der Brettentfernung behilflich :) Das was du in Punkt 1-3 und dem Absatz danach schreibst ist genau auch meine Meinung. Noch ergänzend in deinem Beispiel: - der Proxy von Client A ist egal, es kann auch keiner eingestellt sein. Es muss nur ein Mulityp sein, der Webcache unterstützt. - Client B und C müssen denselben Proxy eingestellt haben (Proxyname zählt), beide müssen Zugriffsberechtigung für den Proxy haben. - damit Client B überhaupt über Proxy den Erstdownload von Client A macht, muss Client C in der Warteschlange von B stehen, d.h. Client B muss wissen, daß Client C auch das Datei-Teilchen fehlt, das B gerade von A runterladen will. - wenn Client B niemanden (Webcache Client mit gleichem Proxy) kennt, dem auch das gerade downzuloadende Teil noch fehlt, macht er nur normale Downloads ohne Proxynutzung von A. Gegen den Muliport 80 spricht prinzipiell wohl nichts, außer das vielleicht ein lokaler Webserver auf deinem PC den schon belegt. Vielleicht könnte für den Muli mit Ports unter 1024 auch die Administratorberechtigung (Win NT, W2k, XP) erforderlich sein, habe ich noch nicht ausprobiert. Bei der Routerkonfiguration müsste der Port 80 genau wie jeder andere eingestellte Muliport eingehend erlaubt und zum lokalen PC geforwarded werden. Normal ist meist garnichts eingehend erlaubt und ein NAT-Router wüßte auch ohne Konfiguration (Port Weiterleitung) nicht, wohin er ins interne Netz neu ankommende Verbindungen weiterleiten sollte, die keine Antworten auf vorher abgesendete Anfragen sind. Behinderungen mit dem Browser sind nicht zu erwarten. Ciao Rumpelzuck |
Jep ein bissl blöd ausgedrückt von mir das mit dem Router. Es ist mir aber bisher noch kein Nat Router untergekommen bei dem nicht schon ein Port Forwarding auf Port 80 vorkonfiguriert ist....(HTTP Server) man muß meist nur ein Häkchen dran machen :-) und evtl. noch die IP anpassen. Habs mal getestet also Port 80 funktioniert bei mir zumindest nicht besser oder schlechter wie jeder andere Port auch jedenfalls kommt ne HighID und ich hab an meiner Fritz!Box nicht mal was Forwarden müssen. MfG Max |
Das mein webcache funktioniert weiss ich ja nun, hab ich ja selber für diesen Thread getestet (unter absprache mit einem bekannten der in dem moment wo ich mein emule laufen hatte auch seines angeschmissen hat und die gleichen dateien wie ich gesharet hat).Was mich nur wundert ist das in meinem ionix 3.47 bei eingeschaltetem webcache ein upload auch auf telekom webcache möglich ist. Es steht dan dort: Übertrage via proxy, wenn ich auf Clientdetails gehe wird als proxy angegeben das telekom Proxy benutzt wird. Meine frage ist jetzt warum kann ich an telekom proxys hochladen aber nicht herunterladen? klar habe einen anderen proxy aber das wundert mich trotzdem. Da teleos ja nicht so weit verbreitet ist oder als webcache nicht genutzt wird habe ich schon bemerkt, aber das obengenannte wundert mich. |
Zitat:
Aber der Telekom-Proxy (und jeder andere Proxy auch) kann stellvertretend für den richtigen Empfänger (Webcache Muli, der bei dir saugen will und jetzt in deiner Queue vorne ist und Upload bekommen soll) den Upload von dir entgegennehmen. Der Empfänger teilt dann dies den anderen an SEINEM Proxy angeschlossenen Clients mit (weil nur die diesen Proxy nutzen können) und die können dann den gerade von dir hochgeladenen Dateiteil aus dem Proxy laden ohne das du das noch mehrmals uploaden müßtest. Ist sehr schön erklärt unter: http://webcache-emule.sourceforge.net/howitworks.html Einfach einige Male der Grafik zuschauen wie das Prinzip funktioniert. Ciao Rumpelzuck |
Vielen Dank, Rumpelzuck; bisher habe ich mich für das Thema zwar nicht ernsthaft interessiert, aber dank Deiner Erklärung habe ich das jetzt verstanden. Wieder einmal klasse erklärt, dankeschön! Mit freundlichen Grüßen aalerich |
Danke Rumpelzuck jetzt habe ich es verstanden, konnte es mir vorher nicht erklären. Aber die Erklärung war Spitze. Gruss mav744 |
Der Proxy geht auch!! So damit das Board nicht ganz zu leer ist kann ich euch sagen das der Proxy von Versatel auch funzt.:idea: Aber nur der mit :clap Proxy.versatel-online.de port:8080.:clap Der andere Proxy ist nur dafür da wenn man im Ausland wohnt. So sagte es mir der Support von Versatel. Bis denne Wittibaer |
wie siehts mit dem webcache proxy support für 1&1 aus??? habe nix gefunden mit der board suche... |
habe folgendes problem: bin seit heute bei arcor und wenn ich bei webcache die autoerkennung laufen lasse, zeigt er mir auch richtig den arcor-proxy an, allerdings funzt dieser bei mir nicht ! :( hat arcor noch nen anderen proxy ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.