![]() |
Strafanzeigen-Maschine gegen Tauschbörsen-Nutzer echt krass... nun geht es auch den deutschen Tauschbörsennutzern an den Kragen. http://www.heise.de/newsticker/meldung/63635 Mein Kommentar: Da wird nun mehr und mehr versucht dem Filesharing mit copyright-geschützten Material zu unterbinden. Warum ? Liegt doch auf der Hand: die Film- und Musikindustrie verdient zu wenig. Weltstars knabbern doch schon fast am Hungertuch !? Wie zynisch klingt die heute veröffentlichte Meldung, Britney Spears möchte einen neuen Ehering, die Diamanten des bisherigen sind ihr nicht genügend einzigartig. Nein, den Geldbeutel der großen Stars sehe ich durch Filesharing bei weitem nicht gefährded. Vielleicht den der kleinen Sternchen ? Nun, auch hierzu gibt es eine Studie die besagt, daß gerade für die nicht so bekannten Stars das Filesharing eine adäquate Methode ist um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Hat schon einmal ein einziger Mensch über den wirtschaftlichen Gewinn des Filesharings nachgedacht ? Ich behaupte mal, daß 90% aller User mit dicker Leitung (DSL 3000 und mehr) Filesharing betreiben. Wozu sonst bräuchte man eine solch dicke Leitung ? Telefonie, Onelinespiel und selbst große Downloads sind mit einer 4.99 € Flatrate zu bewältigen. Würde das Filesharing also gestoppt, sehe ich einer großen Kündigungswelle der dicken DSL-Anschlüsse entgegen. Ein Disaster für unsere Internetprovider. Folgen wir diesen Kündigungen weiter, so steht ein Großteil der Internetinfrastruktur unter Gefährdung. Angefangen von Servicefirmen bis hin zu Routerproduzenten (CISCO Aktien sind in den letzten Jahren stark gestiegen) würden Arbeitsplätze verloren gehen. Nicht zuletzt sollte man den seit Jahren boomenden Markt der CD/DVD-Brenner, Standalone-Player, Rohlinge und alle damit verbundenen Geräte unterschätzen. Und mal ganz ehrlich: würde es ohne Filesharing einen Run auf DivX-Player geben ? Ich habe im Handel noch nie eine DivX bespielte CD gesehen. |
naja das übliche.... würden diese daus von firmenchefs aufwachen, würden sie zum fairen preis ihre sachen per onlinekauf anbieten.... leider sind die sorry zu blöd dazu ! naja und earth 2160 ist ja au gähn zum einschlafen langweilig !.... ich machs so das was ich sauge teste ich an ob es mir gefällt... wenn ja warte ich bis es günstiger wird und hole es mir dann.... will doch net die katze im sack kaufen :-D mfg |
Zitat:
greetz Sorrow :dance |
Hat man nicht auch auf DVD´s,Videos,PC-Spiele und Musikcds ein zweiwöchiges Umtauschrecht ohne Angaben von Gründen??? :neutral: Zum Antesten gibt es zwar meistens Demos, aber bevor ich mir die auf meinen Rechner installiere, bevorzuge ich dann doch die Vollversion. Wenn ich online spiele, brauche ich dann eh die Orginalcd, von daher hole ich mir auch nur die Spiele die mir gefallen. Was die Industrie (Computer,Film,Musik) dort betreibt ist die totale Abzocke, des weiteren würde ich mal behaupten das diese Kanzelei nicht einfach mit Hilfe eines Programmes auf IP-Adressen und diese dann dem Provider vorlgen darf bzw. dieses später vor Gericht zu verwenden. Begründung,die müssen doch vorher erstmal einen gerichtlichen Beschluss haben, bevor die konkret gegen jemanden vorgehen dürfen (IP speichern/protokolieren und dem Provider bieten Daten herrauszugeben) - DENKE ICH MAL SO, ist doch bei anderen "kriminellen" Handlungen genauso bzw. ist doch ein Verstoß gegen den Datenschutz! Komisch finde ich das alle immer von den songenannten Industrievertretern jammern, dass sie durch Filesharing enorme Verluste haben, aber das wirft einige Fragen bei mir auf: 1. Woher kommt denn der enorme Gewinn der Musikindustrie ( in den letzten Jahren durch z.B. Anbietern wie musicload.de bzw. allgemein die Idee ihre Songs/Lieder übers Internet zu verkaufen/anzubieten ist doch zum größten Teil auf Filesharing abzuleiten, so schnell wären die sonst NIE auf die Idee gekommen. Ach ja, habe ich noch eine interessante Umfrage von www.Faznet.de gefunden Zitat:
3. Würde mal behaupten das viele Newcomer durch Filesharing bekannt wurden auch wenn mir konkret nur Schni Schna Schnappi einfällt *lol* ! Auch viele Computerspiele und Filme, die man sich nie vorher kaufen/angucken würde zählen dazu, wenn mir etwas wirklich sehr gut gefällt, bin ich der letzte der sich nicht einem Orginalprodukt zuwendet, ich zitiere meinen Vorredner @drfreak2004, man möchte halt nicht die Katze aus dem Sack kaufen ! |
Zitat:
...das recht, gekaufte ware binnen 14 tagen umzutauschen oder zurückzugeben ohne angabe von gründen, ist nur in 2 fällen möglich... 1.: wenn es in den AGB des händlers festgehalten (inbegriffen) ist, dann allerdings steht in einer extra klausel, dass bereits geöffnete verpackungen von software, film oder musik (also alles kopierbare) von umtausch/rückgabe ausgeschlossen sind...was bleibt, ist das "recht auf nachbesserung" (BGB), soll heissen: wenn z.b. bei einem gekauften computerspiel eine cd einen produktionsfehler aufweist, so dass das ganze nicht funktioniert, so muss der händler nachbesserung leisten (sozusagen eine neue cd organisieren), wie er das macht bleibt ihm überlassen...sollte widerum nach der 2. oder 3. (müsste ich jetzt im BGB nachlesen wieviel das waren) nachbesserung die funktionalität des produktes nicht wiederhergestellt sein, kann man (erst jetzt!) vom kaufvertrag zurücktreten, oder einen preisnachlass fordern...gell? 2.: nach dem fernabsatzgesetz ist es händlern generell vorgeschrieben 14 tage rückgaberecht zu gewährleisten, wobei bei software, musik und film ebenfalls wieder die zusatzklausel der ungeöffneten ware greift...logisch, oder? ...somit bleibt mir nur eine legale lösung, ein spiel zu testen bevor ich "die katze im sack" kaufe... ...ich renn in die videothek, leih mir das game aus (sofern es denn mal nicht vergriffen ist...), schau es mir an und kann mich dann freuen, wenn ich 3 anstatt 50 euro für schrott investiert habe...(naja, sogesehen immerhin 47 mäuse gespart, oder? *lol*):mrblue: in diesem sinne greetz Sorrow :dance |
Zitat:
Wenn Ihr mich fragt ist das sowas von paradox, es wird nie eine Möglichkeit geben für die Film,-Musik,-PC-Industrie ihre Produkte so abzuschichern, dass eventuelle Raubkopien verhindert werden könnten, sowas würde ich mal einkalkulibares Risiko nennen - Selbst Schuld ! Entweder mit Filesharer oder gar nicht, sag ich da nur, des weiteren haben die auch ihre Nutzen davon, siehe meinen vorherigen Beitrag ! |
Zitat:
...mit der "videothek" wollte ich lediglich eine möglichkeit aufzeigen, sich vor fehlkäufen zu schützen, und nicht zum "raubkopieren für kleines geld" animieren!!! :rant ...gell!? greetz Sorrow :dance |
Zitat:
|
...gut, dass wir darüber gesprochen haben...:chuckle greetz Sorrow :dance |
und wenn ihr mal auf die verpackung schaut steht ganz gross drauf, das videos, musik cds und spiele nicht für den verleih bestimmt sind. ergo machen sich die videohallen alle strafbar aber da sagt keiner was WÜRG ! |
Zitat:
...für software und musik kann ich nicht sprechen, aber für filme gibt es solche versionen definitiv...:yes: greetz Sorrow :dance |
da ich einst selbst in der Branche aktiv war sag ich hierzu nur: richtig! ;) |
Kopie So wie ich es schon in mehren PC-Zeitschriften gelesen habe darf man von ausgeliehenen DVD´s Kopien für den Privat gebrauch machen. |
Das hat nicht viel mit dem Thema zu tun und ist meines Wissens nach so auch nicht richtig. Baut der Hersteller Kopierschutzmechanismen ein gibt er als Rechteinhaber damit unmißverständlich zu verstehehn, daß er auch das nicht zulassen möchte. Das Knacken solcher Kopierverhinderer ist illegal. Bei Analogkopien sieht das wohl (noch) anders aus und hier wird sich die Industrie auch (noch) nicht so intensiv reinhängen, weil damit Qualitätsverluste verbunden sind. Mit freundlichen Grüßen aalerich |
mehr Infos zum aktuellen Thema aus der FAZ: http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E...~Scontent.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.